Norddeutschland, Niedersachsen, LK Ammerland bei Westerstede. Der Waldspaziergang brachte heute viele Pfiffis in den Korb. Ist das so sicher Catharellus cibarius oder kommen noch andere Arten der Gattung infrage?
Beiträge von Wildes_und_Buntes
-
-
Heute in Oldenburg, Uni Campus Wechloy.
Alles voll mit Boletus reticulatus 🥰😍
Viele alte Eichen an dem Weges-Rändern gepflanzt. Das kommt zugute.
Meine ersten dieses Jahr.
-
Moin liebe Leute, heute habe ich in Norddeutschland am Flussufer die toten Stängel von indischem Springkraut durchgesehen.
Dabei waren häufig am unteren Bereich, wo es feucht zur Erde geht, diese kleinen Pilze zu finden. Hat jemand eine Idee, so was das sein könnte?
Kleine, gelbe Scheiben, weißer Stiel.
Circa 3-4 mm manchmal hoch maximal.
Falls sogar gar nichts zu sagen ist, kann ich auch noch welche aus dem Gebiet holen.
-
Gibt es eigen Querschnitt? Final wäre auch Stück Hut spannend, dass du über Nacht mit Lamellen nach unten auf einem dunklen Medium hinlegst. Dann fallen die Sporen heraus und man kann die Farbe erkennen. Maipilz hätte weiße Sporen. Bei rosa bis braun wären wir bei Rötöingen etc.
-
Dann passt der Geruch nicht. Maipilz riecht Gurke/Mehl. In der Beschreibung steht Geruch nach Anis….
-
Jetzt nach den ersten Regenfällen kommen überall auf den ausgebrannten Moosstellen an den Bäumen die kleinen Becherlinge zu Tage. Ich gehe mal von Moosbewohnendes Braunsporbecherchen (Chromocyphella muscicola) aus. Falls es aber doch noch Verwechslungen geben sollte, bin ich für Hinweise dankbar.
Fundort: Mischwald, Oldenburg in Niedersachsen
Datum: 28.05.25
Liebe Grüße, Matze
-
So wie ich es verstehe, ist P.urticata ein Aggregat, also ein Sammelbegriff für viele mögliche kaum unterscheidbare Arten.
Ich bezeichne diese Struktur auf den Urtica Blättern auch als P.urticata.
-
Ich werde die Art sonst mal aus dem Wald holen und einem erfahrenen Bestimmer zukommen lassen und parallel mich selber mal an der Präparation von Stereum versuchen.
Sobald ich mehr weiß, schreibe ich es hier rein.
Danke soweit.
-
Gestern ist mir in Westerstede, Niedersachsen bei einem Waldausflug der Rostpilz aufgefallen. Der kam recht verbreitet im Gebiet zuverlässig auf vielen Maiglöckchen und Vielblütiger Weißwurz vor.
Mithilfe dieser Seite + Buch von Jule komme ich auf Puccinia sessilis. Laut dem Link ist auf Polygonatum multiflorum nur diese Rostpilzart zu finden.
-
Danke für die Antwort erst mal. Auf welche Literatur beziehst du dich dabei?
Da ich keine Literatur zur Hand habe, in der die zu finden sind, habe ich natürlich nur das Internet angeschmissen…
Die beiden Arten werden zum Beispiel bei 123 als Synonym verwendet.
Ich würde mich über einen kleinen Literatur Hinweis noch sehr freuen. Dann kann ich vielleicht da ein bisschen weiter suchen. Vielen Dank soweit.
Lg, Matze
-
Moin Leute, heute diesen Pilz gefunden im Ammerland, Niedersachsen. Könnte das Stereum ostrea sein?
Laubholz, Mischwald.
Danke für Hinweise oder Widerspruch
-
… Ein weiterer Aspekt, der mich interessieren würde, ist, ob die Daten irgendwie geprüft werden. es gibt ja sicherlich eine gewisse Fehlerquote.
-
Ich habe gerade eben mal die Suche angeworfen, und finde keinen Thread zu dem Thema mushpits App. Daher dachte ich, dass ich mal hier einen aufmache.
Ich benutze die App, die in der letzten DGfM Nachricht beworben wurde und finde die Kartierung damit relativ einfach. Das ist schon mal ein Pluspunkt. Ein bisschen vorsichtig bin ich mit den Daten zu den besten Speise Pilz Plätzen. Obwohl man über mein Profil nur den Landkreis zu den Funden sehen kann, kann man, wenn man den Pilz allgemein sucht, meine Lieblingswälder jetzt plötzlich als quietsche-rot erkennen. Das bietet natürlich Potenzial für Leute, die einfach nur die App und die Daten nutzen, um an solche Plätze zu gelangen.
Ich fände es richtig klasse, wenn man das System noch mit Nachrichten oder persönlichen Profilen erweitern könnte. Sonst erst mal Daumen hoch.
Weiß jemand, wann die Daten letztendlich dann auch bei Pilz Kartierung oder Pilze-Deutschland weitergeleitet werden?
Lohnt es sich wohl auch, alte Daten dort einzutragen oder werden immer nur die aktuellen weitergeleitet?
Liebe Grüße, und ich bin gespannt auf eure Berichte zu der App. Ich bin dort übrigens unter dem gleichen Namen wie hier zu finden.
Matze
-
Super Antwort! Respekt.
-
So.... dank eines Artnamens hab ich jetzt noch mal die Dose aufgemacht und einige Becher durchgeschaut.
In den älteren Bechern, die schon so aussahen, als wären sie nichts mehr, da konnte ich noch Hymenium finden.
