Super Antwort! Respekt.
Beiträge von Wildes_und_Buntes
-
-
So.... dank eines Artnamens hab ich jetzt noch mal die Dose aufgemacht und einige Becher durchgeschaut.
In den älteren Bechern, die schon so aussahen, als wären sie nichts mehr, da konnte ich noch Hymenium finden.
Die Sporengröße passt zu L.virgineum mit 2x9 um und spindelförmig. Auch konnten in Kongorot die zweireihigen Sporen in den Schläuchen gesehen werden.
-
Moin! Im historischen Stadtwald in Oldenburg bin ich auf den Bucheneckern auf die kleinen Becherlinge gestoßen.
Ich habe mehrere Fruchtkörper untersucht, kann aber kein reifes Hymenium finden. Die Schläuche sind alle noch sehr klein und keine Sporen zu entdecken.
Vielleicht kann aber jemand mit den makroskopischen Merkmale mir schon weiterhelfen?
Ich hab die Buchecker sonst erst mal in eine Dose etwas feucht verpackt und schau die Tage noch mal nach Hymenium.
Liebe Grüße!
-
Vielen Dank für den Hinweis. Leider ist am Fundort derzeit nichts mehr zu finden. Ich gehe aber regelmäßig hin und überprüfe die Stelle. Vielleicht habe ich noch mal Glück und kann noch mal frisches Material sammeln. Dann berichte ich hier noch mal!
-
Ich schaue später mal, ob ich noch Fotos in der Datei habe. Alternativ
checke ich den Standort alle paar Tage mal, da wird bestimmt noch was nachwachsen
-
Also, der Stoppi hat da eine Kamera, mit der man fast zerstörungsfrei Hohlräume untersucht. Zum Beispiel nach Wasserschäden. Die Kameras der Geräte liefern leider keine besseren Bilder.
Die Information wäre im Ausgangstext hilfreich gewesen.
Um weitere Fragen zu klären: Gibt es Größen oder Maßstäbe? Gibt es weitere Informationen zu Subtrat oder Umweltbedingen?
Kleiner Hinweis: Vielleicht passt das Thema besser in "Pilzbestimmungen" statt hier im Thema "Unser Forum"
Liebe Grüße
-
Bin im Wald in Oldenburg auf folgenden Pilz gestoßen und habe ihn versucht soweit es geht zu bestimmen. Ich lande bei dem Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos Syn. Conocybe aporos). Bin gespannt, ob jemand eine andere Meinung hat, da der Pilz so auf Vergleichsbildern immer viel bessere Merkmale aufweist.
2 Fruchtkörper waren da. Begleitbäume waren Eibe, Buche, Urweltmammutbaum im parkartigen Stadtwald in Oldenburg. Fruchtkörper wuchsen auf Waldboden. Auf dem ersten Bild erkennt man Reste eines vergänglichen weißen und häutigen Rings.
2. Fruchtkörper riecht nach Anschnitt parfümartig. Bei 123 steht Geraniengeruch vergleichbar. Habe den Vergleichs-Geruch jetzt nicht direkt in der Nase, aber mir kommt der Geruch auf jeden Fall bekannt vor.
Der Hut ist in der Nachbestimmungen beim Trocknen deutlich hygrophan.
Stiel weiß bereift. Teilweise ganz kleine, feine braune Schuppen.
Lamellenschneide weiss flockig und leicht wellig gesägt.
Sporen sind alle braun in Wasser, in der Regel zwischen 7 um und 8 um. Elliptische Form. Einen kleinen Keimporus kann ich nicht erkennen.
Basidien viersporig. CH nicht auffallend leicht kopfig rund.
Habe dann in der Funga nordica gelesen, dass die Sporen in KOH gelblich werden. Dies konnte ich bestätigen. Ebenfalls passt auch die dicke angegebene Wand der Spore.
Hat jemand Einwand bei der Bestimmung oder gibt es andere Meinungen?
-
Ich wollte mich noch einmal herzlich bei euch bedanken. Aufgrund eures Ratschlags habe ich mir dieses Buch nun gekauft. Ich bin sehr glücklich.
Und auch vielen Dank für den Link, ich habe da drüber viel Geld gespart. Ich habe unten mal ein Bild angefügt, warum das Buch ein Mangel Exemplar ist. Da ist eine kleine Macke am Einband. Das stört mich nun überhaupt nicht, da ich die Bücher eh immer im Feld viel dabei habe.
Viele Grüße! Und nochmals danke für die tolle Hilfe, die ich in diesem Forum von euch erhalte!
-
-
Liebe Freunde, ich schlüssle mich heute Abend durch die Nordic Macromycetes
mit folgendem Pilz. Ich bin auf jeden Fall bei Scutellinia Gattung gelandet.Dann bin ich aber innerhalb der Gattung nicht sicher.
