Beiträge von karim001
-
-
-
Das Ergebnis einer kleinen Runde heute Vormittag mit Frau und Sohn, hatten neben dem sammeln auch wieder schöne drei Stunden in der Natur verbracht bei schönem Wetter. Immer wieder schön diese waldgänge.
Mein Highlight für heute waren defenetiev auch wenn’s nur ein paar waren die schönen Birkenrotkappen
-
Hier mal ein Bild von Querschnitt und wo man die Röhren gut sehen kann. Wie man sieht die Röhren in keinster Weise rosa töne.
Hmmmm🤔
-
Hier auf den Bilder zu sehen ist ja eine BirkenRotkappe. Gleicht ja keines Wegs der Kappe auf den ersten drei Bilder ?
-
Diese Kappe habe ich in einen Moosigen Birken Fichten Habitat gefunden! Stand Einzelnd neben einer Birke Auf feuchtem Moosigem Boden ! Spricht ja eigentlich für die Birken Rotkappe. Sieht aber ganz anders aus
-
Grüni/Kagi danke🙃
Habe auch mal im Forenbereich Pilze in der Küche eine neues Thema aufgemacht wo ich andere Frage über deren Erfahrungen dieses Pilzes was Verzehr ersetzte Lagerung etc. angeht gefragt. Mal sehen wer da so antwortet
Schönen Abend euch
-
-
Haben gerade die Falsche Rotkappen zur erst Verkostung halbiert mit salz und Thymian angebraten. Ich muss echt sagen mir und meiner Frau schmecken sie sehr gut. Sind schön bissfest und schmecken mild nach Pilz und ganz leicht erdig . Drei verschiedene Größen verglichen im Geschmack die kleineren schmecken besser bei den größeren , kann man die Stiele ruhig kürzen so das ca 3cm Stiel noch da ist . Der Stiel schmeckt jetzt nicht schlecht oder ungenießbar. Aber mit zu viel Stiel zerhaut es die geschmackliche Balance , die ich persönlich bei diesen Pilz extrem angenehm in Verbindung der bissfesten Konsistenz. Und finde es wichtig sie am Anfang extreme Hitze zu geben aber den Rest mit weniger Hitze geschlossenem Pfannendeckel langsam aus zu garen.
Wie gesagt jeder hat eine eigene Interpretation seines eigenen Geschmacksempfinden. Teile hier lediglich nur meine Meinung.
Wie sind so eure Meinungen was Geschmack und allgemeine Verarbeitungsvarrianten im Bereich Lagerung, Einfrieren, trocknen und Verzehr angeht.????
-
Haben gerade die Falsche Rotkappen zur erst Verkostung halbiert mit salz und Thymian angebraten. Ich muss echt sagen mir und meiner Frau schmecken sie sehr gut. Sind schön bissfest und schmecken mild nach Pilz und ganz leicht erdig . Drei verschiedene Größen verglichen im Geschmack die kleineren schmecken besser bei den größeren , kann man die Stiele ruhig kürzen so das ca 3cm Stiel noch da ist . Der Stiel schmeckt jetzt nicht schlecht oder ungenießbar. Aber mit zu viel Stiel zerhaut es die geschmackliche Balance , die ich persönlich bei diesen Pilz extrem angenehm in Verbindung der bissfesten Konsistenz. Und finde es wichtig sie am Anfang extreme Hitze zu geben aber den Rest mit weniger Hitze geschlossenem Pfannendeckel langsam aus zu garen.
Wie gesagt jeder hat eine eigene Interpretation seines eigenen Geschmacksempfinden. Teile hier lediglich nur meine Meinung
-
Malone schön wäre es gewesen wenn welche dabei gewesen wären .
-
Malone ohhh ja sorry😂😂
-
Gemeine Steinpilze,Kiefern Steinpilz,Fichtensteinpilz,Birkenpilz,Birkenrotkappe,Hainbuchenrotkappe,Sandröhrling,Kuhröhrlinge,Maronenröhrlinge, Rosa-Rote Lacktrichterlinge, Schmierröhrlinge,Falsche Rotkappen
Das war die Tour von heute also
-
Brummel natürlicj nur Eigenbedarf für die Familie und sammeln für Oma und Opa auch mit da sie zu Fuß nicht mehr so gut können auf längere waldgänge. Frieren auch ein und trocknen. Schätzen unsere Funde sehr und sehen es als Privileg solche tollen selbst gesammelten Funde essen zu können, essen sie auch nicht jeden Tag sonder ab und zu als Highlight.🙃
-
Ja klar das kann ich machen später so einen Pilz mal genauer zu zeigen.
