Hallo,
ein paar Bilder will ich auch noch nachliefern. Obwohl ich mich bisher noch nicht wirklich mit Dungpilzen befasst hatte, hat mich Nobi eingeladen. Wie aus den bisherigen Beiträgen hervorgeht, besitzen Dungpilze durchaus interessante Mikromerkmale, weshalb ich diesen Pilzen grundsätzlich erstmal nicht abgeneigt bin. 
Schon auf dem Gelände der Unterkunft konnte ich meinen ersten Erstfund verzeichnen, den Lilastiel-Rötelritterling (Lepista personata). Es war nur ein Fruchtkörper. Das Bild ist aus zwei Aufnahmen zusammengeschustert. 

Das Sperlingsholz bot für uns bereits am Freitag viele interessante Arten. Viele davon hatte ich bis dahin noch nicht gesehen. Weil ich Matthias am Samstag noch mal zu den Erdsternen geführt habe, konnte ich noch einige Aufnahmen nachholen.
Weißer Semmel-Stoppelpilz (Hydnum albidum)

Geflecktblättriger Purpur-Schneckling (Hygrophorus russula)

Getropfter Schleimschirmling (Limacella guttata)

Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)

Grüngelber Ritterling (Tricholoma sejunctum)

Auf dem Rödel am Samstag gab es zunächst den Topf-Teuerling (Cyathus olla) auf Pferdemist.

Dann die obligatorische Punktierte Porenscheibe (Poronia punctata).

Davon gibt es auch eine Nebenfruchtform.

Auch den Gekrönten Stengelbecherling (Cyathicula coronata) durften wir bewundern.

Braungrüner Zärtling (Entoloma incanum)

Die Exkursionsgruppe verlässt das Gebiet. (Falls ihr euch fragt, warum alle durch das schmale Tor steigen: Links und rechts ist ein unter Spannung stehender Weidezaun, der auf dem Bild schwer zu erkennen ist. ;))

Anschließend ging es noch auf den Göttersitz. Neben der bereits gezeigten Erdzunge durfte dort Nobi glitschige Erfahrung mit dem Krustigen Stielstäubling (Diderma crustaceum) machen, der zweite Fund für Sachsen-Anhalt, wie mir Ulla (Lamproderma) mitteilte.

Dort war der Große Kakao-Fälbling (Hebeloma theobrominum) verbreitet.

An einer Grauen Koralle (Clavulina cinerea) gab es Helminthosphaeria clavariarum.

Am Sonntag ging es noch auf den Langen Berg. Dort wuchs vielerorts der Steppen-Trichterling (Clitocybe galerosa).

Dann gab es dort den Dung-Teuerling (Cyathus stercoreus) auf dem Boden.

Alles in allem war es eine sehr interessante Tagung mit bemerkenswerten Funden, super Leuten und einer tollen Stimmung. Vielen Dank an die Organisatoren Nobi, Wolfgang und Eberhard.
Viele Grüße
Steffen