Hallo Ingo,
nein, ich glaub nicht, dass der von mir war.
Grüße
Toffel
Hallo Ingo,
nein, ich glaub nicht, dass der von mir war.
Grüße
Toffel
Hallo Ingo,
Leider erinnere ich mich nicht mehr, wer mir den Fichtenholzklumpen in die Hand drückte. War Exkursionsgebiet 2 nahe der Autobahn.
Warst du das Steffen?
ich erinnere mich nur noch an zwei Hölzer mit Becherchen vom Gebiet 1, die ich Pablo untergejubelt habe. Auf dem einen konnte man aber schon zur Ausstellung die Pilze nicht mehr wirklich erkennen. Beim 2. Gebiet erinnere ich mich nicht daran. Hast du eine Gesamtaufnahme von dem Holz?
Viele Grüße
Toffel
Hallo Verena,
2 - Das Damwild hinter der Düne. Hat das eigentlich noch jemand gesehen oder sind die dann in den Wald abgehauen?
ich war ja noch mal nachsehen. Leider konnte ich sie nicht entdecken.
Hallo Pablo,
Wie ähnlich ähnliche Arten (Steccherinum usw) im Aussehen sein können, weiß ich zwar auch nicht, finde aber auch Brevicellicium schon optisch recht markant. Ist aber leider bei den Cortis so, daß die großen Variationsbreiten eigentlich immer eine Überprüfung nötig machen.
makroskopisch könnte ich den bisher nicht z. B. von Resinicium bicolor oder diversen Hyphodontia-Arten trennen. Mikroskopisch komme ich auch nicht weiter. Da brauche ich eine Anleitung o. ä., wobei es dann schon wieder schwer wird, wenn ich bestimmte Zystiden-Arten erkennen soll.
Ach ja, der Farn...
Ich hatte ja gehofft, kleine Helmlinge an den Stengeln zu finden. Aber Becherchen sind auch gut.
Ich hatte mal kurz nach dem Adlerfarn-Fadenkeulchen (Typhula quisquiliaris) gesehen. Aber auch Fehlanzeige. Hatte aber auch nur mal kurz geschaut.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Pablo,
Zitat
Diesmal habe ich wohl den Falschen mitgenommen.
Hätte ich mal lieber den Diplomitoporus am zweiten Gebiet eingepackt.
Aber der sah doch so ähnlich aus, roch auch so–¦
ich habe mir beide noch mal makroskopisch nebeneinander angesehen. Im Grunde sehe ich da keine Unterschiede. Mikroskopisch ließen sich aber schon am Aufbau der Hyphen Unterschiede erkennen. Sind wirklich nicht einfach diese Pilze.
Wenn du willst, kann ich Stefan den Pilz mitgeben, der ihn dir bei Markus gibt.
Zitat
Nein, Brevicellicium ist nicht sicher, Toffel. Ich habe davon nichts mitgenommen, aber optisch passte es sowas von gut zu meinem Fund aus dem Frühjahr. Der hätte sich wahrscheinlich recht gut mikroskopisch bestätigen lassen.
Hättest du mir sagen sollen. Dann hätte ich es versucht. Ich habe doch keine Ahnung davon.
Zitat
Aber auch diese Liste hat einen beeindruckenden Umfang. Kaum zu glauben, wo es doch derzeit gar keine Pilze gibt.
Wenn ich alles zusammenzähle (inkl. allen cf.s), komme ich auf über 130 Arten am Samstag. Es gibt also offenbar schon ein paar Pilze.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
so, nun ein paar Bilder von mir von Arten, die noch nicht vorgestellt wurden, und die Fundlisten.
Exkursion 1:
Gemeiner Violettporling (Trichaptum abietinum)
Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
Münzenförmiger Rindenkugelpilz (Biscogniauxia nummularia)
Beraten nach der ersten Exkursion
Exkursion 2:
Gelber Kelchstäubling (Arcyria pomiformis)
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)
Obwohl ich davon ausgegangen war, dass ich erneut vergeblich suche, gab es zu Hause doch noch die etwas überraschende Bestätigung. Zur Mitnahme habe ich mich überhaupt erst überwunden, weil die Oberseite, wie der Name sagt, besonders auffällig braunsamtig ist. Wie ich festgestellt habe, befindet sich Frankfurt im bisher bekannten Verbreitungsgebiet des Pilzes. Na da hat sich die lange Fahrt ja wirklich gelohnt.
