Neuer Preis: 131 Euro inklusive Versand
Schönes Wochenende für alle 👋🏼
Neuer Preis: 131 Euro inklusive Versand
Schönes Wochenende für alle 👋🏼
Ich habe eine PN gesendet.
Hallo,
bei uns, Umgebung Bremerhaven, finde ich ihn seit Wochen rauhen Mengen an unterschiedlichen Standorten. Das würde sogar für eine Pilzmahlzeit reichen. Probiert habe ich ihn jedoch noch nicht.
Beste Grüße
Moin,
mir ist ein Hund zugelaufen. Ein wirklich schönes Mikroskop in grundsätzlich gutem technischen und sehr gutem optischen Zustand und absolut geeignet für die Pilze - auch beleuchtungstechnisch. Bitte beachtet die Bilder und schreibt gerne weitere Bilderwünsche.
Ausstellung:
Mängel:
Preis: 161 Euro inklusive Versand
Ich würde es behalten, aber der Platz ist rar. Ich habe ja schon ein Mikroskop und eine Stereolupe von Olympus...
Beste Grüße
Konstantin
Ich will jetzt keine Diskussion daraus machen, bin einfach selber interessiert.
Mein Gerät hat auf Leistungsstufe 3 ("750 W') in 12 Minuten 0,12 kW genommen. Das nenne ich mal einen kopfrechenfreundliches Ergebnis. Vielleicht versteht ihr jetzt mein Zögern, das Ding einzusetzen. Vielleicht gehört es auf den Müll.
Der Dörrautomat zieht aber nicht permanent die volle Leistung. Der heizt ein paar Sekunden und macht dann wieder längere Zeit Pause. Meine Angabe (auf 45 Grad) stimmt schon, ich sehe ja im EMS was im Haus verbraucht wird. Deine Schätzung liegt meilenweit daneben.
LG Christopher
Nein, dann haben wir verschiedene Modelle. Meiner hat kein Thermostat sondern die drei genannten Leistungsstufen.
So lässt sich leicht >10 Euro Stromkosten pro Trocknungsvorgang sparen.
Was hast du denn für nen Stromtarif? Mein Rommelsbacher braucht maximal 6kWh für ne volle Ladung Steinpilze (4kg gehen da rein). Macht 1,62€ bei mir bzw. 48 Cent nach verlorener Einspeisevergütung der PV.
LG Christopher
Ich habe vielleicht das gleiche Gerät(mindestens 250 Watt und maximal 750 Watt Leistung (Abgabe))
Bei voller Leistung braucht der Apparat meiner Erfahrung nach mehr als einen Tag. Bei minimaler Leistung braucht er deutlich länger.
Für 24 Stunden: 17 kWh x 40 Cent/kWh = 680 Cent
10 € ist dann wohl eher die obere Grenze. Ich habe die Stromkosten früher unterschätzt. Jetzt, bei 10 Watt, habe ich keine Gewissensbisse mehr.
Guten Morgen,
ich besitze einen gekauften Dörrapparat, verwende aber meistens mein selbstgebautese Hybridmodell (ca. 40x50 cm, 8 Böden) mit 10 Watt Lüfter. Je nach Wetterlage muss ich noch mal ganz kurz nachdörren, um Raschelligkeit zu erreichen. So lässt sich leicht >10 Euro Stromkosten pro Trocknungsvorgang sparen.
Der Trocknungsvorgang dauert zwei Tage. Mir ist aber noch auf keine Art ein zu trocknender Pilz vergammelt.
Schönen Tag
Konstantin
Um das Thema (für mich) abzuschließen: Welches Gremium entscheidet über so eine Änderung?
Ich schlage vor, einfach die Formulierungen zu "Sofortmaßnahmen" der DGfM zu übernehmen. Da gibt es ja den Fachausschuss.
Die Seite bedarf meiner Meinung nach auch einer Überarbeitung im Layout. Sie wirkt etwas verbastelt. Ich kenne jetzt aber auch nicht den zusätzlichen Aufwand, den dieses Aufhübschen benötigt. Vielleicht kann ja mal jemand gucken, der die Macht dazu hat.
Liebe Verantwortliche: Vielen Dank für die Mühen 🙏🏼
Alles anzeigenHallo Konstantin,
Bitte schicke ein Link zu dem Thread, bzw. stelle hier den Link ein.
l.g.
Stefan
Es ist eine "offizielle" Seite unseres Forums, die ich über das Menü (bei mir am Handy drei Striche oben rechts) erreicht habe.
Hallo zusammen,
ich habe rumgestöbert und, ohne etwas zu suchen, in den o. g. Menüpunkt geschaut. Ich war überrascht...
"In jedem Fall die Person zum Erbrechen bringen."
In sämtlicher mir bekannter Literatur wird explizit davon abgeraten und es widerspricht auch den Empfehlungen der nachfolgenden Institutionen. Woher stammt diese Empfehlung? Außerdem halte ich schon die Durchführung der Prozedur bei einer anderen Person als 'Nichtmediziner" für nicht unproblematisch.
Darüber hinaus würde ich bei einem vermeintlichen Notfall zuerst medizinische Hilfe anfordern und anschließend Informationen "entlocken". Daher würde ich die Reihenfolge der ersten beiden Hinweise vertauschen.
Beste Grüße
Konstantin
Bremerhaven und Umzug: Hier ist jemand, der sowieso fast jede Zecke mitnimmt. Gerade (die letzten zwei Wochen) habe ich das Gefühl, dass es nochmal mehr ist.
Moin,
wie entstehen bzw. woraus bestehen die Demarkationsflächen?
Der Pilz will ja zur Feuchtigkeitsregulation die Grenze seines Substrats gegen Wasserdampf abdichten. Meines Erachtens nach kann er das mit seinen eigenen Hypen tun, die er "sklerotiert" (o. ä.); oder durch Enzyme induzieren. Das kann ich mir beides nicht so recht vorstellen. Die Grenzfläche ist ja nicht unerheblich groß und ich stelle mir so eine enzymatische gebildete Fläche doch irgendwie ausgefranst vor.
Die schwarze Farbe lässt mich ab Kohlenstoff denken - Ist das so?
Danke für die Erleuchtung
Konstantin
Moin Moin aus Bremerhaven 👋🏼
Willkommen! Ich habe dir übrigens eine Nachricht geschrieben 😉