Beiträge von Jorge

    Hallo,


    habe gestern einen Tipp bekommen, den ich gerne teile:


    In den Wäldern nördlich der Mosel (Trier- Bernkastel-Kues) sollen zur Zeit zwar nicht so viele Pilze zu finden sein, aber Krause Glucken soll es "vermehrt" geben.


    Werde mein Glück morgen/heute mal versuchen


    Georg

    Hi Stephanie, hallo Forum,


    dazu kann ich eine Erfahrung vom Samstag zum besten geben:


    Am Anfang meiner Suche habe ich einen Mehlräsling gefunden(vermutlich!; gesammelt, Bestimmungsversuch zu Hause, da nur 90% Sicherheit > Kompost). Auf dem Rückweg habe ich mich daran erinnert, dass nicht nur Fliegenpilze "Steinpilzanzeiger" sein sollen. Also habe ich in unmittelbarer Umgebung nach Steinpilzen gesucht. Im Umkreis von unter 5 Metern habe ich dann 3 Steinis gefunden. Ein paar Meter weiter habe ich dann noch einen Mehlräsling gefunden; und was war das Ergebniss? 2 Steinis. :)


    Aber am Sonntag waren es ca. 50 Steinpilze; aber kein Mehlräsling weit und berit zu finden :D


    Tja, "Gesetze" gibt es leider dazu nicht ;(


    G Georg

    Hallo Detlef,


    habe beherzigt, was Du mir zurecht vorwirfst.


    Dieses Wochenende war ich nicht so zimperlich und schon war der Erfolg da (siehe: Pilze fast ohne Ende), und siehe mal an: keine Zecke ;)


    Gruss G.

    Hallo Burkhard,


    habe leider keine Ahnung vom Fotografieren, aber auch als Unkundiger kann ich das Gesagte nachvollziehen und Dir für dieses schöne Foto nur Respekt zollen, garatuliere :thumbup:



    LG Georg

    Hallo Sebar,


    mit allergrösster Vorsicht !!! denke ich, es ist ein alter Egerling / Champignon.


    1. wenn ich nicht falsch liege:
    Achtung: unter den Champignings gibt es auch giftige.
    2. Ein Pilz der schon nach oben gewölbt ist, ist schon betagt und sollte stehenbleiben um seine Sporen zu verbreiten.
    3. alte Champignings haben sehr dunkle Lamellen, wie Dein Pilz.
    4. Pilze, die in der Nähe einer Strasse wachsen, sollten sowieso nicht gesammelt werden, "ist schon etwas eckelhaft" oder? Champignons nehmem sowieso Schwermetelle leicht auf.
    5. Champignon-Sammeln ist wegen gefährlicher Verwechsungsmöglichkeiten gar nicht so einfach!!


    Gruss Georg

    Hallo Forum,


    habe am vergangenen Sonntag in Oberthal (Saarland bein St. Wendel) eine Pilzausstellung besucht, die von den Pilzfreunden Saar-Pfalz organisiert war.
    Dies war für mich ein beeindruckendes und lehrreiches Erlebniss, denn dort waren über 100 frisch gesammetle Pilzarten ausgestellt. Mann konnte somit mal fast alle aus den Büchern bekannten, aber bislang noch nicht gefundenen Pilze begutachten.
    Daneben wurde kostenlose Pilzberatung sowie viele kleine andere Dienste angeboten.
    Alle Veranstalter haben sich sehr bemüht mit Rat und Tat den Besuchern zu helfen und haben für eine angenehme Atmosphäre gesorgt
    Gelungene Veranstaltung :thumbup:


    Georg

    Hallo,


    habe einmal bei Maronen den Schwamm nicht entfernt; das wurde mir dann zu schmiereig; seitdem schneide ich den Schwamm weg, geschmeckt hat es trotzdem.


    Desweiteren: s.o.



    Gruss Georg

    Hallo Forum,


    bei mir (Raum Mosel) geht es mit Pilzen richtig ab. :)
    Samstag: 5 Fichtensteinpilze (von klein bis gross), Pfifferlinge (ca. 30), Parasol, Fichtenreizker (viele); Täublinge (viele); Ziegenlippe, Birkenpilz.
    Sonntag (Pilzführung): flockenstieliger Hexenröhrling :P, Fichtensteinpilze (ca. 50), Pfifferlinge (wenig), Anischampignons (jede Menge), Maronen, Krause Glucke, Hallimasch, Goldröhrlinge (jede Mangee), Pfefferröhrlinge (viele), Semmelstoppelpilze, Kuhmaul (reichlich), Schafsporlinge, Parasol, Safranschirmling, Perlpilze (viele) und jede Menge Täublinge; desweiteren sehr viele nicht zum Verzehr geeignete Pilze.
    :plate:
    Gruss Georg

    Hallo Pumba,


    ja, ich bin auch ein sehr vorsichtiger Sammler (Gründe: noch zu wenig Erfahrung und "Schiss" vor Lamellenpilzen) :/


    Daher sammele ich: Röhrlinge, Leistenpilze (Pfifferling, Herbst-bzw. Totentrompete), Semmelstoppelpilze.