Braunsamtiger/Prächtiger Schichtpilz (Stereum insignitum syn. Stereum ostrea)
Die Acanthohyphidien bzw. Pseudoacanthophysen
Exkursion 3:
Dreifarbige Tramete (Daedaleopsis tricolor syn. Daedaleopsis confragosa var. tricolor)
Verschnaufen nach der dritten Exkursion
Nun die Fundlisten jeweils in alphabetischer Reihenfolge (Mykis-Auszug):
1. FO
Agrocybe pediades (Fr.) Fayod
Amanita gemmata (Fr.) Bertill.
Amanita rubescens (Pers.) Fr.
Auricularia auricula-judae (Bull.) Wettst.
Biscogniauxia nummularia (Bull. : Fr.) O. Kuntze
Calvatia utriformis (Bull. : Pers.) Jaap
Dacrymyces stillatus Nees : Fr.
Diatrype stigma (Hoffm. : Fr.) Fr. s. l.
Diatrypella quercina (Pers. : Fr.) Cooke
Exidia glandulosa Bull. : Fr.
Exidia nigricans (With.) P. Roberts
Fomes fomentarius (L.) Fr.
Fomitiporia robusta (P. Karst.) Fiasson & Niemelä
Fomitopsis pinicola (Sw. : Fr.) P. Karst.
Fuligo septica (L.) F.H. Wigg. (s. l.)
Gloeophyllum abietinum (Bull. : Fr.) P. Karst.
Gloeophyllum sepiarium (Wulfen : Fr.) P. Karst.
Noch vergessen: Gymnopus ocior (Pers.) AntonÃn & Noordel.
Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. s. l., Wirt: Pinus sylvestris
Hypoxylon fragiforme (Scop. : Fr.) J. Kickx fil.
Lachnum virgineum (Batsch : Fr.) P. Karst., Wirt: Fagus sylvatica, Früchte
Lophodermium pinastri (Schrad. : Fr.) Chevall.
Lycoperdon perlatum Pers. : Pers.
Marasmius scorodonius (Fr. : Fr.) Fr.
Phaeobotryosphaeria visci (Kalchbr.) A.J.L. Phillips & Crous, Wirt: Viscum sp.
Piptoporus betulinus (Bull. : Fr.) P. Karst.
Polyporus arcularius (Batsch : Fr.) Fr.
Radulomyces molaris (Chaillet : Fr.) M.P. Christ.
Schizophyllum commune Fr., Wirt: Pinus sylvestris
Schizopora paradoxa (Schrad. : Fr.) Donk
Stereum hirsutum (Willd. : Fr.) Pers.
Stereum subtomentosum Pouzar
Strobilurus stephanocystis (Hora) Singer
Suillus grevillei (Klotzsch) Singer
Trametes hirsuta (Wulfen : Fr.) Pilát
Trametes versicolor (L.) Pilát
Trichaptum abietinum (Pers. : Fr.) Ryvarden, Wirt: Pinus sylvestris
Trichia decipiens (Pers.) T. Macbr.
Nectria diatrypicola nom. prov. (vgl. hier)
Außerdem noch zur Überprüfung:
Ein weiterer Pyrenomycet im Nachbar-Thread
Phellinus cf. ferreus
cf. Marasmiellus ramealis (Zwei kleine Frk. auf Zweigfragment. Ließen sich wiederbeleben. Gibt es da noch mehr? Sporen passen jedenfalls.)
Bovista cf. nigrescens
2. FO
Amanita rubescens (Pers.) Fr.
Aporhytisma urticae (Wallr.) Höhn.
Arcyria pomiformis (Leers) Rostaf., Wirt: Picea abies
Biscogniauxia nummularia (Bull. : Fr.) O. Kuntze
Boletus erythropus Pers. : Fr.
Calloria neglecta (Lib.) B. Hein
Ceratiomyxa fruticulosa (O.F. Müll.) Macbr.
Daedalea quercina (L.) Fr.
Diplomitoporus lindbladii (Berk. & Broome) Gilb. & Ryvarden
Eutypa spinosa (Pers. : Fr.) Tul. & C. Tul.
Exidia nigricans (With.) P. Roberts
Fomes fomentarius (L.) Fr.
Fuligo septica (L.) F.H. Wigg. var. septica
Ganoderma applanatum (Pers.) Pat.
Hypoxylon cohaerens (Pers. : Fr.) Fr.
Hypoxylon fragiforme (Scop. : Fr.) J. Kickx fil.
Kretzschmaria deusta (Hoffm. : Fr.) P.M.D. Martin
Lasiosphaeria ovina (Fr.) Ces. & De Not.
