Beiträge von Toffel

    Hallo Joli,


    eine sehr schöne Doku! Die Eidechse auf Bild Nr. 3 müsste Gallotia galloti, die Kanareneidechse sein. Im Nationalpark Teide sollte es sich dann um Gallotia galloti galloti handeln. Gallotia intermedia, die zweite Art, die auf Teneriffa lebt, soll nur in einigen Küstenregionen vorkommen.


    Ich konnte auf Gran Canaria die gleichnamige Rieseneidechse (Gallotia stehlini) beobachten:


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo und Ingo,


    mir ist auch eine gewisse Glänzigkeit der Fruchtschicht aufgefallen, die aber nicht von einer glatten Oberfläche, sondern durch Lichtbrechung hervorgerufen wird. Von Stereum kenne ich das nicht.
    Ich denke, man kann den Fund als P. spadiceum ablegen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    hier nun endlich ein Bild von verhältnismäßig frischen Fruchtkörpern. Die Fruchtschicht ist unten zu sehen. Gloeozystiden habe ich wie gesagt nicht gesehen.



    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Mausmann,



    In meinen Augen schlicht ein Flacher Lackporling, Ganoderma applanatum.


    vom Habitus, dem Oberflächenverlauf und der weißen Porenschicht her passt das gut. Was mir aber nicht gefällt, ist der Gegensatz zwischen der offenbar frischen Porenschicht und der stark verfärbten Oberseite. Vielleicht veralgt die Oberseite aber auch wegen des starken Moosbewuchses am Substrat schneller.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    das mit dem Risiko ist so eine Sache. Das hängt ja neben dem Einsatz auch davon ab, ob ich auf eine Art, eine Artengruppe, eine Gattung oder gegen eine Art setze, auch gegen wie viele Gegner man wettet und wie viel die gesetzt haben.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,


    den vermeintlichen Hasenstäubling halte ich auch eher für A. strobiliformis. Die Warzen sind mir zu grob. Auch scheinen sie büschelig aufeienander zuzulaufen. Beim Hasenstäubling müssten die Warzen m. E. abgeflacht sein. Besonders stören mich aber die Faserigkeit der Warzenseiten und die bräunlichen Büschel an den Spitzen. Ich nehme an, dass das Velum inzwischen im unteren Bereich aufgerissen ist.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    A. mesenterica hatte ich nur herangezogen, um die Oberseite zu beschreiben. Ich bin mir aber sicher, dass es nicht A. mesenterica ist. Die Fruchtkörper sind viel zu dünn und zäh, auch frisch. Mir wurde ja ein frisches Exemplar zugesandt (mit Wattepads in einer Tüte). Ich wollte eigentlich noch Fotos machen und einstellen, aber gestern war es schon dunkel und über Nacht ist auch der etwas eingetrocknet. Ich hoffe, dass es später noch wird.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,


    E. capitata s. l. ist kräftiger und besitzt mehr Olivtöne. Außerdem sollten die Perithecien wohl nicht so deutlich zu sehen sein.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    der Finder hat mir inzwischen den Fund zugesandt. Ein frischeres Exemplar ist auch dabei. C. purpureum ist das nicht. S. hirsutum auch nicht. Die Fruchtschicht ist sehr dunkel, der Rand weiß, die Oberseite erinnert an den Gezonten Ohrlappenpilz. Sporen habe ich keine gefunden, aber auch keine Gloeozystiden. Was spricht also gegen Porostereum spadiceum (den ich eigentlich erst seit diesem Beitrag kenne)?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    macht euch nicht zu viel Hoffnung, denn mit Sporen ist erst mal nicht zu rechnen. Habe mir aber überlegt, die HDS und evtl. weitere Teile mal mit den vorgeschlagenen Arten zu vergleichen.


    Christoph, du kannst mir deinen Pilz natürlich auch schicken, wenn du willst.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ich halte hier den Breitblatt-Rübling auch für am wahrscheinlichsten.


