Also die richtige Antwort sollte sein, dass zwei Pilzarten mit herbablaufenden Lamellen genannt werden sollen. Das war in der App auch die richtige Antwort. Aber ein Pfifferling hat nun mal keine Lamellen
Beiträge von Wildes_und_Buntes
-
-
Ich probiere gerade das neue Trainingsprogramm in Mushpits aus mit den PSV fragen. Hat aber nicht lange gewartet, bis sich die ersten Fehler zeigen.
Das Spiel soll so gehen: man soll die richtige Frage zu den Antworten oben finden.
ich überlasse es euch mal, den Fehler zu finden 😉
-
-
Vielen Dank für die Antwort! Ich habe mir jetzt die zweite Auflage bestellt.
Dann benötige ich die Korrektur nicht. Danke aber für das Angebot.
Lieben Gruß
-
Ist die PDF für die erste oder für die zweite Auflage?
Liebe Grüße und vielen Dank
-
Guten Morgen,
Ich möchte mir auch ein großes Übersichtswerk noch zulegen.
Kann mir jemand sagen, ob in der zweiten Auflage Winkler/Keller die Fehler der ersten korrigiert sind oder ob es dort auch Korrekturhinweise gibt?
Bin gespannt auf das Buch!
Liebe Grüße
-
Shroom! Spannend mit den Geschmäckern. Mais habe ich auf jeden Fall auch wahrgenommen und eine etwas andere Gemüsenote würde ich auch bestätigen. Nächstes Jahr werde ich definitiv mal eher losgehen und früher die Fruchtkörper sammeln. Jetzt darf gerne erst mal der normale Herbst kommen und hoffentlich ein weites Spektrum bieten.
Joana_ Danke
Bin gespannt auf deine Berichte!
-
Danke für die Antwort! Wo ist denn „bei dir“ :)?
Ich habe ihn zunächst einfach als Probierportion nur mit etwas Salz und Pfeffer in der Pfanne gebraten. Ich war positiv überrascht. Beim zubereiten habe ich aber zwischendurch Zweifel gehabt, ob ich das wirklich essen will. Ich bin da aber etwas abgehärtet, ich hab ne Weile in Peru gelebt und da wird auch regelmäßig vergorener Mais als Bier getrunken.
Heute habe ich noch mal wieder ein paar gesammelt, aber stimme dir zu: Derzeit ist das meiste schon nicht mehr frisch. Ein ganz paar Fruchtkörper habe ich noch dabei, die habe ich jetzt als Beilage zu Nudeln gegessen.
-
Hallo liebe Pilzer und Pilzerinnen!
Ich bin jetzt spaßeshalber mal im Oldenburger Umland in verschiedene Maisfelder gegangen.
Und was muss ich sagen? In 100 % aller Maisfelder, in die ich gegangen bin, ist der Maisbeulenbrand zu finden. Und zusätzlich auch relativ verbreitet in jedem dieser Maisfelder.
Finde ich faszinierend. Diese Felder sind ja normalerweise grundsätzlich komplett tot gespritzt. Und dennoch scheint sich der Pilz resistent da zu behaupten.
Meine Frage: war der schon immer so häufig? Der ist mir vorher nie aufgefallen, habe ehrlich gesagt aber auch nie gezielt danach gesucht.
PS: frische Fruchtkörper wurden in der Pfanne probiert. Fand ich lecker.
-
Schöner Fund! Wenn du ihn getrocknet hättest, könnte man mikroskopisch noch was machen - hast du aber wahrscheinlich nicht.
Grüße Axel
Hallo Axel, leider nicht. Ich habe mir jetzt aber Täublings-Literatur bei Björn Wergen besorgt und werde jetzt in Zukunft ein bisschen genauer die Täublinge unter die Lupe nehmen.
dazu muss aber erst wieder ein bisschen konstanter der Niederschlag hier kommen.
Liebe Grüße, Matze
-
Hi Matze,
kann ich bestätigen, geht mir ähnlich. Scheint ein Bug zu sein.Hatte auch neulich Russula nigricans nicht in der Liste finden können.
Ich kann deine genannte Art auch nicht in der Liste finden.