Lentinus strigosus (Schwein.) Fr.
Leptosphaeria acuta (Moug. & Nestl.) P. Karst.
Phaeolus schweinitzii (Fr.) Pat.
Phlebiella vaga (Fr.) P. Karst.
Pluteus cervinus (Schaeff.) P. Kumm.
Polyporus arcularius (Batsch : Fr.) Fr.
Polyporus badius (Pers.) Schwein.
Polyporus tuberaster Jacq. : Fr.
Porostereum spadiceum (Pers. : Fr.) Hjortstam & Ryvarden
Pycnoporus cinnabarinus (Jacq. : Fr.) P. Karst.
Russula pectinatoides Peck
Schizopora paradoxa (Schrad. : Fr.) Donk
Stereum hirsutum (Willd. : Fr.) Pers.
Stereum ostrea (Blume & Nees) Fr.
Stereum subtomentosum Pouzar
Suillus grevillei (Klotzsch) Singer
Trametes hirsuta (Wulfen : Fr.) Pilát
Trametes versicolor (L.) Pilát
Xylaria carpophila (Pers.) Fr.
3. FO
Calocybe gambosa (Fr. : Fr.) Donk
Cudoniella clavus (Alb. & Schwein. : Fr.) Dennis, Wirt: Alnus sp., Früchte
Daedaleopsis confragosa var. tricolor (Bull.) Bondartsev, Wirt: Prunus sp.
Ganoderma applanatum (Pers.) Pat.
Mitrula paludosa Fr.
Steccherinum ochraceum (Pers. : Fr.) Gray
Trametes versicolor (L.) Pilát
Von den vermuteten Diplomitoporus lindbladii hat sich der vom 1. FO nicht bestätigt, der vom 2. FO schon (s. Fundlisten).
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Was ich nicht mitbekommen habe, ist oben natürlich nicht enthalten. Aber hier wurde ja schon reichlich gepostet. Vielleicht ergänzt Ingo noch seine Funde.
Viele Grüße
Toffel
Hallo zusammen,
ich wollte eigentlich erst posten, wenn ich alles raus habe. Deswegen habe ich mich bisher zurückgehalten.
Es waren ein paar sehr schöne Tage in Offenbach. Bei Irmgard und Peter durften wir eine herzliche Gastfreundschaft genießen. Dafür noch einmal vielen Dank.
Hallo Pablo,
Was ist nun eigentlich aus der Fundliste geworden?
Kommt noch.
Zitat
Also ich selbst habe irgendwo zwischen Brevicellicium olivascens und einem der resupinaten Feuerschwämme den Überblick verloren.
War das denn nun B. olivascens? Der resupinate Feuerschwamm hat lange, regelmäßige hymeniale Setae und offenbar keine auffälligen setalen Hyphen. Es könnte also interessant werden. Ich will den aber noch mal absichern lassen. Wird aber noch dauern.
Zitat
Nur warum habe ich kein Bild von Leptotrochila cerastiorum?
Dabei habe ich ihn noch durch Ingos Lupe bestaunt, fasziniert von einem halb - parasitären Asco - Becherchen...
Ich habe das Teil nicht mal gesehen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Pablo,
Der Fund stammt aber nicht vom Samstag, oder doch?
So vieles, was mir da entgangen ist...
doch. Aber mir ist auch so Einiges entgangen. Ein Nachteil der großen Gruppe.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
dieser Pyrenomycet ähnelt Eutypa scabrosa. Allerdings sind die Sporen bei Eutypa normalerweise blasser und in Masse gelblich. Bei diesem Fund sind sie aber blass braun gefärbt, in Masse dann bräunlich. Außerdem sind sie für E. scabrosa zu breit. Was kann das also sein?
Sporen: 7,5-10 x 2-2,5 µm, leicht allantoid, blass bräunlich, mitunter auch mit bläulichem Ton
Viele Grüße
Toffel
Hallo Gerd,
- Und dort habe ich einen noch einen Link gesetzt, der sich mit "Goldschimmel" beschäftigt. Die Parallele ist unverkennbar:
---> In beiden Fällen werden in der Populärliteratur hartnäckig potenzielle Doppelgänger ignoriert, auch dann, wenn es sich aktuell um die häufigere Art handelt.
die Liste der unbekannten aber häufigen Arten lässt sich noch durch einige Vertreter ergänzen. Als Beispiele wären da:
Chlorophyllum olivieri
Sarcodon squamosus
Diatrype undulata
Xerocomus cisalpinus
Russula subfoetens
und, wie ich seit neuestem weiß,
Scutellinia crinita
Zitat
(*) Besonders dreist finde ich folgende Behauptung von E. Gerhardt in einem seiner Bücher (erschienen 2002), in dem er gerade einmal ca. 200 heimische (einen Tropfen auf einen heißen Stein) Pilzarten vorstellt und dann auf der Rückseite dieses Buches behauptet:
Das geniale einfache Bestimmungssystem: 3 Merkmale checken - die gesuchte Art zweifelsfrei bestimmen!