    Hallo Jan-Arne,



    Guck mal hier: http://www.pilzforum.eu/board/…chte-ich-fingerhut-verpel !!!


    Eine spannende und lange Diskussion über meinen Fund vor einigen Wochen.


    wenn du willst, kannst du mir den Fund schicken und ich schaue mal nach Sporen und was ich sonst noch herausfinde. Es hat sich ja niemand anderes gemeldet.


    Zitat


    Das ist auf jeden Fall dieselbe Art.


    Ganz sicher wäre ich mir nicht, aber an deinen Fund habe ich auch gleich gedacht.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Gerd,



    - Ich sehe das etwas anders:
    ---> Insgesamt haben zwischenzeitlich 4 auf "Melanoleuca" gewettet. Und ich verliere an Jeden, wenn ich falsch liege, 3 Punkte (gerundet 10/3) und gewinne von jedem 3 Punkte, wenn ich richtig liege.


    wie ich das mitbekommen habe, haben außer dir nur Pablo und ich auch Chips gesetzt. Wer keine Chips setzt, kann auch keine gewinnen. Oder habe ich was übersehen?


    Außerdem: Hannes hat in Beitrag 26 doch frische Fruchtkörper vorgestellt.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,



    Für mich ist das überzeugend, aber ich war ja ohnehin schon auf der Schiene. :thumbup:
    Mal abwarten, was Gerd und Toffel sagen, man könnte ja auch argumentieren, daß der erste Fruchtkörper eine andere Art gewesen sei, als die jetzt gezeigten.


    ich sehe das ganz genauso.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    hier ein paar Ergänzungen von mir:


    Man könnte meinen, hier würde eine Rarität wie der Leuchtende Ölbaumpilz fotografiert. Dabei ist das nur ein Schwefelporling.


    Zur Abwechslung gab es den Ahorn-Runzelschorf mal in der Hauptfruchtform.


    Recht unscheinbar ist der Bogenblättrige Helmling (Mycena speirea). Er stammt aus der Verwandtschaft des Winter-Helmlings (M. hiemalis) ist aber deutlich häufiger.


    Nach der gemeinsamen Tour hatte ich noch zwei interessante Funde:


    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    Blassweißes Hängeröhrchen (Henningsomyces candidus)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    wenn ich das richtig überblicke, sehen die Einsätze wie folgt aus:


    Gerd:
    10 Chips gegen Melanoleuca spec.
    10 Chips gegen Lactarius spec.


    Beorn:
    10 Chips auf Melanoleuca verrucipes
    Toffel:
    10 Chips auf Melanoleuca verrucipes


    Viele Grüße
    Toffel[hr]
    Hallo Tom,



    Außerdem habe ich die Chips-Verkaufs-Bude noch nicht gefunden.
    :/


    jeder Benutzer hat von Anfang an automatisch 100 Chips.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Enno,



    An einer Kleingartensiedlung fand ich den hier, der sich mir erst als Risspilz verkaufen wollte, doch dank Steffen ( Toffel ) den Namen Schlehenrötling ( Entoloma cf. saepium ) cf. weil sich noch ne ganze Hand Fremdsporen am Pilz befanden.


    nee, an den Fremdsporen lag das nicht, sondern daran, dass ich mir mit E. saepium und E. clypeatum nicht sicher bin. Die kann man mikroskopisch nicht unterscheiden. Für Kommentare zum Fund sind wir daher dankbar.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um M. verrucipes handelt. Auf jeden Fall lässt sich die Art nicht ausschließen. Auf Bild 5 ist das typische Stielmuster zu sehen und man erkennt, dass es kein Dreck o. ä. ist. Der Habitus passt auch.


    Ich setze ebenfalls 10 Chips auf M. verrucipes.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Nobi,



    Zu guter Letzt schwamm mir übrigens noch ein "Brennnesselfisch", also ein Brennnessel-Rostpilz (Puccinia urticata) über den Weg.


    laut Artikel im aktuellen Tintling, sollte der Name Puccinia urticata s. l. lauten.


