Hallo!
Ich gebe das Werk auf den Bildern ab. Zustand neuwertig.
25 € + evtl. Versand.
Bei Interesse WhatsApp oder Anruf: 015754802147
Liebe Grüße
Matze
Hallo!
Ich gebe das Werk auf den Bildern ab. Zustand neuwertig.
25 € + evtl. Versand.
Bei Interesse WhatsApp oder Anruf: 015754802147
Liebe Grüße
Matze
Hier versprochen noch die Fotos von dem Pilz.
Liebe Leute,
ich habe am 03.04. in Oldenburg auf einer toten Rot-Buche drei Fruchtkörper eines Schüpplings vorgefunden. Motiviert den Pilz auf Art zu bestimmen kamen mir dann viele Fragezeichen. Ich habe das Gefühl, dass je nachdem, in welche Literatur ich schaue, dass ich auf unterschiedliche Ergebnisse komme. Ebenfalls habe ich auch je nach Literatur die deutschen Trivial-Namen durcheinander kombiniert mit den wissenschaftlichen Namen vorgefunden.
Meine möglichen Ergebnisse laut Literatur sind hier möglich:
- 123 Pilze: Goldfellschüppling (P. aurivella)
- Handbuch der Pilze: Hochtrohnender Schüppling (P. adiposa). Hiernach wird noch nur noch zu P. jahnii unterschieden. Es gibt die Aussage, dass die wissenschaftlichen Namen durcheinander angewendet werden.
- Im GU Ratgeber wird der Hochtrohnende Schüppling als P. limonella bezeichnet.
- In Pareys ist der Hochtrohnende Schüppling P. cerifera.
Das sind nur wenige Beispiele. Ich könnte jetzt noch mehrere aufzählen. Da auch überall unterschiedliche morphologische Beschreibungen vorliegen, bin ich mir unsicher, wie ich die Daten nun weitergebe.
Frage: Ist es ratsam, sich dann einfach auf eine Literatur festzulegen und diese als richtig anzusehen?
Gibt es neue Erkenntnisse, die ich noch nicht weiß? Und wo könnte ich nachschlagen, wie die korrekte aktuelle Einteilung der Pholiota vorliegt?
Danke im Voraus schonmal.
Folgenden im nächsten Beitrag sind noch die Fotos meiner Bestimmung zu finden.
Hallo Matze,
willkommen im Forum und Grüße nach Westerstede.
Für Pilzkartierung ist Westerstede ein guter Standort, zwischen zwei "Urwäldern" gelegen und nicht so weit von der Küste und den Inseln entfernt. Auch westlich von und um Westerstede gibt es noch viele weißgebliebene Kartierungsflächen.
Viele Grüße aus dem südlichen Niedersachsen,
Axel
Guten Morgen Axel!
Ich bin mit Jörg schon in Kontakt. Es ist mir ein Anliegen, auf jeden Fall Daten zu sammeln. Ich bin noch nicht so ganz klar, wie ich die Daten am besten weitergebe. MyKis muss ich mich erst mal einarbeiten. Auf Pilzkartierung.de habe ich auch Probleme Daten einzugeben. Der orange rote Träuschling ist unter seinen letzten beiden wissenschaftlichen Namen nicht in der Liste zu finden.
Wenn du noch Ideen hast, wie ich Daten am besten weitergeben kann, dann bin ich für alle Vorschläge offen!
Lg, Matze
Super Bilder lieber Peter!
🙏🙏 Vielen Dank euch 🙂
Hallo Leute, ich bin Matze (Matthias)
aus Westerstede. Ich studiere an der Uni Oldenburg Biologie und habe dort meine BA
über eine Pilzkartierung geschrieben, die ich in einem Stadtwald durchführen durfte.
Ich freu mich jetzt in diesem Forum Teil sein zu können und werde von Zeit zu Zeit Pilze einstellen,
die ich im Rahmen einer Frühjahrskartierung ansehen werde.
Ich bin dabei, meine pilzmikroskopischen Fähigkeiten aufzubauen. Ich freue mich über jede
Kritik und Hinweise wie es besser gehen könnte. Angefixt bin ich von einem Kurs bei Björn in
Hornberg, wo ich den Einsteigerkurs der Pilzmikroskopie gemacht habe.
Liebe Grüße von
Matze
Hallo. Habe hier einen Kelchbecherling in Oldenburg gefunden. Bin mikroskopisch bei Sarcoscypha austriaca gelandet wegen dem schraubigen Excipulum.
Substrat: Tote Weide, Feuchtgebiet.
Fund: 01.4.25
Liebe Grüße,
Matze aus Westerstede
Instagram: Wildes_und_Buntes