Hallo Lutine,
genau aus den gleichen Gründen hatte ich früher auch Respekt vor Täublingen; jetzt schätze ich sie ungemein als Speisepilze. Sie sind super schmackhaft, festfleischig und ergiebig.
Die Familie Russulaceae also Sprödblättler unterteilen sich in 2 Gattungen: Lactarius (Milchlinge) und Russula (Täublinge).
Nur diese beiden Gattungen haben spröde Blätter, also sie zerbrechen leicht.
Insbesondere Täublinge (Russula) haben auch sehr brüchiges Fleisch. daher gibt es zur Erkennung den Bruchtest:
Wenn Du einen vermutlichen Täubling findest, dann brech den Stiel entzwei. Wenn der Stiel wie ein Käse bricht, und vielleicht noch einen leisen Knackton (muss aber nicht sein) dann ist es ein Täubling, wenn dieser nicht milcht. Andere Lamellenpilze brechen so nicht wenn man versucht den Stiel zu knicken, denn diese sind alle faserig.
Ich habe eben davon gesprochen, dass einige Pilze die wie z.B. Käse brechen eventuell auch milchen können; dann sind es halt Milchlinge (lactarius) Die milch kann klar, weiß, oder orange bis rötlich (dazu später) Manchmal kann es sein, dass die Milch nicht direkt offensichtlich zum Vorschein kommt, also genau untersuchen.
Hast Du nun einen Täubling bestimmt, kannst Du mit folgender Formel arbeiten (Eine solche Faustformel auf die man sich verlassen kann gibt es nur bei den Täublingen und bei keiner anderen Gattung oder Familie): Probiere erst einmal vorsichtig mit der Zungenspitze die Lamellen, empfindest Du hier bereits Schärfe, dann ist der Täubling für Speisezwecke nicht geeignet oder schwach giftig. Empfindest Du mit der Zungenspitze keine Schärfe, dann solltest Du wein wenig von dem Pilz probieren und ca. eine Minute darauf kauen. Ist der Pilz dann immer noch mild ist es ein Täubling der für Speisezwecke verwendbar ist. Sobald Du Schärfe schmeckst schnell wieder ausspucken und wenn die Probe nach ca. 60 Sekunden immer noch mild ist, dann am besten dennoch ausspucken.
Diese Regel ist verläßlich. Unter Scharf solltest Du so etwas wie brennend verstehen, leichter Salzgeschmack gilt als mild (den verspüre ich manchmel bei milden Täublingen)
Übrigens alle orange bis weinrot milchenden Milchlinge sind ebenfalls nicht giftig.
Gruß Jorge