Beiträge von Toffel

    Hallo Gabi,



    Vielleicht kann mir jemand sogar schon anhand dieses Photos einen Tipp geben, was da so zahlreich wächst?


    ja, das wird der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus) sein.


    Zitat


    Ich denke, ich gehe heute nochmal los und werde dann Detailaufnahmen machen, aber momentan habe ich leider nur dieses Bild zur Verfügung.


    Das wäre gut. Mach am besten noch ein Bild von der Unterseite. Wenn der Stiel deutlich von den Lamellen abgegrenzt ist, lässt sich meine Vermutung bestätigen. Kosten kannst du ihn auch.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    Für den Fall, dass der entsprechende Fruchtkörper näher unter die Lupe genommen werden kann, setze ich 5 Chips gegen die Zitzengallen.
    Obwohl ich völlig deiner Meinung zur vermuteten Pilzart bin, riskiere ich diesen Einsatz (einfach, weil es mal sein muss, aber mehr als 5 Chips sind meinerseits wegen Unsicherheit nicht drin!) gegen dich und behaupte, diese 2 Unregemäßigkeiten der Fruchtschicht entspringen einer anders ursächlichen Umwachsung (Fremdkörper).


    ich hätte das auch nicht für Zitzengallen gehalten. Ehrlich gesagt scheint mir das doch eine recht große Spekulation von Gerd gewesen zu sein. Ich hoffe, er hat sich nicht nur deswegen auf G. applanatum festgelegt. Ich hätte auch 5 Chips gegen die Zitzengallen gesetzt, aber Inzwischen ist die Sache ja aufgelöst.
    Das auf dem ursprünglichen Bild sind also keine Zitzengallen, aber offenbar hat Sonja weitere Fruchtkörper mit ihnen gefunden. Gerd hat aber geschrieben:


    Zitat


    Ok: Dir mache ich folgendes Zock-Angebot, wenn der von mir gezeigte Fruchtkörper gerettet wurde:


    - 20 Chips, dass darauf Zitzengallen" sind.


    Also m. M. n. müsste Ingo die 25 Chips bekommen, da es sich bei dem Fruchtkörper mit den Zitzengallen um einen weiteren Einzelfruchtkörper handelt, der offenbar nicht zum eingangs gezeigten gehört.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    Also, wenn du von den kleinen Zerbrechlichen sprichst, dann meinst du sicher links die neben den riesigen?
    Denke mal, das werden Schwindlinge (Marasmius) auf Laub sein.


    oder Mycena capillaris?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Rika,



    Noch eine kleine Info zur Terminologie: "Elateren" nennt man nur die freien Fäden bspw. bei Trichia. Die Rippen, die Du auf den Capillitiumfäden beschreibst, sind nicht "spiralförmig" gewunden, sondern in Form von Ringen bzw. Halbringen. "Spiralförmig" ist für die gewundenen Cap.-fäden von z.B. Trichia eigentlich eh ein völlig falscher Bergriff, der aber auch in der Literatur so (falsch) verwendet wird. Der Begriff "Spirale" wird nämlich korrekterweise für ein Gebilde wie z.B. ein Schneckenhaus oder die Federn in alten Uhren verwendet = "Spiralfeder". Im Gegensatz dazu gibt es "Schraubenfedern" = Zug- oder Druckfedern. Eine echte Spirale bildet bspw. auch unsere Galaxie, nicht aber unsere DNA. Es handelt sich also um ein Gebilde im 2-dimensionalen Raum, nicht im 3-D!


    wie ich Wikipedia verstehe, ist die Schraube eine Spezialform der Spirale, nämlich eine dreidimensionale Spirale mit über die Steigung konstantem Krümmungsradius, auch zylindrische Spirale oder Helix genannt. Im Gegensatz zur konischen Spirale, bei der sich der Krümmungsradius mit der Steigung ändert, aber auch eine 3-D-Spirale darstellt.
    Ein Schneckenhaus ist m. E. aber auch eine 3-D-Spirale (konische Spirale). Die DNA ist demnach eine doppelte zylindrische Spirale, doppelte Schraube oder doppelte Helix, oder einfach Doppel-Helix.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo zusammen,