Naja sieht jetzt so aus ob als ich viele Stellen kenne ich bin sehr sehr viel unterwegs um mir eigene Gebiete zu erschließen und das war viel Arbeit auch etliche Touren am Anfang erfolgslos, da steckt sehr viel Zeit Energie und Wanderlust hinter. Mache das ja mit einer App wo meine Wanderungen aufgezeichnet werden und ich die fundorte speziell für die Arten markieren kann so das ich sie immer wieder finde. Sind vorhin mit Frau und Kind 7,8 km gegangen in ein Gebiet was neu war für uns hier bei uns in der Umgebung und endlich steinpilz und Pfifferlinge neu erschließen können was Fundgruben angeht und falsche Rotkappen hätten wir bestimmt 5-8 Kilo mit nehmen können haben aber nur die schön kleinen mitgenommen
-
-
Waren jetzt nochmal auf eine Tour und habe Stellen gehabt mit weit über 100 von den Falschen Rotkappen das hat sich das über Stellen von mehreren 100 Metern gezogen das hatte ich so noch nie gesehen
Zeige euch nacher die Ergebnisse der heutigen Tour
-
Teigtaschen mit einer Rindfleisch Füllung /Pfifferling-Maronen Sauce und einer gemischten Pilzpfanne ( Steinpilze, Goldröhrlinge,Kuhröhrlinge,Maronenröhrlinge und Rosa-Rote Lacktrichterlinge (nur die Hüte von denen)
Vom fertigen Gericht vergessen Fotos zu machen war aber echt sehr lecker
Schönes Wochenende euch allen
-
das war dann noch die zweite Tour die auch sehr erfolgreich war kamen doch noch paar frauentäublinge dazu und Fleischrote Lacktrichterlinge die ich sehr gerne esse und paar Steinpilze und pinienröhrlinge sowie ohne Ende maronenröhrlinge
-
Boletaceae ja ganz genau in diese Richtung entwickle ich mich gerade das ich das früh genug erkenne damit die stehen bleiben, und weiter aussporen können, war heute zweimal los beim zweiten Mal nur wirklich die kleineren richtig festen mit genommen. Habe mich sehr über Wunderschöne Pinien Röhrlinge gefreut die heute noch bei der zweiten Tour dazu kahmen
P.s finde ich sehr toll das ich hier so offen solch wichtigen Dinge zwecks Sammelverhalten anspricht, daran arbeite ich aktuell, habe gemerkt bin noch voller Euphorie bei einigen Funden gerade bei erstfunden, muss noch viel lernen, bin da aber auch sehr offen mit diesen Themen und nehme diese Tipps an und versuche sie in mein sammelverhalten zu modifizieren.
Es waren bei der zweiten Tour 3 espenrotkappen dabei leider alle drei total zerfressen gewesen das fande ich sehr schade was ein erstfund von mir gewesen, Rotkappen da bin ich noch auf der Suche bei einigen Arten
-
Dann mal viel Erfolg bei der Suche, bei mir waren es ja auch erstfunde .hat mich sehr gefreut darüber.
Ja mit den rotfüßen habe ich bereits gesagt das ich die immer gründlich aussortiere da nehme ich nur astreine mit
-
matthias0 koriigiere : stark (bläuende Rotfußröhrlinge und Goldröhrlinge habe ich auch vergessen zu erwähnen
-
matthias0 Ja die Schirmlinge habe ich mir nochmal angesehen und aussortiert
Also die die ich sicher bestimmen konnte waren Butterpilze,Kuhröhrlinge,Sandröhrlinge,Maronenröhrlinge,stark blähende Rotfußröhrlinge,Rotfußröhrlinge, Steinpilze,Pfifferlinge,und die falschen Rotkappen,
Dieses Mal leider keine Frauentäublinge dabei gewesen die finde ich aber sonst immer sehr viel finde die extrem lecker
-
-
das war leider eine sehr geringe Menge von den verwertbaren Pfifferlingen die wir gefunden haben