Ich werde bestimmt auch noch mal öfter so einen Kurs machen, das war auch wirklich nur erst einmal die Tür aufmachen in die Welt der Cortinarien. vielleicht sieht man sich dann ja
Beiträge von Wildes_und_Buntes
-
-
Hallo Leute! Ich habe die letzten Tage in Hornberg bei Björn Wergen im Schwarzwald einen Kurs mit Cortis gemacht. Super schönes Gebiet, und ich kann die Schwarzwälder Pilzlehrschau nur sehr empfehlen.
Ich habe versucht, mit der zweiten Auflage von Pilze Mitteleuropas den Cortinarius Schlüssel zu benutzen. Dabei sind mir noch einige Ecken und Kanten aufgefallen. Zu vielen Arten bin ich nicht gekommen, weil gelegentlich streng zwischen Laub und Nadelwald unterschieden wird. Einige Arten sind aber sowohl an Buche oder auch an Weißtannen zu finden. Die sind dann über den Schlüssel aber nur über Laubwald zu finden. Auch zu den Gürtelfüßen mit filzigem Hut kommt man schwer. Bei der Frage nach der Hutoberfläche wird man immer zu den Rauköpfen geleitet.
Ebenfalls wird bei Cortinarius anomalus im Schlüssel nach Rettichgeruch gefragt. Dieser weist der Pilz allerdings gar nicht auf.
Sonst hat das Schlüssel mit diesem Buch Spaß gemacht. Und ich bin Björn Wergen dsnkbar, der ein unglaubliches Wissen hat, dass ich dort einiges lernen durfte!
Hier noch ein paar Schnappschüsse:
C. violaceus
C. trivialis unter Pappel
C. anomalus mit gelbem Velum
Spitzgebuckelte Wasserköpfe (C.acutus)
C. pseudoglaucopus
C. stillatitius
C. rhizophorus
C. varius
-
PS: habe vergessen zu erwähnen und das ist auch noch mal sehr spannend, dass die Personen dort vor Ort mal ein Parasol Substrat ausgebracht haben. Daher haben sie diese Riesenschirmlinge erwartet. Gemeiner Weise wächst jetzt aber da etwas anderes. 🫣
-
Hallo liebe Leute, würde mich über Bestimmungshilfe freuen. Mit Schirmlingen habe ich mich noch nicht so viel auseinandergesetzt.
Im Garten, Niedersachsen, bei Komposthaufen, auf dem Laubhaufen direkt daneben.
Schirmling , der direkt bei Kratzen orange wird, nach 2-3 Minuten wird es weinrot.
Die Familie, die mich gefragt hat, hat diesen Pilz als Parasol bezeichnet. Da habe ich erst einmal stop gerufen. Schirmlinge auf Kompost halte ich grundsätzlich für keine Speisepilze.
aber ob ich nun bei Chlorophyllum brunneum lande oder C.venenum ist mir nicht klar.
Danke für eure Hinweise oder Tipps für die Bestimmung.
-
Ich hoffte auf Edel Reizker bei meinem Fundus. Aber wahrscheinlich liege ich wieder daneben.
Egal hoffe auf Hilfe und bin nicht lernresistent
Hier sind definitiv Paxillus involutus zu sehen. die Pilze wurden nicht verzehrt, oder?
-
Man findet dazu irgendwie verschiedene Angaben zu der Giftigkeit, oder?
Im Handbuch der Pilze (Gminder) mit Totenkopf. Bei 123 einfach nur ungenießbar.
In einem etwas älteren Pilzbuch hier ist Messer und Gabel mit Klammer versehen.
Was würdet ihr dazu sagen?
-
Moin aus dem Norden,
in Westerstede, Landkreis Ammerland, hatte ich heute ein Termin bei der Behörde. Ich war dann doch überrascht, dass ich unglaublich viele Spechte (Coprinopsis picacea) überall rundherum bei dem Gebäude in der Stadt in den HolzackSchnitzel und Rindenmulch finden konnte. Laut Literatur sind diese ja eher in kalkreichen Buchenwäldern zu finden.
Werden wohl über das Holzsubstrat mitgeliefert worden sein.
-
Stimme zu, es sind auch keine grünblauen Verfärbungen zu sehen. Die nächsten Weisstannen sind bei mir einige hundert Kilometer entfernt 😆 Hoffe ich sehe ein paar im Schwarzwald nächste Woche.
-
Also du hast auf jeden Fall einen Reizker. Vielleicht wäre noch mal ein Querschnitt gut, um zu sehen, wie sich die Farbe in der Milch verändert. Die Baumart gibt natürlich Aufschluss, wenn du eine Kiefer hast, wäre da die Lösung nah.
-
Boletus edulis
-
Sieht gut aus!
-
Danke für die Antwort und alle Wertschätzung für die viele Arbeit, die da drin steckt!
-
Danke soweit!
