Beiträge von Toffel

    Hallo,


    für den Champignon fällt mir auch nichts Besseres als A. silvicola ein. A. xanthodermus halte ich jedenfalls für unwahrscheinlich. A. campestris ist es auch nicht.


    Nr. 4 ist aller Wahrscheinlichkeit nach X. pruinatus. Der ist hier sehr typisch ausgebildet.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    m. E. darf sich der Wiesen-Champignon so verfärben wie auf Bild 5. Wenn der Ring nur flüchtig vorhanden war, müsste der das schon sein. Andere/Weitere Verfärbungen und abweichender Geruch glaube ich erst mal nicht. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,


    ja mit dem Verfärbungsmuster im Hut: rosa unter der Huthaut und blau über den Röhren. Zusätzlich noch die fehlenden Punkte in der Basis und der nicht aufreißende, zweifarbige Hut. Es gibt aber offenbar Übergänge in allen Merkmalen mit X. engelii. Oft bin ich mir deshalb auch unsicher.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    für mich ist das zu wenig Rot im Hut. Ich halte das eher für X. engelii. Aber wie schon richtig gesagt wurde, viele Autoren merken Übergänge zwischen beiden "Arten" an.
    Die Trennung von X. bubalinus ist mindestens genauso schwer. Ich finde ihn mindestens so häufig wie X. rubellus. Besonders gern wachsen die Arten in Parks.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Stefan,



    danke für die Antwort. Warum kann man zu den Schleimpilzen nicht viel sagen; unreif? Schlecht fotografiert? Mikroskopische Untersuchung notwendig?


    auf jeden Fall ersteres. Möglicherweise aus allen drei Gründen. ;)


    Zitat


    Ich hab noch ein 2. Foto von dem gelben Schleimi, falls das was bringt. Und was mich auch noch brennend interessieren würde. Ist die Gelbe Lohblüte ausgeschlossen?


    L. fragilis werfe ich nun über den Haufen, wenn es denn wirklich der gleiche Pilz ist. Oft wachsen auch ähnliche Arten nebeneinander. Die Gelbe Lohblüte würde ich auch so gut wie ausschließen.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    für X. chrysonemus fehlt auch die ausspitzende Stielbasis.
    X. engelii passt m. E. besser als X. subtomentosus. Der Hut ist wohl auch nicht ganz so stark samtig wie er auf dem ersten Bild wirkt.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Nobi,



    Ah, ich sehe, du hast den Fokus auf den Tintling gelegt! :thumbup:
    Du musst mir gelegentlich erklären wie das geht. :D


    hat dein Fotoapparat so eine Halte-Funktion, bei der der Fokus bei halb gedrücktem Auslöser gehalten wird o. ä.? Du kannst ja mal die Einstellungen nach deinen Fokus-Einstellungen durchsuchen. Für solche Fälle wie die Röhrige Keule muss ich aber auch den manuellen Fokus bemühen. ;)
    Oder war das nur im Spaß gemeint, weil Stefan im Gegensatz zu dir denselben Pilz scharf bekommen hat?


    Zitat


    Übrigens habe ich am Abend drei Zecken von Oberarm, Kniekehle und Bauchnabel entfernt! :(
    Ich hoffe, dass es euch diesbezüglich besser erging!


    Ja, ich hatte nur eine, am Bein. Aber ist das ein Wunder bei diesen Bildern? ;) :





    Viele Grüße
    Steffen[hr]
    Hallo,


    hier noch ein paar Bilder von mir.


    Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta)


    Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme)


    Die Gruppe bei einer der zahlreichen und riskanten Überquerungen des reißenden Stroms.


    Nobi in Aktion. Irgendwie ist er prädestiniert dazu, beim Fotografieren fotografiert zu werden. ;) Sorry Nobi.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Nobi,


    herzlichen Glückwunsch. Nur das Beste und mögen all deine Wünsche in Erfüllung gehen.


    Hallo Dieter,



    Ich traf übrigens gestern durch Zufall im Thümmlitz-Wald Sven Pohlers.


    Ist ja auch kein Wunder. Bei euch wohnen ja nur 5 Leute im Umkreis von 25 km. :evil:


    Zitat


    Auch er hat mehrere Fundstellen des Tintenfischpilzes.Wir geben Dir Bescheid , wenn sie auftauchen und freuen uns dann auf Deinen Besuch in unserer Region.