    Nr. 4 sieht nach Ustulina deusta aus. Das unten halte ich eher nicht für S. typhina. Dafür sind mir die Sporocarpien zu lang. Ich würde das Stemonitis cf. axifera nennen.
    Nr. 5 würde ich um Nectria ansiedeln. Das Grüne ist vermutlich eine Trichoderma spec., genau wie Nr. 8.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ich tippe auch auf X. ferrugineus und zweimal X. porosporus. Müsste man aber näher untersuchen. Beim letzten kann man immerhin den typischen roten Gürtel erahnen, aber festlegen würde ich mich trotzdem nicht.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Rainer,



    leider habe ich keine wirklichen Erkenntnisse, aber an einen alten Dickschaligen glaube ich nicht so recht. Die dunkle Gleba sollte im Becher noch irgendwie kenntlich und nicht so ausgewaschen sein.
    Ich glaub an was anderes und habe davon jede Menge keine Ahnung.


    das lädt mich zu einer Wette ein. Ich setze 10 Chips auf S. citrinum.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Gábor,



    interessante Beobachtungen. Dann ist das also doch eine rein/hauptsächlich standort-/witterungsbedingte Wuchsform. Meine vorhin aufgekeimte Theorie von mehreren dicht entwickelten Primordien mit vereintem Hut kann ich also wieder verwerfen...


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Jan-Arne,



    In dem Film wird gesagt: "each specialises on just one species" - würde heißen, wenn wir die Art des Käfers herauskriegen könnten, hätten wir vielleicht eine größere Chance, auch die Art herauszubekommen.


    ich glaube, da wird übertrieben. Die Kernkeulen haben ein gewisses Wirtsspektrum, wodurch sich die Art u. U. eingrenzen lässt. Kaum eine Art ist aber auf nur eine Tierart spezialisiert. Eine Tierart muss auch nicht ausschließlich von einer Kernkeulen-Art befallen werden.
    Hinzu kommt, dass der Pilz hier nicht mal aus der Gattung Isaria stammen muss. In Frage kommen wohl ein Duzend oder mehr Gattungen und wohl mindestens 3-mal so viele Arten. Zumindest für mich, da ich äußerlich kaum eingrenzen könnte. Ohne Mikroskop wird's da eh schwer.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Gerd,



    ---> Das Problem ist allerdings, das da mehrere Arten unterschieden werden und alle mir bekannte Asco-Kenner einen derartigen Fund mikroskopieren.


    für die HFF mag das stimmen, wobei Ulla dazu Interessantes geschrieben hat. Die NFF sind aber gut voneinander zu trennen, wobei NFF ohnehin nur bei den Arten um A. sarcoides bekannt sind (also nicht bei A. cylichnium). Für alles Weitere siehe den bereits angeführten Link mit dem Beitrag von Andreas vom 03.02.2011 02:05.


    Viele Grüße
    Toffel[hr]
    Hallo Stefan,



    es würde mich trotz allem schon mal Interessieren, woran ihr da eine NFF erkennen wollt? Die Bilder, die ich im Internet gefunden hab, sahen irgendwie alle ähnlich aus; zumindest hab ich keine nennenswerten Unerschiede zwischen HFF und NFF feststellen können. Also klärt mich bitte auf, woran ihr an diesem konkreten Beispiel die Unterschiede zwischen NFF und HFF bestehen.


    farblich sind die HFF und die NFF bei A. sarcoides in der Tat ziemlich ähnlich. Die HFF ist aber "knubbeliger" und besitzt oft eine abgesetzte Oberseite und ist nicht so unregelmäßig zusammengeschnürt und gewunden.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Stefan,


    zum Zitieren musst du einfach auf den Knopf unter dem jeweiligen Beitrag klicken (dritter von rechts). Text, den du nicht brauchst, kannst du dann entfernen.



