Beiträge von Toffel

    Hallo Ingo,



    Ja, ich wusste, dass da noch was war. Inzwischen sind die "Nadelwald-rachodesse" = Chl. olivieri, stimmt ´s?


    C. olivieri sind die Düsteren mit wenig kontrastierenden Schuppen. Die wachsen wohl oft unter Nadelbäumen. Ich habe sie aber auch schon im Laubwald gefunden (kann aber nicht mehr sagen, ob da auch Nadelbäume eingestreut waren). Den richtigen rhacodes/rachodes habe ich aber auch schon unter Nadelbäumen gesehen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    aufgrund des dunklen Hutes mit der nicht kontrastierenden Schuppen halte ich den Fund für C. olivieri (Olivbrauner Safranschirmling).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ich habe die Sendung mit den Exsikkaten heute erhalten.


    Die Sporen sind sehr lang, was bereits ein deutliches Zeichen für lacera ist:


    Zur Sicherheit habe ich aber noch nach Pleurozystiden gesucht...


    ...und mir die Stieloberfläche angesehen.


    Pleurozystiden sind vorhanden, der Stiel ist überfasert und Kaulozystiden fehlen. Es handelt sich hier also um Inocybe lacera.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Beorn,


    hier noch der Link zu einem Schlüssel von Paxillus s.l., in dem auch die kürzlich beschriebenen Arten P. validus und P. obscurosporus enthalten sind. Ob sich die Trennung durchgesetzt hat, weiß ich nicht. Ich hatte dieses Jahr auch schon Riesenexemplare mit sicher über 30 cm Hutdurchmesser, gelblichen Tönen, sehr kurzem Stiel, aber nur 13-15 Lamellen pro cm und nicht filzigem Hut.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo KFS040,



    Hier sollte Mann / Frau sich ernste Gedanken machen, ob der Befall nicht der ECHTE Hausschwamm ist.
    Dieser ist Meldepflichtig und als Gebäudeschädlig sehr ernst zu nehmen.


    das ist mit Sicherheit kein Hausschwamm.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Raupenpilz,



    Danke für deine Antwort! Schleimpilz?
    Sind diese Pilze denn so hart?
    Und was bedeutet "wandern"?


    das bedeutet, dass sich der "Pilz" von einem Ort zum anderen bewegen kann. Das kann er, weil er halb Tier und halb Pilz ist. (Das hat jetzt sicher nicht zur Beruhigung beigetragen. :))
    Es könnte sich bei deinem Fund um Fuligo septica und deren rötliche Variante, var. rufa handeln.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo abeja,



    das klingt und sieht schon sehr nach Fuligo septica var. candida aus. Das Helle im Innern sind, wie ich gerade nachgelesen habe, zurückgebildete Wände von Einzelfruktifikationen, die hier im Aethalium das Pseudocapillitium bilden.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    der Erste ist was aus der Mycena pura/rosea/...-Ecke.
    Den Zweiten halte ich für den Knopfstieligen Rübling (G. confluens).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Mausmann,



    Wie laaaaangweilig!


    Wenn "Schponschboppp" schon weg ist könnte man einfach "Blubberkopp" zu dem "Schaumkörper" sagen.


    Wo siehst du hier Blubber oder Schaum? :) Das wäre eher was für Mucilago crustacea, den Schaumpilz. :P
    Aber nennt ihn wie ihr wollt. Deutsche Namen sind ja eh nicht zwingend verbindlich. Von mir aus auch Weißgelbes Netz-Dingens-das-so-ein-Abkömmling-vom-Geweih-Dingens-ist. :D


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Nobi,


    ich war 2005 in diesem Museum. Da ich mich damals noch nicht so sehr mit Pilzen beschäftigt hatte, konnte ich mit vielen Namen nichts anfangen. Die drei Kameraden auf dem Holzbalken sind wirklich super. Danke für's Zeigen der Bilder.
    Ich musste feststellen, dass ich von dem gesamten, wohl zweiwöchigen Urlaub nur 152 Fotos habe. Das waren noch Zeiten. :D Vom Pilzmuseum sind nicht mal welche dabei. Sonst hätte ich auch noch was beisteuern können.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    Nr. 1 müsste schon G. adspersum sein. Die bis zur Oberseite reichenden, dicken, weißen Randwülste und die ebene, gewölbte Oberseite sind typisch. Für G. resinaceum fehlt mir die glänzige Oberfläche. Außerdem ist er habituell eher G. applanatum ähnlich.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    Hallo DonArnestro (darf man später auch nur Don sagen?)!


    Don ist ja nur die Anrede. Arnestro wäre der Name.


    Zitat


    Achso, falls wer wetten will: ich setze 5 Chips auf V. speciosa.


    Ich denke, damit liegst du nicht falsch.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    Sven liegt richtig. Es handelt sich um Peziza micropus.



    ... auf Hackschnitzeln ...


    Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf weil ich mir darunter was anderes vorstelle und mir dumme Sprüche verkneifen möchte. 8| :P


    :) Da gibt es noch mehr solcher Wörter, z. B. Mutterkuchen oder Computerchips. Eine Liste gibt es in der Simpsonspedia: [url=http://simpsonspedia.net/index.php?title=..._Dinge,_die_wie_Essen_klingen,_es_aber_nicht_sind!]Dinge, die wie Essen klingen, es aber nicht sind![/url]


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    gestern habe ich auf Hackschnitzeln hunderte von Becherlingen gefunden:



    Viele Formen gab es:



    Was meint ihr, um welche Art es sich handelt? (Auflösung gibt's später)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    es gibt weit mehr Filzröhrlinge als X. pruinatus, die X. chrysenteron ähnlich sehen können. X. chrysenteron halte ich aber auch für am wahrscheinlichsten. Ein Schnittbild wäre hier hilfreich.


    Viele Grüße
    Toffel