    Ein paar Bilder folgen noch.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Pablo,



    Natürlich lässt sich verifizieren, welche Art es genau ist. Dazu müsste man einfach mal den Beleg (...den es wahrscheinlich nicht gibt?) anschauen, vielleicht mal reinmikroskopieren.


    ein Beleg ist vermutlich schon vorhanden. Wenn nicht, ließe er sich wahrscheinlich noch beschaffen. Zumindest hat mir das der Finder auf meine Andeutung, dass er mir den vermeintlichen Irpex lacteus schicken kann, für diese Art bestätigt. Ich bin nur unsicher, ob überhaupt was geht, wenn sich der Fund makroskopisch nicht ein wenig eingrenzen lässt.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Stefan,


    wie Frank erkannt hat, ist oben die Unterseite des Pilzes dargestellt.


    Hallo Frank,


    der Fund stammt aus der Nähe von Heilbronn. Die Zahlen sind sicher keine Jahreszahlen, sondern die Bildnummern der beiden einzelnen Fotos.


    Hallo Pablo,


    die einfachen Sachen habe ich auch schon erkannt. ;) Nein im Ernst: Die Bilder sind unter "Andere Versionen" aufgeführt, weil der Benutzer davon ausgegangen war, es handele sich um eine Art.


    Hallo Ingo,


    der Benutzer ist ziemlich hartnäckig. ;) So schlecht ist das Bild ja nicht. C. purpureum lässt sich in diesem Zustand nicht mehr verifizieren, oder?


    Aber wenn es nicht geht, geht es eben nicht. Man muss ja nicht alles bestimmen wollen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    auf der Bestimmungsseite von Wikipedia gab es eine Anfrage mit u. a. diesem Pilz:


    [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trametes_hirsuta_1905,1906.jpg]Link[/url]


    Kann es sich hierbei um den Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum) handeln? Oder ist das doch was Anderes? Poren scheinen aber nicht vorhanden zu sein. Dass das nicht die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta) ist, steht erst mal nicht zur Debatte.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Engelchen,



    Es ist aber definitiv: KEIN Vorzeitiger Ackerling!!!!!! :cool:


    Ich bekomme gleich eine Herzinfarkt. Der Stefan bringt alles durcheinander.


    nur ruhig. Aber vermutlich hat dir Stefan inzwischen mitgeteilt, dass es der Frühlings-Weichritterling (Melnoleuca cognata) ist. Daneben steht sogar noch der Raustiel-Weichritterling (M. verrucipes). Die Alten Dünnen sind Hasenpfoten (Coprinus lagopus).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Netti,



    Ein paar Beispiele würden mir genügen (mein Prüfungsthema)


    was ist das für eine Prüfung?


    Mit Zigeuner hast du glaube ich recht. Normalerweise ist Rozites caperata gemeint. In einigen Regionen versteht man darunter m. W. aber auch Boletus luridus.


    Ein anderes Beispiel ist Braunkappe. Vor allem bei den Pilzzüchtern ist das offenbar eine verbreitete Bezeichnung für Stropharia rugosoannulata. Umgangsprachlich ist aber oft Xerocomus/Boletus badius gemeint.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Norbert,


    bis ich gelesen habe, dass die Art auch schmächtig gefunden wurde und ausblasst, war ich von I. queletii auch noch nicht so richtig überzeugt. Auch die Dicke der Zystidenwände ist unterschiedlich dargestellt - zumindest scheinbar. Hätte ich jetzt aber auch nicht als richtiges Kriterium herangezogen. Ich habe noch an I. geophylla gedacht. Die Lamellen sind allerdings etwas blass. Mit der Kalkarmut könnte das aber wieder anders aussehen. Ich würde dir auch empfehlen, den Fund im pilzepilze-Forum vorzustellen.


    Viele Grüße
    Toffel