Zu dem Pilz: Fund vor gestern, feuchter Wald mit Erlen, Weiden, Birke, Esche.
Substrat Totholz.
Raum Oldenburg / Wechloy.
Hübsche Apothecien!
Der Rand und die Unterseite sind deutlich braun bewimpert-
Nun zu dem Mikromerkmalen.
Schläuche und Paraphyen. Paraphysen oben keulenförmig.
Sporengrößen, Sporen mit Struktur, aber in den Schärfeebenen keine Warzen sichtbar.
Die dicken Haare sind teils septiert, aber nicht immer....
Durch das 10er Objektiv. Haare unten einmal gegabelt. Nicht häufiger...
In Lugol keine Reaktion an den Ascus-Spitzen. Allerdings Paraphysen werden dunkler.
Ich komme immer bei Arten durch, die demnach mehrfach gegabelte Haare unten haben sollen oder bei Missachtung dessen komme ich zu Arten, wo der Ascus deutlich blau werden soll in Lugol.
-
Schöner Beitrag, tolle Bilder.
-
Klasse Beitrag, den Du da verlinkt hast. Liebe Grüße!
-
Moin! Ich habe eben diesen Pilz auf toten Brennnesselresten aus dem Vorjahr angesehen und halte
ihn für Leptosphaeria acuta.
Septierte Sporen, Paraphysen hyalin.
(Dieses mal nur in Wasser zunächst und versucht extrem dünn zu schneiden. Ich versuche eure Tipps in Praxis umzuwandeln.)
Lg, Matze
-
Das stimmt Felli. Ich habe sie über Nacht in Dose geparkt und werde morgen früh weitermachen.
Danke für die Hinweise.
Ich werde morgen mal weitere Fruchtkörper durchsuchen Climbingfreak
Liebe Grüße
-
...und ja, hab nur Nadelspitzen genommen und immer noch Klumpen. Ich übe noch!
-
In Wasser, Ascus mit scheinbarer Spore.
Becherlinge sind voll mit anderen Sporen, nicht leicht zu differenzieren. Finde wenig Schläuche, in denen Sporen
überhaupt erkennbar sind.
-
Danke für die Hinweise. Ich lege neue Präparate an.
-
-
Hallo liebe Leute,
heute in Oldenburg im Mischwald (Eversten Holz) habe ich diese kleinen Becherlinge gefunden.
Umliegend Birke, Buche, Eiche, Ilex. Totholzsubstrat nicht ganz klar.
Hat jemand dazu eine Idee, wo ich ansetzen könnte?
Ich müsste mich sonst bei den Ascomyceten mehr oder weniger von vorne durchschlüsseln
Liebe Grüße und Danke für Hinweise.
PS: Mikrobilder gefärbt in Lugol. Sporen teils amyloid. Ascus scheinbar inoperculat mit amyloidem Porus.
-
Hallo Matze,
nochmal etwas zu Literatur.
Björn / boccaccio hatte in einem anderen Beitrag ja schon den Klenke/Scholler angesprochen. Bei google books kannst du zur Leseprobe einen Blick hinein werfen. https://www.google.de/books/ed…ke%22&printsec=frontcover . Sieht toll aus, aber es hat auch seinen Preis.
Von Friedemann Klenke gibt es ein pdf von 1998 "Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze in Sachsen", zu finden bei https://www.researchgate.net/p…che_Kleinpilze_in_Sachsen .
(Wie ich sah, ist der Wirt Ficaria verna jedoch nicht aufgeführt, muss unter dem Synonym Ranunculus ficaria gesucht werden.)
LG
Günter
Danke auch für deine Hinweise!
-
Hallo zusammen,
das Buch von Julia Kruse gibt es auch nach wie vor noch als (praktisch einwandfreies) Mängelexemplar zu einem reduzierten Preis von 15 € zu kaufen.
Björn
Ich hab das Exemplar gekauft, was du vorgeschlagen hast. Bin gespannt warum Mängelexemplar. Konnte keine genaue Information erkennen warum. Aber es wird seinen Zweck erfüllen 🙂
-
Ist bestellt 🫶♥️😁👍💪
-
-
Ich werde danach schauen, bin ich bisher noch nicht zu gekommen. Bin dankbar für die Literaturhinweise.
Liebe Grüße, Matze
-
Tranzschelia anemones auf Anemone nemorosa
Weiterer Rostpilz, derzeit in Oldenburg häufig auf Buschwindröschen.
Stets auf der Unterseite der Blätter zu finden.
Schöne warzige, 1mal septierte Sporen.
Laut Ellis microfunga on Landplants gibt es nur diese Art in der Kombi oder gibt es neue Erkenntnisse?
Lg aus dem Norden, Matthias