Beiträge von probot

    Hi Christopher,

    danke für den Zubereitungstipp! Das werden wir heute gleich versuchen!

    Es waren ca. 15 FK vom Brätling, die meisten wurden aber schon von den Tierchen verzehrt... Aber 2 konnten wir mitnehmen.

    Habe den vorher auch noch nicht gefunden


    VG

    Dani

    Hallo,

    nach einer halben Ewigkeit haben wir es heute dank Dienstausgleich mal wieder in den Wald geschafft.

    Neben etlichen Pfiffis, wenigen Perlpilze, massenhaft Gallenröhrlingen und ein paar Täublingen habe ich heute meinen ersten Brätling gefunden :)


    Liebe Grüße

    Dani

    Vielen Dank für die Antworten!

    Nach den Aussagen von anderen Hobby-Sammlern waren die Hexen zumindest in den 70ern und 80ern nicht im klassischen Beuteschema. Immer nur Steinpilze, Maronen und wenns hoch kommt noch Rotkappen und Birkenpilze.

    Der Freund meinte nach Besichtigung des Flocki auch zuerst, dass sei doch auf jeden Fall ein giftiger Pilz.

    Sind in unserem Schwandorf er Wald jetzt keine Massenpilze, aber man begegnet ihnen schon hin und wieder. Der Freund sucht auch in ca. 2 Km Entfernung und will sie noch nie gesehen haben...

    Wahrscheinlich hielt er die immer für Satansröhrlinge.


    VG

    Dani

    Hallo,

    für uns sind Hexenröhrlinge (sowohl Netz als auch Flocken) recht häufig vorkommende und recht bekannte Pilze.

    Vor kurzem haben wir uns mit einem Freund meines Schwiegervater (74 Jahre alt) unterhalten, der auch gerne im Herbst Pilze sammelt. Er ist kein Profi und sammelt nur Steinpilze und Maronen.

    Als wir ihm einen Flocki zeigten, meinte er, die hätte es hier in der Oberpfalz früher nicht bzw. nicht häufig gegeben. Er habe Sie auch nie gesammelt.

    Nun meine Frage: Gab es vor 60 Jahren genauso viele Hexenröhrlinge wie heute? Oder hat sich das Klima zugunsten der Hexen entwickelt?


    Viele Grüße

    Dani

    Hi Daniel,

    Maronen gab's dafür bei uns noch nicht. Die Steins wuchsen bisher alle eher auf oder in der Nähe von Parkflächen. Die waren aber alle ziemlich verwurmt. Vor ca. 2 Wochen waren die Täublinge bei uns echt top, trotz vielem Regen.

    Wir schauen am Samstag wieder in den Nadelwald, mal schauen was geht.


    Wünsch dir einen baldigen Stein-Fund ==)

    Hallo,

    wir waren heute kurz im Wald, der Korb blieb recht leer. Neben einem total verwurmten Steinpilz gab es Flaschen-Stäublinge, weiße bzw. gelbe Lohblüte, Pfifferlinge und auch schon zwei Semmel-Stoppelpilze. Immerhin😉


    VG

    Dani


    Hallo Jörg,

    beim weißen Milchling konnte ich das auch nur anhand des Fotos mit denen aus den Büchern und im Internet vergleichen. Hatte damals nicht daran gerochen oder weitere Merkmale gecheckt. Dachte damals irrigerweise noch, dass so ein Foto reicht 🫣

    Kann nicht mehr sagen, ob der gemilcht hat. Die Pilze, die ihm ähnlich sind, sahen für mich zu ähnlich aus. Vielleicht finde ich die heuer wieder.

    Danke für für die Bestimmungshilfen!


    VG

    Dani

    Hi Shroom,

    wie lange beobachtest du die Pfiffis schon?

    Ich habe ja vor ein paar Wochen bei uns gesehen, dass sie kommen. 1 Woche später waren sie nur wenig gewachsen. Jetzt sind wieder 2 Wochen vergangen, gibts da noch Chancen?

    Aber an meiner Stelle wuchsen die auch nicht in Massen, sodass wir sie stehen lassen. Vielleicht geht in ein paar Jahren dann mehr :)


    VG

    Uns gings am Anfang auch wie Luhafre , als wir die zum ersten Mal gefunden haben. Wir waren sehnsüchtig auf der Suche nach Steinpilzen und ließen uns vom schönen Hut eines jungen Exemplars täuschen...Besonders, wenn sie auf vergrabenem Holz wachsen, kann man die von oben zumindest als Anfänger verwechseln, deshalb sind die Hinweise der Profis schon sehr sinnvoll.

    Aber sobald man die ein paar Mal gesehen hat, erkennt man sie leicht. Besonders von unten!

    Finde die aber auch sehr ästhetisch ;)


    VG

    Hallo Norbert,


    vielen Dank! Nach einem Vergleich in mehreren Pilzbüchern passt das!

