Beiträge von Toffel

    Hallo Pablo,


    ich kam auch erst auf Albatrellus, stellte dann aber fest, dass die bei Nadelbäumen wachsen. Dann dachte ich auch an Piptoporus quercinus, aber dafür erscheint er mir etwas knubbelig. Ist ja aber auch schon ziemlich alt. Schwefelporling denke ich weniger, weil die Zonierung fehlt. Auch das Fleisch ist mir zu hell.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Dryocopus,



    bei der Wirtspflanze handelt es sich um eine Segge, genauer wohl um die Hirse-Segge (Carex panicea). Es gibt einen Brandpilz, der die Früchte der Seggen befällt: Anthracoidea caricis (früher: Uredo caricis). Vielleicht forscht du diesbezüglich einmal weiter.


    Anthracoidea caricis soll an C. montana und C. pilulifera vorkommen, aber nicht an C. panicea. Dort wäre es wohl Anthracoidea paniceae. Die Blütenstände scheinen mir aber etwas lang für C. panicea. Vielleicht ist es C. flacca, dann wäre der Pilz Anthracoidea pratensis. Erst müsste man sich hier also über das Substrat sicher sein. Mit einer Segge sind wir aber schon näher dran als ich mit meinem Getreide. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ralph,



    Und vermutlich auch nicht auf Nadelholz, hier verm. Kiefer, oder ?


    genau. Der einzige Stachelbart an Nadelholz ist der Tannen-Stachelbart (H. flagellum), der allerdings, wie der Name vermuten lässt, an Tanne und nicht an Kiefer vorkommt.


    Deutlich ähnlicher aber auch umso seltener dürfte in diesem Fall übrigens das Rasige Pfriempilzchen (Mucronella calva) sein, das v. a. an Kiefer vorkommt.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Mausmann,


    wärst du mal bei deiner ursprünglichen Ansicht geblieben. Das ist Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa.
    Also leider kein Stachelbart. Der würde auch nicht so zerstreut wachsen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,


    wenn das Sporenpulver weiß ist (sieht so aus), dann sollte es schon der Frauentäubling sein. Hast du Eisensulfat da?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,



    Ja, genau an den hatte ich gedacht (L. flaccida forma gilva).


    ach so, das hatte ich nicht gesehen.


    Zitat


    Sind das mittlerweile denn wieder zwei eigene Arten? Ich dachte, die hätte man erst vor gar nicht allzu langer Zeit zusammengelegt.


    Von einer Zusammenlegung wusste ich gar nichts. Dann bin ich evtl. noch auf einem veraltetem Stand.
    Hab mal nachgeguckt. Mir scheint, als ob sich die Ansicht bisher nicht durchgesetzt hat.


    Zitat


    Es erscheint mir auch am wahrscheinlichsten, aber auch den Wasserfleckigen kenne ich nicht mit so samtiger Hutoberfläche. Aber da hatte ich letztes Jahr auch nur wenige Funde.
    Hattest du den schonmal so gefunden?


    So samtig sieht er auf deinen Bildern gar nicht aus, eher nur matt. So ist es offenbar typisch für L. gilva.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    kann die Erd-Wachskruste (S. incrustans) auch so gelb sein? Wuchs hier neben einem Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus) mit Schimmelbefall. Mikroskopisch sehe ich nur Hyphen. Der Gelbe Krustenpustelpilz (Hypocrea citrina) und Goldschimmel (Hypomyces chrysospermus) sind m. E. auszuschließen.



    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,



    ...wobei ich die 20 auf nicht Panther ja schwierig finde. Das sagen Harry und ich indirekt ja auch.
    Aber gut, der Topf ist gefüllt, nun brauchen wir noch Bilder.


    es war hauptsächlich gedacht, falls noch jemand auf den Pantherpilz setzt. (Aber den-/diejenigen habe ich wohl damit eh verschreckt. :-))


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,



    Zum letzten Pilz:
    Ja, eine Scheide dachte ich auch sehen zu können. Kann natürlich gut sein. Wärst du bei einer Wette dabei, wenn Digitalray den Pilz nochmal aufsucht?
    Wie alle anderen hast du ja auch deine 100 Chips mit Anmeldung bekommen.


    klar, ich setzte 10 gegen Perlpilz und 20 gegen Pantherpilz.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    das Erste ist sicherlich kein Risspilz, sondern ein Schleierling.


    Der Zweite ist definitiv das Stockschwämmchen.


    Der Letzte ist mit Sicherheit weder ein Perl- noch ein Pantherpilz. Wahrscheinlich was aus der Gruppe der Scheidenstreiflinge, dann wohl A. fulva. Oder u. U. noch was aus der Gruppe der Knollenblätterpilze; trockene A. phalloides können so ähnlich aussehen, obwohl mir dann schon ein Olivstich fehlt.


    Viele Grüße
    Toffel