    Ich suche noch ohne Erfolg ;(: weitere Leistlinge, Riesenboviste, Krause Glucke, Morscheln (kenne Verwechslungsgefahr Frühjahrslorchel!).


    Lamellenpilze sammele ich:
    Parasol: geschuppter Stiel und verschiebbarer Ring, nur im Wald
    Wiesenchampignon: nur aussreichend grosse mit mindestens rosa Lamellen, fern vom Bäumen (ca. 25 Meter), ohne Karbolgeruch (Tinte, Pflaster), im Anschnitt der Stilbasis nicht gilbend.


    Lamellenpilze, an die ich mich vielleicht bald herantraue, da hier bei sorgsamer Bestimmung keine gefährlichen Verwechselungen möglich sein sollen:
    Täublinge: brüchiger Stiel, Hutform recht typisch; bei Verwechslung mit giftigen Täublingen stirbt man nicht darn
    Austernpilze
    violetter Rötelritterling
    Schopftintlinge


    Gruss Georg[hr]
    Hallo zum 2. mal,


    ich habe noch vor einigen Jahren Waldchampignons und Mehlräslinge gesammelt. Habe wegen zu grosser Verwechslungsgefahren davon wieder Abstand genommen.


    Georg

    Hi,


    schön alleine aufgrund der Grösse definitif kein Parasol !


    Der Parasol hat einen genatterten und relativ dunkel-braunen Stiel; wenn er noch jung (=klein) ist hat er die Form von Paukenschlegeln; er hat wenn er nicht entfernt wurde einen verschiebbaren Doppelring; darüber hinaus habe ich noch nie einen im Hut eingerissnen bzw. zerfransten gesehen.


    Das könnte einer von den kleinen Schirmlingen sein (vermutlich giftig); bei denen kenne ich mich jedoch nicht aus.


    Gruss Georg

    Moien Nicolas,


    um untersten Bild: bei den ganz kleinen Pfifferlingen wird es schon sehr eng mit der Bestimmung, rein theoretisch kann es da schon zu Verwechselungen kommen, selbst wenn sie direkt neben grösseren Pfifferlingen wachsen. Wie willst Du in diesem Fall z.B. Leisten erkennen?


    Aber ich gebe zu: die kleinen sehen dennoch seht typisch aus.


    Eddi Georg

    Hallo Nando, hallo Felix


    search.cgi?stmp=1
    Der Wahnsinn. Vielleicht nur für mich als Neuling, aber super Seite. Über 2300 Pilze, die nach verschiedensten Merkmalen durchsuchbar sind. Und es funktioniert wirklich. Diese Seite kombiniert mit den Detailfotos von obiger Seite wäre für mich perfekt. Hätte ich mir den ein oder anderen Pilz hier im Forum sparen können. Für mich ein klares Bookmark! Jedoch wundert es mich, dass wenig Traffic auf der Seite ist?! Habe sie davor auch noch nie gefunden/gesehen


    ja, der Pilzbestimmer hat mich zuerst auch beeindruckt, abgesehen, dass es nicht möglich ist z.B. Leisten anzugeben (nur Lamellen, Röhren, Stacheln)
    Nach etwas längerer Betrachtung sit mir folgender Parallelfall eingefallen:


    Wenn ich zum Arzt gehe möchte ich eigentlich nicht nur eine Diagnose mittels einer Maschine bzw. einer Software. Letztendlich ist mir der Augenschein am wichtigsten.


    Für mich folgere ich daher, dass ich diesem Programm nicht traue. Nicht weil ich eine 100%ige Bestimmung erwarte, sondern ich möchte auch bei einem Tipp keine krassen Fehleinschätzungen erhalten, die ich einer Software jedoch immer zutraue und das gerade auch bei vermeintlich offensichtlichen Diagnosen.


    Da verlasse ich mich lieber auf Andreas und die anderen im Forum, die immer von ihrer möglichen Fehlbarkeit keinen Hehl machen


    Gruss Georg

    Hallo,


    komme ursprünglich aus dem Rheinland, bzw. Bergischen-Land.


    Habe in meiner alten Heimat noch kürzlich mit einem erfahrenen Pilzsammler über die Pilzfunde dort unterhalten.


    In der Gegend südlich von Wermelskirchen (ist gar nicht so weit) sind schon schöne und reichliche Pilzfunde zu machen!


    VG Georg