Beiträge von Toffel

    Hallo Thomas,


    das sieht nach dem Grünblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) aus. Die Lamellen müssten einen deutlichen grünen Ton gehabt haben.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,


    ich habe den Fund Frank (Tomentella) gezeigt. Es ist wirklich G. trabeum. Die weißsamtige Oberfläche kam ihm aber auch komisch vor.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,


    das mit der Hutfarbe meinte ich auch nicht als (alleiniges) Bestimmungskriterium. Aber so tendenziell deutet es für mich eher zu subtomentosus. Ausschließen will ich ferrugineus natürlich noch nicht.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,


    das ist doch eine ganz andere Farbe. ;) Nee, Scherz. Aber da ist deutlich mehr braun im Hut. Das habe ich bei meinen Funden immer beobachtet. Ich hatte X. ferrugineus allerdings erst zweimal. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,



    Nummer 2: Was immer auch ein "Fichtenröhrling" sein mag, dein Pilz sollte auf den Namen >Xerocomus ferrugineus< hören.
    Gelbes Basismycel meine ich zu erkennen, das Fleisch ist eher blass und Hutfarben und Habitus sind typisch.


    X. ferrugineus kenne ich eigentlich nicht mit grünen Tönen im Hut. Ich würde mich hier Ulla anschließen. Auch X. subtomentosus kann gelbliches Basalmycel haben, nur ist das nicht so leuchtend gelb und wird zur Stielbasis hin zunehmend heller.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,


    befinden sich Seten am Stiel? Mit meiner ebenso geringen Erfahrung mit der Gruppe kann ich Trichoglossum nicht ausschließen. Die Gattung müsste allerdings auch Seten im Hymenium haben. Microglossum und Thuemenidium haben jedenfalls hyaline Sporen. Hier gibt es einen Schlüssel.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Klaus,


    auf Holz mit diesen gleichmäßigen und geraden stimmgabelförmigen Verzweigungen und der etwas glasigen Oberfläche ist das sehr wahrscheinlich R. stricta.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Reinhilde,


    der erste könnte irgendwas um C. laniger sein. Der zweite sieht für mich auch nach C. alboviolaceus aus. Bin mir natürlich auch überhaupt nicht sicher.


    Viele Grüße
    Steffen


    Hallo Markus,


    Uliko schrieb: "Birken und [...]". Von daher ist es egal was da noch stand. Die Birken-Rotkappe wäre dann trotzdem nicht ausgeschlossen.
    Deinem Urteil schließe ich mich übrigens an. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Pablo,



    Wenn du mit der Untersuchung von cf Rhodocybe gemina (der das übrigens nicht ist) fertig bist, dann sag bitte bescheid, ob meine vage Vermutung (Lepista panaeolus) richtig war.


    der kam mir auch komisch vor. Mich erinnert er an einen Lactarius. Ich glaube aber nicht, dass Nobi einen Milchling nicht erkennt. ;)


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Thorben,


    bei Nr. 2 und 3 müsste ich nachsehen, ob das häufiger vorkommt. Wenn nicht (was ich glaube), würde ich denken, dass es nicht zum Schimmelpilz gehört.
    Nr. 5 ist vermutlich eine Fremdspore eines Pyrenomyceten.
    Nr. 6 könnte ein altes Perithecium eines Mehltaupilzes sein.
    Nr. 7 halte ich für Algen und eine Fremdspore eines weiteren Pyrenomyceten.


    Das meiste auf den Bildern scheinen mir also fremde Sachen zu sein. Das Rosafarbene im Hintergrund sollte zum Schimmelpilz gehören.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    hier ein paar Beispiele von Wikimedia Commons:
    Laccaria amethystea - Cortinarius violaceus
    Nectria cinnabarina - Lycogala epidendrum
    Polyporus badius - Coltricia perennis
    Coprinus comatus - Chlorophyllum rhacodes
    Xerocomellus chrysenteron - Tylopilus felleus
    Sarcodon imbricatus - Boletopsis leucomelaena


    Noch ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis:
    Clavaria - junger Coprinus


    Viele Grüße
    Steffen