Stimmt! Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich meinte einen Mischwald aus Laub und Nadel. :))
Beiträge von Wildes_und_Buntes
-
-
Heute im Laubmischwald, einige Kegelhütige Knollenblätterpilze. Sind schon tolle Wesen.
LK Ammerland, Westerstede.
-
Heute, Niedersachsen, Mischwald am feuchten Graben.
Pilze Recht verbreitet, riechen deutlich sehr süßlich pilzig, Konsistenz gummi und biegsam.
-
Heute habe ich mich bei der Waldrunde über Rotschuppige Rauköpfe (Cortinarius bolaris) gefreut. LK Ammerland, Westerstede.
Sehe ich sonst nicht so oft.
-
Klingt nach einer guten These. Für mich ein Gegenargument wäre, dass dieser Pilz in dem Wald an vielen Standorten wächst. Und auch im Herbst wachsen dort gleiche Vertreter umliegend mit Sporen.
-
Hallo, im Mai habe ich in Oldenburg viele Grünblättrige Schwefelköpfe gesehen, die zwar Fruchtkörper bilden,
aber keine Sporen aufweisen. Kann jemand etwas zu dem Phänomen sagen, warum sowas auftritt? Und ist das
allgemein bekannt?
-
Heute geht es Munter weiter!
-
Entschuldige die späte Antwort.
Jetzt im Landkreis Ammerlsnd bei Westerstede ein Traum. Die Eichenalleen geben viel her. Zustand: 50 % kommt in den Korb und ist perfekt, der Rest zu alt oder madig.
Stehen auch an Orten mit Hortiboletus rubellus bei Eichen zusammen.
-
Norddeutschland, Niedersachsen, LK Ammerland bei Westerstede. Der Waldspaziergang brachte heute viele Pfiffis in den Korb. Ist das so sicher Catharellus cibarius oder kommen noch andere Arten der Gattung infrage?
-
Heute in Oldenburg, Uni Campus Wechloy.
Alles voll mit Boletus reticulatus 🥰😍
Viele alte Eichen an dem Weges-Rändern gepflanzt. Das kommt zugute.
Meine ersten dieses Jahr.
-
Moin liebe Leute, heute habe ich in Norddeutschland am Flussufer die toten Stängel von indischem Springkraut durchgesehen.
Dabei waren häufig am unteren Bereich, wo es feucht zur Erde geht, diese kleinen Pilze zu finden. Hat jemand eine Idee, so was das sein könnte?
Kleine, gelbe Scheiben, weißer Stiel.
Circa 3-4 mm manchmal hoch maximal.
Falls sogar gar nichts zu sagen ist, kann ich auch noch welche aus dem Gebiet holen.
-
Gibt es eigen Querschnitt? Final wäre auch Stück Hut spannend, dass du über Nacht mit Lamellen nach unten auf einem dunklen Medium hinlegst. Dann fallen die Sporen heraus und man kann die Farbe erkennen. Maipilz hätte weiße Sporen. Bei rosa bis braun wären wir bei Rötöingen etc.
-
Dann passt der Geruch nicht. Maipilz riecht Gurke/Mehl. In der Beschreibung steht Geruch nach Anis….
-
Jetzt nach den ersten Regenfällen kommen überall auf den ausgebrannten Moosstellen an den Bäumen die kleinen Becherlinge zu Tage. Ich gehe mal von Moosbewohnendes Braunsporbecherchen (Chromocyphella muscicola) aus. Falls es aber doch noch Verwechslungen geben sollte, bin ich für Hinweise dankbar.
Fundort: Mischwald, Oldenburg in Niedersachsen
Datum: 28.05.25
Liebe Grüße, Matze
-
So wie ich es verstehe, ist P.urticata ein Aggregat, also ein Sammelbegriff für viele mögliche kaum unterscheidbare Arten.
Ich bezeichne diese Struktur auf den Urtica Blättern auch als P.urticata.
-
Ich werde die Art sonst mal aus dem Wald holen und einem erfahrenen Bestimmer zukommen lassen und parallel mich selber mal an der Präparation von Stereum versuchen.
Sobald ich mehr weiß, schreibe ich es hier rein.
