...und ja, hab nur Nadelspitzen genommen und immer noch Klumpen. Ich übe noch!
Beiträge von Wildes_und_Buntes
-
-
In Wasser, Ascus mit scheinbarer Spore.
Becherlinge sind voll mit anderen Sporen, nicht leicht zu differenzieren. Finde wenig Schläuche, in denen Sporen
überhaupt erkennbar sind.
-
Danke für die Hinweise. Ich lege neue Präparate an.
-
-
Hallo liebe Leute,
heute in Oldenburg im Mischwald (Eversten Holz) habe ich diese kleinen Becherlinge gefunden.
Umliegend Birke, Buche, Eiche, Ilex. Totholzsubstrat nicht ganz klar.
Hat jemand dazu eine Idee, wo ich ansetzen könnte?
Ich müsste mich sonst bei den Ascomyceten mehr oder weniger von vorne durchschlüsseln
Liebe Grüße und Danke für Hinweise.
PS: Mikrobilder gefärbt in Lugol. Sporen teils amyloid. Ascus scheinbar inoperculat mit amyloidem Porus.
-
Hallo Matze,
nochmal etwas zu Literatur.
Björn / boccaccio hatte in einem anderen Beitrag ja schon den Klenke/Scholler angesprochen. Bei google books kannst du zur Leseprobe einen Blick hinein werfen. https://www.google.de/books/ed…ke%22&printsec=frontcover . Sieht toll aus, aber es hat auch seinen Preis.
Von Friedemann Klenke gibt es ein pdf von 1998 "Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze in Sachsen", zu finden bei https://www.researchgate.net/p…che_Kleinpilze_in_Sachsen .
(Wie ich sah, ist der Wirt Ficaria verna jedoch nicht aufgeführt, muss unter dem Synonym Ranunculus ficaria gesucht werden.)
LG
Günter
Danke auch für deine Hinweise!
-
Hallo zusammen,
das Buch von Julia Kruse gibt es auch nach wie vor noch als (praktisch einwandfreies) Mängelexemplar zu einem reduzierten Preis von 15 € zu kaufen.
Björn
Ich hab das Exemplar gekauft, was du vorgeschlagen hast. Bin gespannt warum Mängelexemplar. Konnte keine genaue Information erkennen warum. Aber es wird seinen Zweck erfüllen 🙂
-
Ist bestellt 🫶♥️😁👍💪
-
-
Ich werde danach schauen, bin ich bisher noch nicht zu gekommen. Bin dankbar für die Literaturhinweise.
Liebe Grüße, Matze
-
Tranzschelia anemones auf Anemone nemorosa
Weiterer Rostpilz, derzeit in Oldenburg häufig auf Buschwindröschen.
Stets auf der Unterseite der Blätter zu finden.
Schöne warzige, 1mal septierte Sporen.
Laut Ellis microfunga on Landplants gibt es nur diese Art in der Kombi oder gibt es neue Erkenntnisse?
Lg aus dem Norden, Matthias
-
Hi Stefan, da hast Du recht. Ich möchte nur nebenbei lernen alle Merkmale mal mit einzubeziehen
Bzw. ich habe nur Ellis microfunga on Landplants. Vielleicht gibt es ja schon neue Erkenntnisse
Lg
-
Hallo, habe in Oldenburg heute Scharbockskrautblätter mit Rost gesammelt.
Bestimmt als Uromyces ficariae. Falls jemand noch Hinweise oder Einwand hat, gerne
Kommentare dazu
-
Ich fahre heute noch mal los in das Gebiet. Vielleicht finde ich ja schon spätere Stadien, wo man genaueres erkennen kann.
-
Danke Björn
-
Danke au
Hallo Wildes_und_Buntes,
wenn Paraphysen vorhanden sind, sieht man die eigentlich ganz gut, wenn man ein Lager mit der Klinge abkratzt. Im Zweifelsfall kann man versuchen gezielt ein ganzes Lager mit der Klinge vom Blatt zu entfernen.