    Die will ich auch gerne mal sehen.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Christian,



    1. So sah er letztes Jahr aus:
    2. Dieses Jahr


    schwierig. Muss man wohl weiter beobachten.


    Zitat


    Hier noch paar Funde vom Wochenende.
    5. Junger Wulstling


    Ich denke, das ist A. strobiliformis.


    Zitat


    7. Kohlenbeere


    Sollte H. fragiforme sein.


    Zitat


    9. Netzstieliger Hexenröhrling


    Das ist aber ein Flocki.


    Zitat


    11. ? ca. 1,5 cm groß. Das Bild von den Lamellen ist nichts geworden.


    Laccaria spec. Genauer geht es nur mit dem Mikroskop.


    Zitat


    12. Birken Raufuß


    Sicher? Der Hut ist aber ganz schön dunkel.
    Edit: Du meinst vermutlich L. scabrum. Dann könnte das stimmen. Aus irgend einem Grund dachte ich an L. versipelle.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Mausmann,



    Annas Körbchen scheint mir aber nicht mehr voll geworden zu sein, oder ?


    nein, nicht so ganz. Obwohl wir ja auch ohne nennenswerte Mengen an Speisepilzen unsere Körbe vollkriegen. ;) Leider hatte ein Teilnehmer in der Euphorie auch noch seinen Korbinhalt größtenteils unauffindbar verschüttet. :D Ein weiterer Fund trieb im Bach davon. :D


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,



    Eine Art aus der Verwandschaft der Ziegenlippe (Xerocomus / Boltus subtomentosus) sollte das auf jeden Fall sein. In den Sinn kommt mir hier zB. >Xerocomus chrysonemus<, aber da braucht es eben ein paar mehr Merkmale.


    der hat einen rippigen Stiel und gelbes Fleisch in der Stielbasis. Ich nehme daher an, dass es sich hier um die Ziegenlippe selbst handelt.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Anna,



    Es folgen viele große und kleine Pilze. Für die ganz kleinen sind andere zuständig. Den hier habe ich mit viel Mühe so gerade noch aufnehmen können: Ein winziger Scheinhelmling, Hemimycena spec.


    das ist Delicatula integrella.


    Zitat


    Steffen und Nobi in Aktion!


    Was denn für eine Aktion? Wir laufen doch nur. ;)


    Zitat


    Schon nach kurzer Zeit eine spannende Entdeckung: Überall kleine weiße Auswüchse am Erdboden. Höchstwahrscheinlich der Weiße Warzenpilz, Thelephora penicillata


    Wo war denn die Stelle? Die würde ich bei Gelegenheit gerne noch mal fotografieren.


    Zitat


    Eines meiner Highlights des Tages: Schwarzflockiger Dachpilz, Pluteus umbrosus


    Der hat sich als P. nigroflocculosus herausgestellt. Hattest du nicht gesagt, dass der selten auch an Laubholz vorkommt? Ich hatte das so verstanden, dass du und die Anderen schon vermutet hattet, dass es sich um P. nigroflocculosus handelt.


    Zitat


    Kleiner Dachpilz beim Zahnarzt: Pluteus plautus war unterwegs im Gespräch. Hatte sich den im Nachgang eigentlich noch jemand genauer angesehen?


    Ja, Stefan und ich konnten P. plautus bestätigen.


    Viele Grüße
    Steffen[hr]
    Hallo Anna,


    Zitat


    In Dresden gibt es Löwen!


    stimmt, hier ein Bild aus dem Dresdner Zoo:


    Grüße
    Steffen

    Hallo,


    m. E. ist die Stielbasis hier nicht unbedingt nötig, um sagen zu können, dass es sich um X. pruinatus handeln sollte. Bei so kräftig gefärbten Fleisch kommt eigentlich nichts Anderes in Frage.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Frank,


    danke für die Bilder. Die Wände sind ja schon extrem dickwandig. Woran erkenne ich bei S. paradoxa, dass überhaupt eine Wand vorhanden ist? Sieht man das an der Lichtbrechung oder ist noch ein schmaler Zwischenraum zu erkennen?


    Viele Grüße
    Steffen