Die Sporengröße passt zu L.virgineum mit 2x9 um und spindelförmig. Auch konnten in Kongorot die zweireihigen Sporen in den Schläuchen gesehen werden.
-
Moin! Im historischen Stadtwald in Oldenburg bin ich auf den Bucheneckern auf die kleinen Becherlinge gestoßen.
Ich habe mehrere Fruchtkörper untersucht, kann aber kein reifes Hymenium finden. Die Schläuche sind alle noch sehr klein und keine Sporen zu entdecken.
Vielleicht kann aber jemand mit den makroskopischen Merkmale mir schon weiterhelfen?
Ich hab die Buchecker sonst erst mal in eine Dose etwas feucht verpackt und schau die Tage noch mal nach Hymenium.
Liebe Grüße!
-
Vielen Dank für den Hinweis. Leider ist am Fundort derzeit nichts mehr zu finden. Ich gehe aber regelmäßig hin und überprüfe die Stelle. Vielleicht habe ich noch mal Glück und kann noch mal frisches Material sammeln. Dann berichte ich hier noch mal!
-
Ich schaue später mal, ob ich noch Fotos in der Datei habe. Alternativ
checke ich den Standort alle paar Tage mal, da wird bestimmt noch was nachwachsen
-
Also, der Stoppi hat da eine Kamera, mit der man fast zerstörungsfrei Hohlräume untersucht. Zum Beispiel nach Wasserschäden. Die Kameras der Geräte liefern leider keine besseren Bilder.
Die Information wäre im Ausgangstext hilfreich gewesen.
Um weitere Fragen zu klären: Gibt es Größen oder Maßstäbe? Gibt es weitere Informationen zu Subtrat oder Umweltbedingen?
Kleiner Hinweis: Vielleicht passt das Thema besser in "Pilzbestimmungen" statt hier im Thema "Unser Forum"
Liebe Grüße
-
Bin im Wald in Oldenburg auf folgenden Pilz gestoßen und habe ihn versucht soweit es geht zu bestimmen. Ich lande bei dem Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos Syn. Conocybe aporos). Bin gespannt, ob jemand eine andere Meinung hat, da der Pilz so auf Vergleichsbildern immer viel bessere Merkmale aufweist.
2 Fruchtkörper waren da. Begleitbäume waren Eibe, Buche, Urweltmammutbaum im parkartigen Stadtwald in Oldenburg. Fruchtkörper wuchsen auf Waldboden. Auf dem ersten Bild erkennt man Reste eines vergänglichen weißen und häutigen Rings.
2. Fruchtkörper riecht nach Anschnitt parfümartig. Bei 123 steht Geraniengeruch vergleichbar. Habe den Vergleichs-Geruch jetzt nicht direkt in der Nase, aber mir kommt der Geruch auf jeden Fall bekannt vor.
Der Hut ist in der Nachbestimmungen beim Trocknen deutlich hygrophan.
Stiel weiß bereift. Teilweise ganz kleine, feine braune Schuppen.
Lamellenschneide weiss flockig und leicht wellig gesägt.
Sporen sind alle braun in Wasser, in der Regel zwischen 7 um und 8 um. Elliptische Form. Einen kleinen Keimporus kann ich nicht erkennen.
Basidien viersporig. CH nicht auffallend leicht kopfig rund.
Habe dann in der Funga nordica gelesen, dass die Sporen in KOH gelblich werden. Dies konnte ich bestätigen. Ebenfalls passt auch die dicke angegebene Wand der Spore.
Hat jemand Einwand bei der Bestimmung oder gibt es andere Meinungen?
-
Ich wollte mich noch einmal herzlich bei euch bedanken. Aufgrund eures Ratschlags habe ich mir dieses Buch nun gekauft. Ich bin sehr glücklich.
Und auch vielen Dank für den Link, ich habe da drüber viel Geld gespart. Ich habe unten mal ein Bild angefügt, warum das Buch ein Mangel Exemplar ist. Da ist eine kleine Macke am Einband. Das stört mich nun überhaupt nicht, da ich die Bücher eh immer im Feld viel dabei habe.
Viele Grüße! Und nochmals danke für die tolle Hilfe, die ich in diesem Forum von euch erhalte!
-
-
Liebe Freunde, ich schlüssle mich heute Abend durch die Nordic Macromycetes
mit folgendem Pilz. Ich bin auf jeden Fall bei Scutellinia Gattung gelandet.Dann bin ich aber innerhalb der Gattung nicht sicher.
Zu dem Pilz: Fund vor gestern, feuchter Wald mit Erlen, Weiden, Birke, Esche.
Substrat Totholz.
Raum Oldenburg / Wechloy.
Hübsche Apothecien!
Der Rand und die Unterseite sind deutlich braun bewimpert-
Nun zu dem Mikromerkmalen.
Schläuche und Paraphyen. Paraphysen oben keulenförmig.
Sporengrößen, Sporen mit Struktur, aber in den Schärfeebenen keine Warzen sichtbar.
Die dicken Haare sind teils septiert, aber nicht immer....
Durch das 10er Objektiv. Haare unten einmal gegabelt. Nicht häufiger...
In Lugol keine Reaktion an den Ascus-Spitzen. Allerdings Paraphysen werden dunkler.
Ich komme immer bei Arten durch, die demnach mehrfach gegabelte Haare unten haben sollen oder bei Missachtung dessen komme ich zu Arten, wo der Ascus deutlich blau werden soll in Lugol.
-
Schöner Beitrag, tolle Bilder.
-
Klasse Beitrag, den Du da verlinkt hast. Liebe Grüße!