---> Hmm, da lachen selbst die Hühner
Nun kann man den Satz auch so auffassen, dass er nicht unbedingt eine leere Versprechung ist (im Register gesucht und gefunden usw. ;)). Aber das führt natürlich schon in die Irre und so versteht man den Satz normalerweise nicht.
Sieht man mal davon ab, dass die Merkmale u. U. einer engen Artengruppe entsprechen, funktioniert die Methode m. M. n. aber recht gut für die enthaltenen Arten.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
da hat sich hier doch die Mehrheit verzockt. Kurz vor meinem Einsatz kamen mir noch deutliche Zweifel wegen der Fruchtkörper-Basis. Auf den Bildern im Netz habe ich nur welche mit bereits erkennbarer Knolle gefunden. Ich dachte aber an das Velum universale, das den ganzen Fruchtkörper anfangs umschließt (gerade bei Amanita-Arten). Und wie Ingo konnte ich mir den Hasenbovist nicht mit solchen Faserwarzen vorstellen. Deswegen habe ich dann doch noch 5 Chips gesetzt. Karl W scheint den Pilz ja sehr gut zu kennen. Alle Achtung vor seinem mutigen Einsatz. Gratulation auch an die anderen Gewinner.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Rika,
Die ganze Varia-Gruppe (cerea, repanda, varia, micropus) ist m.E. auszuschließen - sie haben eine deutlich kleiige Außenfläche. Zumindest auf den Fotos kann ich davon nichts sehen.
m. E. kann man auf dem zweiten Bild unten im Bild Körnchen erkennen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
Falls du am Donnerstag zu unserem FG - Abend in den Botanischen Garten kommst, könntest du z.B. mich finden!
mich werdet ihr da auch finden.
Zitat
Zumal ich erst kürzlich einen aus der Gruppe untersucht habe, den Tuppie vorstellte und der auf den Namen Peziza arvernensis hörte!
Aber das will nichts zu sagen haben.
Ich würde mich zur Unterstützung anbieten.
Zitat
Vier Namen sind genannt und ich bin sicher, dass Ennos Pilz einer dieser vier ist.
Ich schwanke zwischen P. arvernensis und P. repanda.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Sven,
ich habe die Inkrustationen gefunden. Das ist nicht immer so gut zu sehen und vereinzelte Inkrustationen könnte man auch für Dreck halten. Eine Weile suchen und evtl. mehrfach präparieren muss man auch, um sicher zu sein. Trotzdem sind viele Inkrustationen hyalin und man kann schnell bei der falschen Art landen, wenn man keine Ahnung hat wie ich.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Sven,
danke für das Bild. Bezieht sich das auf das violette Viereck rechts und die grünliche Warze oben? Der Rest der Punkte sieht hyalin aus. Pigment ist auch in den Hyphen zu erkennen. Ist dann natürlich nicht so günstig, wenn schon im Hauptschlüssel Übergänge bei einem Schlüsselkriterium auftreten. Ok, da steht noch "Habitus helmlingsartig", sogar ganz am Anfang der Zeile. In der Alternative fehlt aber eine analoge Beschreibung zum Habitus. Man kann dann offenbar davon ausgehen, dass der Habitus anders ist oder das Pigment im Zweifelsfall deutlich inkrustiert ist!?
Viele Grüße
Toffel
Hallo Sven,
Da hab ich mir heimlich bisschen Hilfe bei FB geholt.
Dieser kleine tolle Fund hört auf den Namen
Silberfaseriger Rötling oder Spinnweb-Rötling (Entoloma araneosum)
was war FB noch mal?
Dann bin ich also nur beim Pigment falsch abgebogen. Für mich war das intrazellulär, die Inkrustationen sahen mir farblos aus. Bei E. araneosum soll es "intrazellulär und (leicht) inkrustierend" sein. Vorher muss man aber "Pigment inkrustierend, manchmal ergänzend dazu intrazellulär" wählen. An der Gattung kann man doch nur verzweifeln.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
ehrlich gesagt bin ich mir gar nicht mehr so sicher mit dem Fransigen Wulstling. Ich gehe aber trotzdem mal mit 5 Chips mit.
