Beiträge von Jorge

    Hallo Zecke,


    die Frühjahrslorchel wurde früher wirklich als Speisepilz angesehen cyromitra esculenta also "essbar".
    In Osteuropa wird sie heute noch gelegentlich als Marktpilz angeboten.
    Wie bei den Morscheln soll die Lorschel abgekocht und das Wasser weggegeossen werden.
    Hierzulande wird die Giftigkeit unterschiedlich gewertet. Nachdem in fast allen Publikationen vor der Lorchel als echter Giftpilz gewarnt wird, findet man neuerdings die Auffassung, dass (Abkochen voraussgesetzt) die Giftwirkung nur bei einigen Personen nachzuweisen sei.


    Ich vertraue da eher auf die warnenden Worte.


    LG Georg[/i]

    Hallo Forum,


    gerade mit meiner Freundin verspeist:


    zum Braten: Olivenöl mit Butter
    je 200g "freilebende" Austernpilze, Semmelstoppelpilze und Toten-Trompeten
    Zwiebel
    Pfeffer, Salz
    krause Petersilie
    :P:P:P /5


    Georg


    dann lag ich ja voll daneben.Tut mir leid.Danke jedenfalls an Ingo und Harald.Ist schon beruhigend einige Experten in dieser Runde zu wissen die aufpassen falls mal eine falsche Vermutung geäußert wird.Freue mich über alles was ich noch dazulernen kann.


    Hi Detlef, geht mir genauso.
    Ausserdem ist man auch sehr erfreut, wenn man wie z.B. von Harald eine Bestätigung bekommt. :) :thumbup:


    Gruss Georg

    Hi Forum,


    bedauerlicherweise kenne ich wirklich sehr viele Mitmenschen, die mit viel Zeit ausgestattet den ganzen Sommer und Herbst den Wald von Pfifferlingen und Steinpilzen regelrecht roden. Sie kommen immer mit ALDI-Tüten voll von Pilzen aus dem Wald und prahlen damit rum. Für Pilze im Allgemeinen interessieren sie sich überhaupt nicht. Fragen, ob die einem mal einen Tipp geben, fehlanzeige, vergess es.
    Ich kenne einen, der hatte sich nur für seine Steinpilze einen Gefrierschrank gekauft.


    X( Georg


    PS es müssen bei uns schon sehr viele Pilze da sein, wenn ich immer noch ein paar finde. ;)

    Hi,


    dass wäre ja praktisch, dann könnte ich ja schauen, welche Grösse meine Steinpilze schon haben, und dann ab in den Wald mit dem Jeep. :D:D:D


    Mit dem Navi auf Pilzejagd, Pilzesuchen leicht gemacht.:cool:


    LG Georg

    Hallo Pilzpelz, willkommen im Pilzforum,


    pilzpelz
    Freue mich um jedes Kommentar, würde gerne auch wissen, wie ich Pilzbestimmung richtig lernen kann, also z.B. welche Lehr- und Fachbücher zu empfehlen sind.


    1. 2-3 Pilzbestimmungsbücher (BLV-Verlag oder Kosmos). Ein umfangreichers für Zuhause; und ein kleines für unterwegs sind für den Angang erst mal aussreichend. Je mehr Bücher Du hast umsomehr verschiedene Pilze kannst Du bestimmen, weiterhin kannst Du die Beschreibungen und Bilder vergleichen; du wirst dann feststellen, das die gleiche Art abweichend beschrieben sein kann. Gerade durch unterschiedliche Beschreibungen lerst du schon sehr viel.
    2. öffentliche Pilzexkursionen von VHS, Natur- und Heimatvereinen
    3. Aufsuchen von Pilzberatern wenn in der Nähe vorhanden


    4. und vor allem unser Pilzforum :thumbup:


    5. Sammeln, üben, üben, üben ;)


    Gruss Georg

    Hallo Salma,


    habe gestern noch gelesen, dass auch Pfefferröhrlinge "Steinpilzanzeiger sein können".


    Ist auch nicht schlecht, oft hat es be mir zusammengepasst :)



    Gruss Georg

    Hallo Mauki,


    da Du schnelle Antworten von hier gewohnt bist, werde ich Dich nicht hängen lassen ;)


    Habe vor Täublingen noch relativ viel Respekt und habe eigentlich nicht so viel Ahnung von diesen.


    Aber: nach Beschreibung und Bild sage ich 97% ja, du hast recht: Grüngefeldeter Täubling (russula virescens): essbar


    Gruss Georg

    Halo Harry,


    die 230. Art, und zwar der Rettich-Gürtelfuss (cortinarius evernius), der am Sonntag Mittag dazukam, stammte übrigens von mir; hatte ihn morgens gefunden und zur Bestinmmung mitgebracht. Nach Eurer Bestimmung konnte ich ihn nicht zu den Speisepilzen dazugeben, da konnte ich ihn auch da lassen :D:D:D


    Gruss Georg

    Hallo Dana,


    habe noch etwas vergessen: Nr. 5 könnte der zZ häufig anzutreffende "ockergelbe Täubling" sein. Vorausstzung: brüchiger Stiel und brüchige weisse Lamellen sowie höchstens leicht schärflicher Geschmack.


    LG Georg

    Hallo,


    diese Safranschirmlinge (wenn es denn hier einer ist) sind scheinbar zur Zeit in den Threads total hipp.


    Hier noch mal die Info: Safranschirmlinge aus dem "Garten" - insbesondere auf Rindenmulch- gelten als giftverdächtig!


    Gruss Georg

    Hallo,


    stopp!!!, bin mir da garnicht so sicher mit dem Hallimasch!


    Selbst wenn, der Hallimasch ist problematisch!


    Du schreibst:
    "Bitte postet mir schnell, da ich sie mir gerne zum Abendessen zubereiten würde."


    Sabine!
    1. bitte, erwarte keine Essensfreigabe durch das Forum, die gibt es nur beim Pilzberater!!!
    2. Eile ist bei Pilzverzehr nur bei eindeutiger Bestimmung indiziert (z.B. Schopftintlinge, da sie nach ein par Stunden tintenartig zerfallen)


    Sorry, aber die Anfrage erscheint mir zu riskant


    Liebe Grüsse Georg (Jorge)

    Hallo Forum,


    leider noch immer "behindert" = ohne Kamera ;(


    Habe am Samstag einen/zwei Mehlräsling/e gefunden die zusammengewachsen waren.
    Die Stiele konnte man trennen, aber die Hüte waren zu Einem zusammengewachsen.


    LG Georg