-
Ich beiße mir heute mal an einem Pilz die Zähne aus, den ich noch nicht zuvor gesehen hatte. Beim Hasbruch in Niedersachsen (nicht im Urwald, sondern davor) habe ich auf Laubholz diesen kleinen Pilz gesehen. Ich vermute, dass es hier ein kleiner Pholiota gummosa ist. Sporen und Zystiden passen. Alles nur in Wasser gesehen und gemessen. Hut-Haut ist ziemlich schleimig und recht dick, lässt sich auch abziehen. Geruch kaum wahrnehmbar. Normalerweise sollten Schuppen auf der Hut Haut sein, diese kann ich nicht finden. Aber hat auch geregnet ordentlich. Gibt es jemanden, der oder die komplett Einwand hat? Oder andere Ideen?
-
Stimme da zu. Ich habe auch den Fehler, dass nach dem großmachen eines Fotos ich nicht mehr zurückkomme. Ich muss dann jedes Mal die App schließen und neu öffnen.
Ebenso sind nach wie vor viele Fehler in den PSV Fragen und auch in den Foto fragen.
Ein Beispiel noch mal hier als Bild.
-
Eine weitere Frage bei mushpits PSV ist aufgetaucht, die unstimmig ist. Die Frage war,: nennen Sie 2 giftige Röhrlinge.
Die einzige Antwort Möglichkeit mit Röhrlingen überhaupt war „Satanspilz und Netzstieliger Hexenröhrling“.
Mir ist bewusst, dass roh der Pilz nicht verträglich ist. Aber ich hätte eine Hexe nicht als Giftpilz klassifiziert?
-
Also die richtige Antwort sollte sein, dass zwei Pilzarten mit herbablaufenden Lamellen genannt werden sollen. Das war in der App auch die richtige Antwort. Aber ein Pfifferling hat nun mal keine Lamellen
-
Ich probiere gerade das neue Trainingsprogramm in Mushpits aus mit den PSV fragen. Hat aber nicht lange gewartet, bis sich die ersten Fehler zeigen.
Das Spiel soll so gehen: man soll die richtige Frage zu den Antworten oben finden.
ich überlasse es euch mal, den Fehler zu finden 😉
-
-
Vielen Dank für die Antwort! Ich habe mir jetzt die zweite Auflage bestellt.
Dann benötige ich die Korrektur nicht. Danke aber für das Angebot.
Lieben Gruß
-
Ist die PDF für die erste oder für die zweite Auflage?
Liebe Grüße und vielen Dank
-
Guten Morgen,
Ich möchte mir auch ein großes Übersichtswerk noch zulegen.
Kann mir jemand sagen, ob in der zweiten Auflage Winkler/Keller die Fehler der ersten korrigiert sind oder ob es dort auch Korrekturhinweise gibt?
Bin gespannt auf das Buch!
Liebe Grüße
-
Shroom! Spannend mit den Geschmäckern. Mais habe ich auf jeden Fall auch wahrgenommen und eine etwas andere Gemüsenote würde ich auch bestätigen. Nächstes Jahr werde ich definitiv mal eher losgehen und früher die Fruchtkörper sammeln. Jetzt darf gerne erst mal der normale Herbst kommen und hoffentlich ein weites Spektrum bieten.
Joana_ Danke
Bin gespannt auf deine Berichte!
-
Danke für die Antwort! Wo ist denn „bei dir“ :)?
Ich habe ihn zunächst einfach als Probierportion nur mit etwas Salz und Pfeffer in der Pfanne gebraten. Ich war positiv überrascht. Beim zubereiten habe ich aber zwischendurch Zweifel gehabt, ob ich das wirklich essen will. Ich bin da aber etwas abgehärtet, ich hab ne Weile in Peru gelebt und da wird auch regelmäßig vergorener Mais als Bier getrunken.
Heute habe ich noch mal wieder ein paar gesammelt, aber stimme dir zu: Derzeit ist das meiste schon nicht mehr frisch. Ein ganz paar Fruchtkörper habe ich noch dabei, die habe ich jetzt als Beilage zu Nudeln gegessen.
-
Hallo liebe Pilzer und Pilzerinnen!
Ich bin jetzt spaßeshalber mal im Oldenburger Umland in verschiedene Maisfelder gegangen.
Und was muss ich sagen? In 100 % aller Maisfelder, in die ich gegangen bin, ist der Maisbeulenbrand zu finden. Und zusätzlich auch relativ verbreitet in jedem dieser Maisfelder.
Finde ich faszinierend. Diese Felder sind ja normalerweise grundsätzlich komplett tot gespritzt. Und dennoch scheint sich der Pilz resistent da zu behaupten.
Meine Frage: war der schon immer so häufig? Der ist mir vorher nie aufgefallen, habe ehrlich gesagt aber auch nie gezielt danach gesucht.
PS: frische Fruchtkörper wurden in der Pfanne probiert. Fand ich lecker.