Beiträge von Jorge

    Hallo Benny,


    tolles Buch mit tollen Photos; die Beschreibungen sind normalgut.


    Das Buch ist aber ein unverändeter Neudruck, ich glaube aus den 80ern.


    Gruss Georg[hr]
    Hi Benny,


    hätte Dir gerne noch etwas mehr zu diesem Buch gesagt, aber ich finde es zur Zeit nicht, habe es wohl verlegt.


    Aber wenn Du gerne mehr als eins zwei Pilzbücher haben magst, kann ich es Dir wirklich empfehlen.


    Übrigens das Buch gibt Angaben, wo die fotografierten Pilze gefunden wurden. Leider wurden die Baumpartner nicht mit Nummer angegeben :D


    Georg

    Hallo Caruso,


    am besten isst Du keinen. Wie du ja siehst ist die Bestimmung schwierig. Weiter überlegen solltest Du nur, wenn Du mit Sicherheit Deine Pilze mit dem grünen Knollenblätterpilz ausschliessen kannst. Punkt


    VG Georg

    Hallo Patrick,


    BÜcher um mit in den Wald zu nehmen:


    1. Hans E. Laux. Essbare Pilze und Ihre giftigen Doppelgänger; Kosmos Naturführer. Stuttgart: (gibt es schon in der) 4. Aufl. (Jahr ?), Franckh-Kosmos Verlags GmbH.
    2. Ewald Gerhard. Pilze, Treffsicher mit dem 3er-Check; Der zuverlässige Naturführer. München: 2008, BLV Buchverlag GmbH.


    Grus Georg


    PS: Rita Lüder Buch s.o. ist echt spitze !

    Hi Felix,


    na dann mal los ;)


    1. KK da hasste wohl recht!
    2. das dürfte der Flaschenstäubling sein.
    3. jou, Parasol, genatterter Stiel, Ring "flaumig" und verschiebbar
    4. Es dürfte einer dieser Trameten (gehören zu den Porlingsartigen = Polyporaceae) sein, welche ist fraglich, da sie sehr ähnlich sein können und die Farben auf dem Photo nicht sicher bestimmbar sind.
    5. Hexe s.o.
    6. vermutlich zu alt > ???
    7. Bildqualität erlaubt keinen>Bestimmungsversuch
    8. vielleicht ein Pilz aus der Gattung Paxillus (Kremplige)
    9. Bestimmungversuch wäre zu spekulativ
    10. (Pilz 3-5) Pilzqualität bestimmungsfeindlich, Täubling vom Äusseren her ja, welcher ??? Einer der Schwarztäublinge oder Frauentäubling??? (70%)


    Uff, das wars :) VG Georg

    Hallo Ralf,


    tolle Sache, echt megamässig.


    Übrigens: was braucht man zum Pilze sammeln:
    Korb, Messer, Pinsel, Pilzbuch und Pflanzenführer, Lupe, Fernglas, Hygienetücher, Fotoapparat mit Stativ, Handy für den Notfall, Spazierstock, Chemikalien zur Messung des Säuregehalts des Bodens, etc. und den Rucksack zum transportieren der Utensilien.
    jetzt auch noch eine NAVI ? :)


    Aber ich sollte ganz ruhig sein, vielleicht brauche ich sie bald schneller als ich denke :D :whistling:


    liebe Grüsse Georg

    Hallo Forum,


    habe heute ein wenig Zeit gehabt in einem Wald in der Nähe von Luxembourg-Stadt Pilze zu suchen.


    2 schwarzhütige Steinpilze
    5 Laubwaldrotkappen (leccinum aurantiacum)
    2 Steinpilze (einer davon, ein Riesenexemplar, hatte leider Schimmel und sah ansonsten topp aus ;( )
    einige Schopftintlinge
    2 grosse Ochsenzungen
    und einige Unbekannte


    Gruss Georg

    Hi pop77,


    grüne Täublinge:
    grüngefeldeter Täubling?: essbar
    violettgrüner Frauentäubling?: essbar
    grasgrüner Birkentäubling?: giftig


    mehr kann ich Dir nicht helfen. Leider zu wenig Angaben.


    Ich lasse von allen grünen Pilzen die Finger weg.


    G Georg

    Hi Lesascha,


    ich weiss nicht ob die Lutzerather Pilzwälder die ich meine im Siebenbachtal liegen, aber ich meine die Wälder nordlich von L. in der Talsenke.


    Im Meulenwald bei Trier haben andere so viele Krause Glucken gefunden, nur ich nicht X(


    Gruss Georg

    Hi,


    ja wenn er denn Gruben am Stiel hat und der Hut noch orangefarbene Töne aufweist (auf dem Bild konnte ich das schlecht erkennen), dann spricht viel für der Lachsreizker.


    In der Tat, Milchlinge mit rötlicher Milch sind so wie ich weis nicht giftig. :)


    Gruss Georg

    hallo Christiane,


    @Christiane
    definiere doch mal die 1%... ;)


    na wenn ich 100% geschrieben hätte, wäre das nicht etwas übertrieben?


    Smilies, wenn Du einen beitrag neu schreibst oder auf einen Beitrag antwortest, und zwar nicht mit der Schnellantwort kannst Du auf der linken Seite Smilies anklicken ;)


    LG Georg

    Hallo,


    der Lachsreizker hat am Stiel kleine Gruben, es spricht viel für den Fichtenreizker; im Bild vermisse ich jedoch sämtliche rot- bzw. orangetöne auf dem Hut, die auch wenn der Fichtenreizker im Alter günt noch ansatzweise da sein sollten.



    Georg

    Hallo Sandti,


    gratuliere, schaut ja gut aus.


    Übrigens: die flockenstieligen Hexenr. schmecken mir fast noch besser als die Steinis. Ich nehme sie Dir gerne ab :D


    lg JORGE

    Hello,


    there is a thread [/i]Angaben zur Bildbestimmung[/i] in the main part written by freeze. In this article there is a discription of what, if posible, the users need to help you with sucess.


    If you don ´t understand something, please let me know.


    greethings Georg

    Hello Hans,


    it ´s realy difficult to make an expertise of a mushrom only with a foto. Specially when there is no discription from your part. In the photo you gave it seems that the musroom has a violett coulor !?


    If it is violett it can be a mushrom of the class wich is called cortinariaceae. (to say it in colloquial way: a curtain mushroom) Nearly all types of this class are not for consumtion!


    kind regards Georg

    Moien Benny,


    tja Knoblauch hätte das Gericht sicherlich noch verbessert (vielleicht :P:P:P:P / 5), aber leider kommt Knoblauch aus beruflichen Gründen nur Fr. und Sa. in Frage ;(


    Nacht