Hallo zusammen,
Wegen des ersten Pilzes habe ich weiter gesucht und mir folgende Notizen gemacht:
Der von mir vorgeschlagene Orange-Ellerling - Cuphophyllusm pratensis kommt nicht in Betracht:
Hut gebuckelt, nicht trichterförmig, im Alter ausblassend, Stiel läuft spitz zu.
Der von mir vorgeschlagene Waldschneckling – Hygrophorus nemoreus kommt nicht in Betracht:
Lamellen stehen weiter, Hut gebuckelt, nicht trichterförmig, Stiel läuft spitz zu.
Wurzelschopftrichterling - Rhizocybe vermicularis und Wurzeltrichterling - Rhizocybe pruinosa
wie von Raphael ins Spiel gebracht, kommen wohl nicht in Betracht:
Diese haben Myzelstränge, die hier nicht vorhanden sind.
Kohlentrichterling – Clitocybe sinopica kommt auch nicht in Betracht:
Frühsommer – Herbst, meist einzeln erscheinend, Huthaut feinfilzig.
Wasserfleckiger Trichterling – Lepista gilva kommt ebenfalls nicht in Betracht:
Hut ist wasserfleckig und heller.
Ovalsporiger Rasling – Lepista ovispora wegen des büscheligen Wachstums von Raphael vorgeschlagen:
Scheint mir ein anderes Aussehen zu haben, habe aber kaum etwas darüber finden können.
Fuchsiger Röteltrichterling – Paralepista flaccida scheint mir am ehesten zuzutreffen:
Geruch pilzartig - säuerlich, Vorkommen im Herbst - Spätherbst, in der obersten Laubschicht wachsend, auch das Aussehen könnte weitgehend zutreffen.
Was mich stutzig macht: Der Hut soll hygrophan (ausbleichend) sein. Darunter verstehe ich, dass die Hutfarbe im Laufe der Alterung heller werden soll. Das ist bei diesem Pilz aber nicht der Fall. Die Hutfarbe ist deutlich dunkler geworden.
Der Pilz muss in meinem Ordner wohl zunächst ohne Namen bleiben.
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Kücki