Hallo Ulla,
Aus welcher Quelle weißt Du, daß L. terrestre in Deutschland häufiger als L. epidendrum sein soll? Würde mich sehr interessieren!
das hat Gerd mal im Schwammer-Forum geschrieben. Ich habe den Beitrag gerade rausgesucht: Link.
Ich selbst kann diese Ansicht auch nachvollziehen. Von meinen insgesamt 25 Funden von L. epidendrum s. l. sind 18 L. terrestre, zumindest so wie ich das auffasse. Ein kleines Problem habe ich mit den Angaben zu den Sporenpulverfarben, das ich bei L. terrestre als olivlich beobachtet habe und nicht, wie bei Ing angegeben, bei L. epidendrum.
Viele Grüße
Toffel[hr]
Hallo Markus,
"Bei den gezeigten Fruchtkörpern handelt es sich um Lycogala epidendrum, bei uns im Volksmund - dieser Pilz hat damit auch einen schwäbischen Namen-, Buttermilchstäubling genannt.
[...]
Die hier gezeigten Fruchtkörper zeigen allerdings einen vom Regen zerstörten Krüppelfruchtkörper, welche durch Regen Schaden genommen haben, so dass nur noch das eigentliche Gerippe stehen blieb."
ich halte die Erklärung von Herrn Baumann für zu stark vereinfacht. Er hat nicht erläutert, warum es nicht L. terrestre sein kann. Daher können sich seine Ausführungen m. E. nur auf L. epidendrum s. l. beziehen.
Ich würde L. terrestre hier noch nicht ausschließen.
Viele Grüße
Toffel