Ellis & Ellis ist mit Hinblick auf phytoparasitische Kleinpilze z.T. mit Vorsicht zu genießen. Das Buch ist ja schon etwas älter und hat stellenweise ein eher breites Artkonzept. Außerdem sind die Beschreibungen der einzelnen Arten meistens sehr knapp. Bei K. uredinis wundert mich z.B., daß sie von Aecien sprechen, dabei bildet der Pilz aber primäre und sekundäre Uredien und Telien aus. Besser geeignet ist auf jeden Fall das Buch von Julia Kruse "Faszinierende Pflanzenpilze" oder wenn man tiefer einsteigen möchte das Buch von Klenke & Scholler. Konkret ist es bei K. uredinis so, daß man gerade jetzt im Frühling Uredien an Stängeln findet. Daneben können Uredien aber durchaus auch auf den Blättern gebildet werden.
Björn
Ich werde mal nach der Literatur Ausschau halten. Danke für die Hinweise dazu!
Lg, Matze
-
In einem Lager finde ich solche Anhängsel, die ich noch nicht zu deuten vermag.
-
Hallo Björn, danke für die Antwort.
Paraphysen kann ich nicht entdecken, habe 5 Präparate angefertigt und finde nur die Uredosporen wie auf dem Bild.Bei Kuehneola steht bei Elli Microfungi on Land plants, dass diese auf "Stems and petioles" zu finden sind.
Ich finde die Pilze auch auf Blattspreite, nur auf der Unterseite.
Eventuell ein Präparationsfehler bei mir? Reicht es die orangenen Bereiche mit der Klinge abzukratzen und
in Wasser anzusehen?
Danke
-
Hallo Leute,
ich habe folgenden Pilz im Stadtwald in Norddeutschland gefunden.
Datum: heute
Wirt: Brombeere, Uredosporen nur auf Unterseite der Blätter.
Sporen deutlich warzig. Ich finde auch nur Sporen im Mikroskop. Habe die gelblich orangene Masse mit Rasierklinge abgekratzt und in Wasser mikroskopiert.
Was mich stutzig macht sind die etwas kleineren Sporen als in den Literaturangaben.
Liebe Grüße
-
Karte Dürre in Deutschland vom 06.04.25
Veröffentlicht vom Umweltministerium (BMUV) bei Instagram.
-
Vielen Dank für deine Hinweise!
Ich werde mal mit deinen Informationen recherchieren. Liebe Grüße
-
Hallo liebe Leute,
ich möchte gerne jetzt wo wenig Blätterpilze und Becherlinge wegen Trockenheit
zu finden sind meine Kenntnisse und Erfahrungen bei Rindenpilzen vertiefen.
Hat jemand da für mich eine gute Literaturempfehlung wo gut beschrieben wird,
wie am besten präperiert wird? Ist ja ein etwas anderes Handling als bei anderen Pilzen.
Auch über gute Bestimmungswerke würde ich mich freuen. Liebe Grüße,
Matze
-
Hallo Matze,
kleine Tipp zum Datenschutz: Schick doch eine PN an Cyanthus indem du auf sein Profilbild oder Namen drückst. Dann kannst du auf der Seite bei den drei Punkten neben dem Button " Inhalte suchen" eine Konversation starten. Dann brauchst du deine persönlichen Daten auch nicht veröffentlichen. Würde dir dann auch empfehlen, diesen Post mit den Daten dann auch löschen.
Nur ein Tipp!
LG
Dani
Danke, Du hast recht, hab die Daten rausgenommen
-
Hallo Axel!
Meinst Du könnten wir die Tage mal telefonieren? Ich habe auch noch 111 Arten aus dem Eversten Holz aus dem Herbst.
Dann könnte ich mal kurz mit Dir sprechen, wie ich hier in der Region in Zukunft am besten Daten weitergebe.
Melde dich gerne bei (Daten per PN geschickt).
Lg, Matthias
-
Die Regentänze haben sich gelohnt!!