Danke soweit.
-
Gestern ist mir in Westerstede, Niedersachsen bei einem Waldausflug der Rostpilz aufgefallen. Der kam recht verbreitet im Gebiet zuverlässig auf vielen Maiglöckchen und Vielblütiger Weißwurz vor.
Mithilfe dieser Seite + Buch von Jule komme ich auf Puccinia sessilis. Laut dem Link ist auf Polygonatum multiflorum nur diese Rostpilzart zu finden.
-
Danke für die Antwort erst mal. Auf welche Literatur beziehst du dich dabei?
Da ich keine Literatur zur Hand habe, in der die zu finden sind, habe ich natürlich nur das Internet angeschmissen…
Die beiden Arten werden zum Beispiel bei 123 als Synonym verwendet.
Ich würde mich über einen kleinen Literatur Hinweis noch sehr freuen. Dann kann ich vielleicht da ein bisschen weiter suchen. Vielen Dank soweit.
Lg, Matze
-
Moin Leute, heute diesen Pilz gefunden im Ammerland, Niedersachsen. Könnte das Stereum ostrea sein?
Laubholz, Mischwald.
Danke für Hinweise oder Widerspruch
-
… Ein weiterer Aspekt, der mich interessieren würde, ist, ob die Daten irgendwie geprüft werden. es gibt ja sicherlich eine gewisse Fehlerquote.
-
Ich habe gerade eben mal die Suche angeworfen, und finde keinen Thread zu dem Thema mushpits App. Daher dachte ich, dass ich mal hier einen aufmache.
Ich benutze die App, die in der letzten DGfM Nachricht beworben wurde und finde die Kartierung damit relativ einfach. Das ist schon mal ein Pluspunkt. Ein bisschen vorsichtig bin ich mit den Daten zu den besten Speise Pilz Plätzen. Obwohl man über mein Profil nur den Landkreis zu den Funden sehen kann, kann man, wenn man den Pilz allgemein sucht, meine Lieblingswälder jetzt plötzlich als quietsche-rot erkennen. Das bietet natürlich Potenzial für Leute, die einfach nur die App und die Daten nutzen, um an solche Plätze zu gelangen.
Ich fände es richtig klasse, wenn man das System noch mit Nachrichten oder persönlichen Profilen erweitern könnte. Sonst erst mal Daumen hoch.
Weiß jemand, wann die Daten letztendlich dann auch bei Pilz Kartierung oder Pilze-Deutschland weitergeleitet werden?
Lohnt es sich wohl auch, alte Daten dort einzutragen oder werden immer nur die aktuellen weitergeleitet?
Liebe Grüße, und ich bin gespannt auf eure Berichte zu der App. Ich bin dort übrigens unter dem gleichen Namen wie hier zu finden.
Matze
-
Super Antwort! Respekt.
-
So.... dank eines Artnamens hab ich jetzt noch mal die Dose aufgemacht und einige Becher durchgeschaut.
In den älteren Bechern, die schon so aussahen, als wären sie nichts mehr, da konnte ich noch Hymenium finden.
Die Sporengröße passt zu L.virgineum mit 2x9 um und spindelförmig. Auch konnten in Kongorot die zweireihigen Sporen in den Schläuchen gesehen werden.
-
Moin! Im historischen Stadtwald in Oldenburg bin ich auf den Bucheneckern auf die kleinen Becherlinge gestoßen.
Ich habe mehrere Fruchtkörper untersucht, kann aber kein reifes Hymenium finden. Die Schläuche sind alle noch sehr klein und keine Sporen zu entdecken.
Vielleicht kann aber jemand mit den makroskopischen Merkmale mir schon weiterhelfen?
Ich hab die Buchecker sonst erst mal in eine Dose etwas feucht verpackt und schau die Tage noch mal nach Hymenium.
Liebe Grüße!
-
Vielen Dank für den Hinweis. Leider ist am Fundort derzeit nichts mehr zu finden. Ich gehe aber regelmäßig hin und überprüfe die Stelle. Vielleicht habe ich noch mal Glück und kann noch mal frisches Material sammeln. Dann berichte ich hier noch mal!