Beiträge von Toffel

    Hallo,


    ich habe einen sicherlich nicht seltenen Ascomyceten an einem Gras gefunden. Die Bestimmung scheitert aber schon daran, dass ich noch Schwierigkeiten habe, das Substrat einzuordnen. Ich war von einer Segge (Carex) ausgegangen. Der Fundort befindet sich auf einer Wiese.



    Sporen: 10-15 x 5,5-7,5 µm



    Was noch am ehesten passt, ist Glomerella cingulata, aber ich habe erhebliche Zweifel. Falls weitere Angaben benötigt werden, versuche ich sie nachzuliefern.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Jan-Arne,


    ich denke, bei der Größe sowie durch Habitus und Färbung des hinteren Exemplars kann man schon vom Schuppigen Porling ausgehen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Fredy,



    Wieso "Pfannkuchen"? Ein Pfannkuchen sieht für mich irgendwie anders aus... :D !


    wie Uli und Jan-Arne sehe auch ich eine gewisse Ähnlichkeit zu Pfannkuchen. Nur um das auszuschließen: Könnte es möglicherweise sein, dass du bei Pfannkuchen an Krapfen gedacht hast? Sowohl diese als auch die flachen Eierkuchen, die hier sicher gemeint sind, werden auch als Pfannkuchen bezeichnet.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Jan-Arne,



    Hallo Klaas und Toffel,


    es ist immer wieder schön zu sehen, dass wir Schleimpilz-Fachleute an Bord haben.


    als Fachmann würde ich mich jetzt nicht gerade bezeichnen. :)


    Zitat


    Trotz meiner wenigen Angaben und dem wenigen Buddeln nach möglichen vergrabenen Strukturen konntet ihr mir helfen.


    Das geht aber nur ausnahmsweise. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    das auf den Bildern von Jan-Arne sollte schon M. vesparium sein.



    Wenn ich mich richtig entsinne, gibt es neben M. vesparium noch ein, zwei (oder mehr?) sehr ähnliche Metatrichia-Arten - ob die aber auch alle bei uns vorkommen?


    Bei uns kommen noch M. floriformis und M. rosea vor. Letztere ist aber selten. Weltweit gibt es dann noch eine Hand voll weitere Arten aus der Gattung.


    Zitat


    Hier mal zum Vergleich zwei Bilder zu einer von mir als vesparium gedeuteten Metatrichia in unterschiedlichen Stadien:


    Das auf dem zweiten Bild halte ich für M. floriformis.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Chemiefreak,


    Zitat


    Was für ein Pilz könnte das sein?


    das ist ein Glaspilz, wie du vielleicht schon wusstest. Die Art wird sich aber wohl nicht bestimmen lassen.


    Zitat


    wovon diese Pilze leben würde ich auch gerne wissen.


    Laut WP-Artikel leben sie von organischen Hilfsstoffen, die bei der Verarbeitung des Objektivs verwendet wurden, aber nicht vom Glas.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ein wenig unvorteilhaft dürften auch einige Fehlbestimmungen der Autoren sein. Einige wurden in der Vergangenheit in verschiedenen Foren schon angesprochen. Da die Seite aber viele Bilder und Informationen liefert und der Großteil richtig bestimmt worden scheint, habe ich bisher eher eine gemischte Ansicht von der Seite. Hier aber dennoch einige Beispiele, die ich eben gefunden habe:

    • Das rechte Bild des Gezähnten Reibeisenpilz zeigt offenbar eine Coniophora o. ä.
    • Obwohl die Stiele beim Falschen Rotfußröhrling ziemlich dunkel sind, halte ich die meisten Bilder für den Herbst-Rotfus (X. pruinatus). Lediglich bei dem einen, ganz rechts unten abgebildeten Exemplar kann ich mir den Falschen RF vorstellen. Mir erschließt sich auch nicht der Sinn, ein und dieselben Frk. sechsmal in der gleichen Ansicht darzustellen.
    • Das Buchen-Eckenscheibchen ist definitiv etwas Anderes.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ronny,


    die Gebilde erinnern teilweise schon an einen Schleimpilz. Allerdings kenne ich keinen, der so stark wollig verfilzt (und trotzdem noch teils klumpig ist). Auch passt die Farbe nicht. Ein wenig erinnert das an Lasiosphaeria ovina. Aber auch die verfilzt nicht so stark. Außerdem fehlen die Ostiolen (Öffnungen, die wie dunkle Punkte aussehen). Ich vermute, das ist was Anderes, ein Produkt von Insekten oder womöglich ein imperfekter Pilz.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Anna,



    Hier sehen wir den wilden Hausschwamm (Serpula himantioides) - das sage ich zumindest jetzt mal, korrigiert mich bitte, wenn ich das nicht mehr richtig präsent habe, lieber Nobi und Toffel:





    nee, der Wilde Hausschwamm war der daneben. Das hier ist der, bei dem ich Peniophora incarnata vermutet habe. Allerdings sieht er auf dem zweiten Bild schon sehr seltsam aus. Vielleicht liegt's an der Trockenheit. Werde der Sache mal nachgehen.


    Zitat


    War das ein Reibeisenpilz? Bin mir nicht mehr sicher welcher...


    Ja, das müsste Cerocorticium molare, der Gezähnte Reibeisenpilz gewesen sein.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    Nr. 4 kann keine Puccinia spec. sein, weil die Gattung m. W. nicht auf Rubus spec. vorkommt. Ich tendiere stark zu Kuehneola uredinis, sicher bin ich aber nicht.
    Bei Nr. 11 tippe ich auf Trichia varia.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Jan-Arne,


    das ist irgend ein Kugelpilz. Ich wüsste da was in der Größe und Gedrängtheit. Allerdings gibt es da eine ganze Menge, mit der ich es noch nicht zu hatte. Daher sage ich ohne die Sporen lieber nichts. Vielleicht kann Björn das besser abschätzen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    das dürfte schon H. calyculata sein. Sie unterscheidet sich von H. clavata durch den deutlicher abgesetzten Stiel und das weniger stark verfilzende Capillitium.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ich musste bei den rundlichen Poren und mit dem zweiten Bild an den Südeuropäischen Wabenschwamm (Apoxonia nitida) denken (Bilder). Der hat aber eine glatte Oberseite und größere, kräftigere Poren. Die nachgereichten Bilder sprechen erst recht dagegen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    Echt?
    Mist, ich erinnere mich nicht mehr daran.


    zumindest hat mir Nando während unserer Exkursion vor zwei Jahren gesagt, dass du ihn kurz vor meinem Fund auch schon gesehen hast. Vielleicht hat er auch was durcheinander gebracht.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    mit der veralgten, verwitterten Oberseite, erinnert mich der Pilz an C. trogii. Vom Gesamteindruck kenne ich so bisher aber eher C. gallica. :)


    Hallo Ingo,



    Selbst hatte ich überhaupt keine Idee, aber auch kein Wunder: ich kenne beide Coriolopsen nicht von eigenen Funden. Die mögen mein Klima nicht.


    stimmt ja so nicht ganz. Zumindest C. trogii hast du bei Nando ja schon gefunden. ;)


    Hallo Björn,



    Kalilauge ist doch dasselbe wie Kaliumhydroxid, oder zumindest die wässrige Lösung davon, denn reines KOH ist fest.


    Viele Grüße
    Toffel