Beiträge von MeckPilz

    Moin,


    aus Mecklenburg gibt es einige Berichte über regelrechte Massenfunde vom reticulatus.

    Ich weiß zwar, wo es derzeit sicher mehr zu finden gäbe, aber das ist mir in jene Richtungen zur Haupturlaubszeit verkehrstechnisch einfach zu stressig und aufwändig. Mir genügt dies hier vollkommen als Ergebnis eines kurzen Checks von einem der mir bekannten Habitate… :)




    VG

    Moin,


    der ist auch in den monotonen Kiefernwäldern im SO Brandenburgs in manchen Jahren nicht selten zu sehen.

    Ein leider schon leicht vergangenes Exemplar fand ich letzten September auch in der Schwinzer Heide bei Karow im südlichen MV in einem Bereich mit jungen Birken und Kiefern auf hügelig zerfurchtem, hochmoosigen Boden.


    VG

    Ich seh es gerade auf dem Radar, die nächste Regenfront kommt, wohl heute nacht, 10-15 Liter, Anfang der Woche eventuell weitere 5-10.

    Dann solls wärmer werden, na mal schauen.

    Jo, hier waren es heute Früh und am Vormittag wieder so 10-12 Literchen.


    Von der Nordsee zieht heute Nacht das nächste Regenband auf, welches dann morgen queer durch D zieht und besonders in den südöstlichen/südlichen Gebieten bei vorheriger Erwärmung zu kräftigen Niederschlägen führen kann.


    Danach beruhigt sich die Chose für ein paar Tage, aber bereits Richtung Sonntag wird eine zunehmende Labilität angedeutet. Aber vielleicht ist das auch schon wieder viel zu weit gedacht.


    VG

    Bin mal gespannt, wie es jetzt weiter geht. Morgen soll der letzte Tag mit ergiebigem Regen sein. Für den restlichen August ist dann wieder Trockenheit bei 25 bis 32 Grad angesagt.

    Ein paar Tage mit Wärme und Stabilität tun uns alle gut.


    Schon in der erweiterten Mittelfrist wird die Fragilität der herumziehenden Hochdruckbrücken immer wieder bestätigt (ein richtig dickes ME Hoch sehe ich da nicht). Ich denke schon, dass auch du noch einiges an Regen nach Monatsmitte abbekommen wirst.


    Nun, hier oben werden die Tagesgänge ab Mitte August rasant immer kürzer. Der August ist pilzmäßig eigentlich schon recht safe, je nach Kleinregion und Habitat.


    Aber kann schon sein, dass uns ein sehr trockener Spätsommer ab Ende August bis Mitte/Ende September ereilen kann.


    VG

    Ja, Judasohren, eine gute Idee bei dem Werbewetter für Ostseeurlauber derzeit.


    16°C, leichter bis mäßiger Dauernieselfieselregen bei zuweilen strammen Böen. Es könnte auch ein milder Sonntag Anfang November sein. Aber vielleicht wäre es da jetzt schon eine Spur dunkler. Das macht dann wohl noch den geringen Unterschied.


    Hier gibt es bis einschließlich Mittwoch im Prinzip Dauerregen mit nur wenigen Unterbrechungen.


    Danach geht es dann aufwärts. :sun:


    VG

    Moin,

    der Täubling oben in der Mitte sieht ja toll aus, so gezont wirkend, wie manche Milchlinge, hab ich so deutlich auch noch nicht gesehen.


    LG

    Daniel

    Ja, Daniel der cyanoxantha sieht klasse aus. Der Stolz des Morgens ist aber für mich der vesca rechts daneben. Wenn man solche perfekten Exemplare findet und frisch daran riecht, gibt bei den Täublingen nichts schöneres. Hier beide nochmal separat und dichter:



    VG

    Moin,


    bevor hier das Regengebiet in abgeschwächter Form möglicherweise auch den Rostocker Raum zum Mittag erreichen soll, wurde der kühle Frühherbstmorgen :) für eine schöne Morgenradtour genutzt.


    Ziel war der Kösterbecker Wald Richtung O/SO. Auf dem Weg dahin kommt man schon an einigen parkähnlichen Geländen und Alleen vorbei. Dann sah ich die ersten Invasionen von Netzhexen und wollte gleich das erste Foto machen, ähhh Smartphone nicht eingesteckt. :(


    Naja, es wirklich alles voll von denen, unglaublich. Dazu überall auch Champis.


    Im Wald bzw. an den grasigen, naturbelassenen Waldrandstellen tatsächlich die ersten Rotfußröhrlinge der Saison.


    Und natürlich auch das gesamte Standardprogramm der letzten Wochen. Wobei es wohl bei den Sommersteinis doch einen erneuten Anlauf nach einer kürzeren Pause zu geben scheint:



    Mit den Pfiffis von gestern gibt es dann als Sonntagsgericht Pilze mit Soße und nussig gebratene.


    VG

    Grundlegend bzw. theoretisch sollte man sich damit beschäftigen, was wann wo und weswegen in irgendeiner Weise überhaupt zu erwarten ist.


    Aber auch das kann alles nur Kaffeesatz sein, wenn man praktische Erfahrungen nicht durch unendliche Versuche bzw. Kilometer macht.


    Ich als Amateur habe vielleicht einen minimalen Teil dieses Universums begriffen, die wahren Profis hier haben jenes bereits mehrfach umrundet. :)


    VG



    Tach,


    nach dem soeben durchgegangenen Fettschauer dürfte das hier sonst übliche Monatssoll an Niederschlag für den August schon fast zur Hälfte erreicht sein. Eigentlich isses dann auch mal gut….


    Wird dann wohl ab Mitte nächster Woche etwas stabiler und wärmer. Aber bis dahin hat der August noch 4 Tage Zeit, um das Soll bereits in der ersten Dekade voll zu machen.


    Tja, könnte ihm sogar gelingen…


    VG

    Moin,


    habe heute Früh den wunderbaren Morgen für eine Runde im sandigen Kiefernwald genutzt und es gerade noch so geschafft, das Auto zu erreichen. Dann gab es wieder diese Art Schauer der letzten Tage, bei denen dann für kurze Zeit von 0 auf 100 fast die Welt untergeht.


    Auf den Wegen lässt der Schub der Perlpilze nun sichtbar nach, aber es gab noch den ein oder anderen frischen Fund:



    Bei den Täublingen sieht es ähnlich aus. Außer wenigen, noch verwertbaren Speisetäublingen kam mir auch dieser wunderbar leuchtende Kiefern-Speitäubling vor die Linse:



    An der Pfifferlingsfront wird es nun mit den sammelwürdigen Exemplaren wohl zunächst erstmal kurz zu Ende gehen. Aber die nächste Brut war bereits überall sichtbar.

    Hier ein Bild u.a. mit einem „Tarn-Pfiffi“, der sich doch tatsächlich in die direkte Nachbarschaft der „echten“ eingeschleust hatte:



    Natürlich wurden auch die Röhrlingsstellen wieder fleißig gecheckt, aber keinerlei Spuren von Ziegenlippen Maronen oder edulis. Stattdessen an einigen Stellen aber aufkommende „Bitterness“. Naja, wenn die dann so zahlreich erscheinen, mögen die o.g. vielleicht bald nachfolgen:




    Am Ende der Tour noch vorm Regen. Kleines, aber feines Detail auf dem Stumpf links oben:




    VG und ein schönes WE!