Hallo Jule,
danke für deine Einschätzung.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Jule,
danke für deine Einschätzung.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Morchella,
habe alle 14 gefunden. Bei den zwei Schwierigen bin ich mir allerdings nicht sicher.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Jule,
vielleicht hilft das Bild weiter. Wenn nicht, müsste ich ihn mir noch mal ansehen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Jule,
vermutlich hast du recht. Da war ich etwas nachlässig.
Sporen: 40-60 x 15-20 µm (ohne Pedicellen; Dann ist es eher P. alnetorum, oder?)
Viele Grüße
Toffel
Hallo Jule,
Der Pilz wechselt im Sommer auf Schilf (Phragmites australis) und vollendet dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung.
dort habe ich ihn vor zwei Wochen gefunden:
Viele Grüße
Toffel
Hallo Pablo und Malone,
Aber wie das die Schweden gemacht haben, würde mich schon mal interessieren.
Aber wer's genau wissen will, kann doch die Schweden mal fragen,
oder nicht?
auch wenn sich Andreas bei der Adresse verschrieben hat (se statt es), ist euch nicht aufgefallen, dass der Text auf der Seite spanisch und nicht schwedisch ist?
Viele Grüße
Toffel
Hallo Reinhilde,
ich konnte dazu nur Sillia ferruginea finden. Aber vermutlich ist das weit daneben. Makroskopisch gefiel mir von Anfang an Eutypella sorbi gut. Dafür müsste das Substrat allerdings Eberesche sein.
Kannst du dir unter dem Mikroskop die Sporen ansehen? Farbe und Form könnten durchaus schon helfen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Reinhilde,
Aber für mich sah das Stämmchen wie Espe aus.
oben hast du doch von Birke geschrieben?
Zitat
nun ich werde das mal begucken und vielleicht einStückchen mit einem Messer herausschneiden Mit Holz und Rinde.
Es lässt mir das Ganze einfach keine Ruhe.
Gut. Versuche mal das Substrat so genau wie möglich einzugrenzen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Peter,
1. In den Grabstellen fand ich dann pfui Rehköddel (sagt meine Frau) könnte das der Gelbflockiger Kartoffelbovist sein???
wenn du damit Scleroderma verrucosum meinst, könntest du richtig liegen. Wenn der Pilz keinen Stielansatz hatte, geht es wohl eher in die Richtung, die Christian beschreibt.
Zitat
2. Maiporling??? der sieht dem von letzter Woche sehr ähnlich.
Ja.
Zitat
4. Was`n dat Blume
Schulligung, schlechtes Bild, war ohne Taucheranzug nicht zu erreichen
Hm, im Sumpf und gelb, vielleicht die Sumpfdotterblume? Vergleiche mal.
ZitatAlles anzeigen
Zum Abschluß noch eine Anfängerfrage: Viele Pilzsammler sagen, Pilz sehen,fühlen, drücken, riechen, kosten.
Dann lese ich
Mehlartig, mild. Keine Kostversuche! Zu giftig!
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Feldtrichterling.htm
Was stimmt??
Beides. Viele Pilze kann man vor allem am Geschmack bestimmen. Allerdings sollte man nur kosten, wenn man stark giftige Pilze ausschließen kann.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Hartmut,
das sind Uromyces ficariae und, ich würde sagen, U. poae s. str.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
ich schließe mich Ingo an.
Die Kreuzschlitz-Schraubenzieher sind was für die Pyreno-Liebhaber, da habe ich den Namen vergessen.
Du meinst sicher Eutypa spinosa. Dafür sind mir die Stromata allerdings zu klein. Außerdem kenne ich den nur von dicken Stümpfen und liegenden dickeren Stämmen/Ästen. Ich denke, das ist was Anderes aus den Gattungen Eutypa/Eutypella/.... E. spinosa soll nur an Buche wachsen. Daher ist die Art hier wohl auszuschließen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
ich würde das für Trichia decipiens (var. olivacea) halten.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
das Plasmodium auf dem letzten Bild halte ich eher nicht für E. lycoperdon. In diesem Stadium würde ich eine viel regelmäßigere Abgrenzung erwarten.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Björn,
nein, eigentlich nicht.