Das ist natürlich nicht optimal, wenn die Liste unvollständig ist.
Und ich kann leider nach wie vor keine Daumen nach unten bei falschen Bestimmungen verteilen.
Hat jemand eine Idee, wo man solche Fehler sammeln könnte?
-
Witzig, im Fotoarchiv gegraben. Habe am gleichen Standort etwa 5m entfernt diese Bilder davon mal gemacht.
S. Lamellenfarbe
-
Moin Moin liebste Pilzfreunde!
Im Juni habe ich diesen Pilz fotografiert und versuche nun nachträglich herauszufinden, was ich wohl gefunden habe.
Russula ist klar. Hatte zuerst an Russula vesca gedacht, aber die Merkmale sind nicht ganz klar.
Daten:
- Niedersachsen, Oldenburg, Stadtwald, pH sehr sauer
- Mischwald, Pilz stand zwischen Eichen und Buchen.- Hut fleischig? rötlich
- Stielbasis verdickt
- Brüchige Lamellen ohne Verfärbung
- Lamellen teils gegabelt nah Stiel
- Geschmack mild, keine Schärfe
Ich weiß, Täublinge ohne Sporenfarbe schwierig, aber eventuell kann jemand auch so helfen. Wäre dankbar, liebe Grüße aus dem Noden.
-
Spannend! Als ich das Bild gesehen habe, war mein erster Eindruck auch Riesen-Träuschling. Aber die Lamellenfarbe habe ich so auch noch nicht gesehen. Bei 123 steht unter Lamellen: „Grauviolett, aschgrau, violettbraun, angewachsen, dicht stehend, mit Zwischenlamellen, dünn.“
Ich kenne auch, dass der Pilz von innen hohl ist. Aber laut Literatur soll es auch erst später passieren. Da werde ich mal in Zukunft drauf achten, so habe ich den auch noch nicht gesehen.
Der gezackte Ring mit den Riefungen passtp ja.
-
Klasse, danke
-
Danke für die Hinweise!
-
Danke für den Hinweis. Ist dann Mycobank hier unaktuell?
Die Arten werden nicht aufeinander verwiesen. Habe beide Artnamen eingegeben und werden nicht Synonym aufgeführt.
-
Rettich-Gürtelfüße (C. evernius) bei Hornberg im Schwarzwald, 12.08.25.
Exkursion der Schwarzwälder Pilzlehrschau.
-
Eine Frage zu Mushpits: Funktioniert bei euch die "Daumen nach unten" Funktion?
Immer wenn ich einen Fund finde, den ich als nicht korrekt bestimmt ansehe (z.B. weiße Austernseitlinge im Juli, da würde ich P. pulmonarius vorschlagen wollen), dann zeigt die App "error - notifications failed!" an. Somit ist es mir nicht möglich Funde zu korrigieren. -
Moin Leute.
Im Norden, Niedersachsen, Landkreis Oldenburg, sind im Garten auf Epilobium Rostpilze. Dank Bjoerns bin ich auf Pucciniastrum pustulatum gekommen.
Ich kann leider Keine der Synonyme bei Mushpits finden… Ist die Artenliste nicht vollständig? Oder gibt es eventuell noch Synonyme, die nicht bei Mycobank aufgelistet sind?
Danke und liebe Grüße.
-
Aus der Entfernung wurde ich doch heute etwas veräppelt…
Tatsächlich teilweise erst beim zweiten hinschauen als Galle entlarvt.
Westerstede, LK Ammerland, Niedersachsen
-
Geht munter so weiter. Die Pilze meist eher in Parkanlagen bei Eichen, nicht in Wäldern.
-
Hab auch in Mushpits und iNaturalist gesehen, dass dieser nicht oft in Niedersachsen gesichtet wird.
Hab ihn mal eingetragen und hoffe, dass die Daten bei Mushpits dann für Kartierungen reichen
-
Stimmt! Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich meinte einen Mischwald aus Laub und Nadel. :))
-
Heute im Laubmischwald, einige Kegelhütige Knollenblätterpilze. Sind schon tolle Wesen.
LK Ammerland, Westerstede.