Hallo Ralf,
Ich setze 10 Chips auf Strobilomyces strobilaceus.:)
da gehe ich doch glatt mit und setze 10 Chips dagegen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
Bei Nr. 1 würde ich Stemonitis ausschließen. Ich vermute eher Physarum.
Nr. 2 sollte eine Orbilia/Hyalorbilia sein.
Nr. 3 ist Arcyria obvelata.
Nr. 4 ist Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Christian,
wenn die Stielbasis deutlich verdickt war, würde ich das auch für die Weißstielige Lorchel (Helvella spadicea) halten.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Gerd,
- Einfach Habitus, Lamellenabstand/-farbe, Hutfleisch, Jahreszeit beurteilen.
viel ist da nicht mehr übrig. Ein langer, breiter Stiel und ein relativ kleiner, verwachsener Hut. Von den Lamellen ist kaum was zu erkennen. Von der Frk.-Hälfte besitzt nur ca. 1/3 des Umfangs noch Lamellen und auch dieser Teil des Hutes ist nach innen gebogen. Hinzu kommt, dass die Lamellen in Folge der Lagerung wellig geworden sind und sich langsam vom Fleisch zu lösen beginnen. Sie wirken allerdings etwas glasig für den Maipilz und erinnern an ein Breitblatt.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Joli,
danke für den Hinweis zur Kanarieneidechse und für das Bild von Rieseneidechse! Die Bezeichnung habe ich bereits eingepflegt. Es kann schon sehr gut sein, dass bei der Nr. 3 um Gallotia galloti galloti handelt.
Ich füge noch einige Bilder mit den Eidechsen, die ich auf Teneriffa gesehen habe bei, die sich im Park Sie wärmte sich auf den Dächern und Gehwegen in der Parkanlage, wo auch der Drachenbaum in der Stadt Icod de los Vinos steht.
Kann sein, dass hier zwei verschiedene Eidechsenarten sind?
der Hintere auf Bild 121 und der auf Bild 122 scheint ebenfalls G. g. g. zu sein. Der Vordere auf Bild 121 ist wahrscheinlich ein Anderer. Allerdings weiß ich nicht wie der heißt. Vielleicht hast du in einem Reptilien-Forum Erfolg.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Gerd,
Alles anzeigen
- Ich kann nachvollziehen, dass du dich noch nicht auf eine endgültige Art festlegen kannst:
Aber evtl. kannst uns jetzt schon mitteilen, ob es ein Maipilz ist:
(b) Kann man m.E. bombensicher bereits makroskopisch (ohne Lichtmikroskop/Rasterelektronenmikroskop, Kreuzungsversuche, DNA-Analyse) erkennen.
---> Damit wäre zumindest einer der Wettkandidaten geklärt.
woran könnte ich das so sicher erkennen? Das Exemplar ist nicht mehr frisch und riecht deshalb auch nicht mehr mehlig. Der Hut ist braun gefärbt, was für einen Maipilz sehr untypisch ist. Das ist aber auf den Bildern auch schon zu erkennen. Es gibt ja noch C. gambosa var. graveolens. Allerdings würde ich bei dem nicht so dunkle Töne erwarten. Außerdem soll er auch bräunliche Lamellen haben, was hier nicht der Fall ist. Aber alles nichts Neues im Vergleich zu den Bildern.
Viele Grüße
Toffel
Hallo,
gestern ist der (halbe) Fruchtkörper bei mir eingetroffen. Ich habe auch schon mikroskopiert, aber leider sind keine Sporen zu finden. So schnell gebe ich aber natürlich nicht auf. Einige weitere Teile habe ich auch schon untersucht. Allerdings fehlen mir momentan Vergleichsmöglichkeiten. Deshalb wird es eine Weile dauern, bis ich zu einer Auswertung komme.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Lothar,
in diesem Stadium lässt sich leider nichts Sicheres sagen. F. septica wüde ich auch eher ausschließen als in die engere Wahl nehmen.
Vielleicht wurde er auch zertreten?
Viele Grüße
Toffel
Hallo Karen,
Nr. 8 ist Hypoxylon howe(i)anum.
Die Flechte dürfte Parmelia sulcata sein.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Ingo,
wie wäre es mit Lachnum hirsutum spec. nov.?
Grüße
Toffel