Grüße
Toffel
Hallo,
ich hatte diesen Fund als Produkt von Insekten abgetan und nur flüchtig untersucht. Ich vermutete, dass es sich um Röhrchen aus Kalk o. ä. handelt, vielleicht in denen sich Insekten entwickelt haben. Sporen oder sonstige Strukturen, die an einen Pilz erinnern, habe ich nicht gefunden. Jetzt ist mir eingefallen, dass es sich um Henningsomyces (candidus?) handeln könnte. Ist das möglich oder was könnte das noch sein?
Viele Grüße
Toffel
Hallo Pablo,
Geil, schon zwei zu null für schmidelii.
So langsam fange ich an, mich über den Fund zu freuen. Das Gelände muss ich mal im Sommer und Herbst nach Regenfällen besuchen. Da geht sicher noch einiges an interessanten Pilzen.
Glückwunsch zum Fund. Einen dieser besonders seltenen Erdsterne hatte ich leider noch nicht.
Ganz sicher bin ich natürlich auch nicht, aber die Chancen stehen sehr gut.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Pablo,
ich würde das auch für G. schmidelii halten.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Björn,
das könnte Amphisphaerella xylostei sein.
dann ist man ja mit Ellis & Ellis aufgeschmissen. Dort ist der Pilz für Heckenkirschen (Lonicera) spezifisch gelistet. Du musst mit Zauberwerk arbeiten. Naja, du wirst es wohl einfach wissen.
Zitat
Was hier schlicht übersehen wird:
rechts sieht man einen Ascus, dessen Apikalstruktur blau ist. D.h. wir haben hier definitiv einen Xylariales und keinen Sordariales (d.h. Coniochaeta ist ausgeschlossen!).
Zumindest ich habe das nicht nur "übersehen". Ich habe einfach nicht die geringste Ahnung.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
ich werfe noch Polyporus tuberaster in den Ring, mit der Annahme, dass die Porenschicht verwittert oder verwachsen ist.
Grüße
Toffel
Hallo Pablo,
ich halte das auch für die Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena).
Viele Grüße
Toffel
Hallo Pablo,
Das "Große Handbuch der Pilze" schlägt mir die Fingerhutverpel, Verpa conica vor. Könnte passen, wenn die hier gezeigte Auffindung eben noch jung und der Stiel noch nicht recht entwickelt ist.
>Beim Tintling gibt's die auch<
>Und natürlich auch bei Rudi<
Wiederspruch wäre famos, mit Zustimmung kann ich aber auch leben.
da kann ich dir leider auch nur zustimmen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Julia,
Im Ellis & Ellis wurde ich leider nicht fündig, die Ascos die dort auf Sambucus gelistet sind, passen nicht. Es scheint also was zu sein, dass nicht auf Sambucus spezifisch ist.
Die Sporen sind dunkel, einzellig und messen 14 -20 x 7 - 8 µm. Der Ascus reagiert mit Jod positiv.
Es gibt doch dort auch einen Schlüssel für nicht wirtsspezifische Pilze. Aber auch damit komme ich zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.
Viele Grüße
Toffel
[hr]
Hallo,
ich noch mal.
Aber auch damit komme ich zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.
Habe gerade noch Coniochaeta ligniaria gefunden. Die Sporen wären etwas zu schmal, aber der Rest scheint zu passen.
Grüße
Toffel
Hallo Matthias,
Versucht hab ich es nochmal mit Baumwollblau, aber so richtig kann ich kein Ornament der Sporen feststellen.
dafür brauchst du sicher reife Frk. Vielleicht hilft es, wenn du die unreifen Exemplare in einer feuchten Dose aufbewahrst.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Nobi,
Schöner Fund, Steffen!
danke.
Zitat
Ich habe mir heute die lange gesuchte Melogramma spiniferum von einem im Walde liegenden Buchenstumpf mit Säge und Stechbeitel regelrecht erkämpft! Will jetzt noch paar Fotos machen.
So kann es kommen. Der fehlt mir auch noch. Meinen Fund musste ich bei einem Familienausflug hier in der Nähe nur abrupfen und in die Jackentasche stecken. Nachdem ich ihn dort noch drei Tage mit mir herumgeschleppt habe, habe ich mich nun daran gemacht.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Matthias,
danke für deine Antwort. Damit habe ich jetzt gesehen, dass ich bei Ellis & Ellis im falschen Schlüssel war, nämlich bei den krautigen Pflanzen statt bei den Gräsern. So lande ich genau bei Phyllachora graminis. Dann wird es der wohl sein.
Viele Grüße
Toffel