    Leider habe ich gar keine Ahnung, wie ich mich Foren verhalten soll, da ich bis jetzt einen großen Bogen darum gemacht habe, deswegen ist jeder Hinweis herzlich willkommen ;)


    Eigentlich musst du nur die Netiquette beachten. Dann wirst du hier keine größeren Probleme bekommen. ;) Aber damit hast du sicherlich keine Schwierigkeiten.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Stefan,


    willkommen hier im Forum.



    [...] hab ich mich auch auf Anraten eines Freundes hier angemeldet ;)


    Ein sehr kluger Rat. ;)


    Ich denke, dass du die anfänglichen kleinen Schwierigkeiten schnell meistern wirst.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    Das Beeindruckende und Auffällige an der Geschichte ist, dass es nie auch nur einen Halm gab, der von beiden Arten besiedelt war, auch nicht an 30 cm entfernten Enden. Immer nur entweder der eine Pilz oder der andere.


    bei Porlingen in Asthaufen hat man das auch manchmal. Da sind die Pilze ja oft schon drin, wenn die Äste noch am Baum hängen. Ist aber bei Becherlingen auch oft der Fall. Vielleicht ist das ein Hinweis, dass du mit deiner Vermutung richtig liegst.


    Zitat


    So, jetzt zu meiner Frage:
    Kennt jemand sowas als Schleimpilz? Vermuten tue ich ja beinahe eine Nebenfruchtform, werde mich aber wahrscheinlich auch nicht näher damit befassen (die vielen "richtigen" Becher rufen und wollen dass ich sie mit richtigem Namen anrede).


    So ist er nicht bestimmbar. Du kannst ihn ja mal feucht lagern und schauen was passiert. Kann es sein, dass die Masse etwas gallertig ist?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,



    Zumindes für mich ist das mal hilfreich, die war mir nämlich unbekannt ergo muss ich mal vermeintliche Trichoderma - viride - Funde genauer kontrollieren.


    dann musst du aber auch andere Trichoderma-Arten beachten. M. E. lässt sich die Art anhand der Nebenfruchtform selbst mikroskopisch nur eingrenzen. Makroskopisch wird wohl gar nichts gehen. Zur sicheren Bestimmung ist es am besten, wenn man beide Fruchtformen hat.


    Hallo Ulla,



    Ich muß allerdings Toffel widersprechen, daß Schleimpilze nur um eine günstigere Position zu erlangen Pilze befallen. Aber sie parasitieren auch nicht auf anderen Pilzen, sondern sie verspeisen sie gern (z.B. Porlinge durch Badhamia utricularis).


    daran hatte ich nicht gedacht. Ich hatte mich auf die Fruktifikation bezogen. Danke für die Ergänzung.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ich würde sagen, das ist ein Parmelia. Zur genauen Art kann ich aber nichts sagen, aber P. sulcata ist es vermutlich nicht.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Stephan,



    Haben diese Schnitzlinge irgendeine Gemeinsamkeit?


    hm, wenn man vom Gurkenschnitzling absieht, kommen die meisten irgendwie +/- in bräunlicher Einheitsfarbe daher. Die Frk. sind eher klein und schmächtig. Und sie leben wohl alle (?) saprobiontisch als Zersetzer. Irgendwie ist bei vielen Arten irgendwo was rau oder gesägt (beim Gurkenschnitzling samtig), u. U. durch zahlreiche Zystiden.


    Zitat


    Woher kommt der Name Schnitzling?


    Ich denke, dass er vom zersetzten Holz (manchmal (Holz-)Schnitzel) kommt, das die Pilze hin und wieder besiedeln.


    Viele Grüße
    Toffel