    Habe auch gelesen, dass man ihn mit giftigen Rötlingen verwechseln kann. Unterscheidungsmerkmal sollen die freistehenden Lamellen sein.

    Aber bei den Dachpilzen brauchen wir noch ein wenig Übung und auch mal nen PSV, bevor wir uns da ran trauen :)


    Aber sollen ja kulinarisch nicht sooo verkehrt sein.


    VG

    Dani

    Hallo,

    wer mal ein paar alte Funde der Jahre 2021/2022/2023 sehen möchte, ist hier richtig ;)

    Einige Pilze konnten wir nicht bestimmen, vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, uns etwa zumindest in Richtung Gattung auf die Sprünge zu helfen oder uns rückzumelden, wenn wir was falsch bestimmt haben. Die Pilze, die wir nicht bestimmen konnten, haben wir auch nicht verzehrt


    Unser allererster Fund, der uns mit dem Schwammerlfieber angesteckt hat:

    1. Karbolchampignon aus dem Garten unterm Apfelbaum (nach Recherche und Geruchsprobe identifiziert) Oktober 2021



    2. Rauchblättriger Schwefelkopf (?) Nur anhand des Fotos zu identifizieren, gefunden am Waldrand - 01. Oktober 2022



    3. (Ringloser) Butterpilz (?) Fundort kann ich nicht mehr nennen - 01.10.2022


    4. Gemeiner Hallimasch (?) 29.10.22



    5. Keine Ahnung - irgendein weißer Milchling? Am Waldrand (hauptsächlich Kiefern und Fichten und Laubhölzer am Waldrand, an einem Weiher) 29.10.22



    6. Mai-Stielporling (?) 18.05.23



    7. Keine Ahnung - 18.05.2023



    8. Kegeliger Risspilz (?) 18.05.2023



    9. Hochgerippte Becher-Lorchel



    10. Sklerotien-Stielporling (?) 12.08.23


    Entschuldigt die zum Teil grottigen Bilder und die fehlenden Infos zum Habitat! Aber vielleicht hat jemand Lust, uns Tipps zum Vergleichen zu geben.


    VG

    Dani

    Hallo Luhafre,

    man erkennt bei dem größeren Exemplar auch, dass die Lamellen am Hutrand durchscheinen. Damit ist ein Röhrenpilz z.B. Steinpilz schon raus.

    Wir haben Samtfußkremplinge noch nicht probiert, aber irgendwann wollen wir den violetten Wurstsalat auch probieren oder mal was einfärben 🙂


    VG

    Dani

    Hallo Luhafre,

    mein Freund liebt die Dinger und würde es in diesem Zustand auch noch verputzen 😉 Da sind die Geschmäcker seeehr unterschiedlich...

    Er hat auch noch 4 Hexeneier von heute morgen im Kühlschrank, die wollen wir uns später einverleiben.


    VG

    Dani

    Hallo Dani,

    Ja es regnet ganz wunderbar. Ich kann gar nicht genug bekommen!

    Nicht das ich was dagegen hätte 😉 Ich komme eher mit Hitze nicht so gut zurecht...



    Deine Nr. 4 ist wahrscheinlich Tubifera ferruginosa, der Fischeierschleimpilz

    War denn dann mal Orange oder wird er das noch? Hab ich zumindest so auf anderen Bildern gesehen


    Danke für die Rückmeldungen!


    VG

    Dani

    Hi Matthias,

    danke für deine Einschätzung! An den Goldröhrling haben wir auch gedacht, aber wir wollten ihn nicht raus nehmen, um ihn sicher zu identifizieren. Er stand da komplett alleine, der soll sich ausbreiten können 😉


    Der Nesterdstern passt gut.


    VG

    Dani

    Hallo,

    bei uns regnet es seit gestern durchgehend. In Schwandorf haben wir unsere Steinpilze zwar gefunden, leider waren die aber schon hinüber...

    Da es heute am Vormittag nur etwas genieselt hat, haben wir uns in Regensburg auf den Weg gemacht.


    Die grauen Wulstlinge sprießen gerade extrem, kamen aber nicht mit. Die Perlpilze sind auch da, aber leider alle sehr madig.


    Zwei Frauentäublinge kamen noch in den Korb sowie ein kleine Büschelrasling.


    An Flockis gab es gar nichts mehr zu sehen.


    Dafür violette Lacktrichterlinge



    Und ein paar uns unbekannte bzw. nicht eindeutig identifizierbar Kandidaten



    VG

    Dani

    Hi Christopher,

    das klingt nach ner schönen Runde!

    Bei den grauen Wulstlingen bin ich immer sehr zurückhaltend, da trau ich mich nicht so wirklich ran. Lohnt sich das geschmacklich?


    Bisher haben wir nur einen Waldchampignon und etliche Karbolchampignons gefunden. Aber Champignons sind ja auch so eine Sache für sich, was die Bestimmung angeht.


    Danke fürs mitnehmen!


    VG

    Dani