- Viele Grüße
- Kücki
Beiträge von Kücki
-
-
Hallo zusammen,
die Entwicklung des Kiefern-Braunporlings ist jetzt nach gut fünf Wochen abgeschlossen und der (einjährige) Fruchtkörper wird von Maden in den Kreislauf der Natur zurückgeführt. Seine einstige Schönheit hat er gegen ein unauffälliges braun getauscht. Nachstehend die letzten Bilder um die Dokumentation abzuschließen.
Vielen Dank für euer Interesse und das Drüberschauen!
Liebe Grüße
Reinhard
Bild 16: Der FK von Bild 1 - 4, 6, 7, 11 - 13 heute am 14. August von oben
Bild 17: Und von unten, von Maden bevölkert
Bild 18: Die Gruppe von Bild 5, 8 - 10, 14, 15 heute am 14. August von oben
-
Hallo Uwe,
hast du mal mit dem Mennigfarbigen Borstling Melastiza chateri verglichen?
Liebe Grüße
Reinhard
-
Ich sehe gerade, dass du einen weiteren gleichlautenden Beitrag eingestellt hast, mit Fotos.
-
Hallo Jasmin,
wie Cognacmeister schon schreibt, es fehlen die erwähnten Bilder! Die hast du anscheinend vergessen oder nicht richtig heruntergeladen.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo zusammen!
Das Gallertkäppchen hat wohl offenbar grundsätzlich einen etwas "genatterten" Stiel, der beim Trompetenpfiffeling eher glatt ist, wie auch aus Sebastians schönen Vergleichsfotos ersichtlich ist.
Leider kann ich das bei den etwas klein abgebildeten Pilzen auf Jurios Bildern nicht erkennen.
Nach dem Gesamteindruck tendiere ich jedoch zum Trompetenpfifferling, auch wegen der Hutform.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Dieser Hund hingegen ist der perfekte Pilzspürhund
Ist er ein Rüde oder Männchen? Der Pilz hat für ihn die ideale Größe.
Ich ahne schon, was er vorhat: Erst dran schnüffeln und dann ....
-
Hallo Jurios,
diesen Pilz kenne ich bisher nicht, vermute aber, dass es sich hier um den Gelbstieligen Trompeten-Pfifferling Cantharellus tubaeformis var. lutescens handelt.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo Karl,
mir geht es wie Jörg: Alles noch nie gesehen. Tolle Tour und vielen Dank fürs Mitnehmen!
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo Andreas,
nochmal: Meinst du die Kurse beim LWL-Museum in Recke (gegoogelt)?
-
Danke für die Hinweise, Andreas. Goslar wäre ca. 3 Stunden entfernt und von A. Gminder habe ich gerade einige Teile erhalten.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Danke Elisabeth! Ich werde mal schauen, ob bei mir in der Gegend sowas angeboten wird.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo Elisabeth,
schöne Funde hast du da dokumentiert. Die "grausamen Bindfäden" waren sicherlich Regentropfen - oder?
Was mich aber, abgesehen von den Funden überhaupt, interessiert, ist, wie die mikroskopischen Aufnahmen entstanden sind. Oder anders gefragt, wo und in welcher Weise hast du die zu mikroskopierenden Teile entnommen?
Ich besitze seit kurzer Zeit selbst auch ein Mikroskop und möchte nach Möglichkeit etwas mehr als Sporen anschauen.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo zusammen,
auch bei mir im Elbe-Weser-Dreieck: Perlpilze ohne Ende.
Viele Grüße
Reinhard
-
Lieber Werner,
zu deinem heutigen 57. Ehrentag gratuliere ich von Herzen und wünsche dir alles erdenklich Gute, insbesondere eine gute Gesundheit.
Vielen Dank für deine zuverlässigen Hilfestellungen bei der Bestimmung unserer Lieblinge!
Deine oft kurzen und prägnanten Hinweise überzeugen mich immer wieder. Mach weiter so, zu unser aller Nutzen.
Ich wünsche dir einen schönen Tag mit deinen Lieben.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Child In Time ist auch einer meiner Lieblingstitel der Band.
Heute interessant zu sehen, wie die Zuschauer "brav" dort sitzen.
Das erinnert mich an ein Konzert von Status Quo während meiner Militär-Wehrpflichtzeit im Kalten Krieg im gleichen Jahr 1970 in Gifhorn. Da saßen wir auch auf Kinosesseln und ich erinnere mich noch lebhaft an die Gitarristen, mit geneigten Köpfen "zusammengekauert" im Kreis stehend. Da waren wir noch jung ...
Liebe Grüße
Kücki
-
-
Hallo Chris,
bei dem Baumpilz kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber die Holzkeulen daneben sehen echt aus wie Dead Mens Finger, insbesondere beim ersten Foto.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo zusammen,
gestern hatte ich von 125 Litern im Juli berichtet. Dazu kommen noch 26 Liter des letzten Tages, so dass ich im Juli jetzt insgesamt 151 Liter pro qm gemessen habe. Das ist schon recht viel.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo,
vielen Dank Schupfi für deine Einschätzungen.
Zu den Pilzen B1 - B5 kann ich noch Bilder von den Sporen nachliefern, mit der Sony RX100 III durch das Okular fotografiert. Die Sporen liegen frei auf einem durchsichtigen Plastikstück, da ich noch keine Objektträger und Deckgläschen habe, sind aber bestellt.
Liebe Grüße
Reinhard
Bild B6:
Bild B7:
-
Schnittbild kann ich noch machen sobald ich ein Messer habe.
Das hat man doch immer in der Tasche!!!
oder wie ich im Miniformat in der Schlüsselbundtasche.
-
Hallo zusammen,
ich habe in der letzten Zeit drei verschiedene Röhrlinge gefunden, die ich alle den Filzröhrlingen zuordnen würde.
Dazu würde ich gern eure qualifizierteren Einschätzungen hören.
Ich liste nachstehend mal die Funde auf:
A: Am 20. Juli im Garten meiner Tochter auf Rasen in der Nähe von Birke und Eiche. Hut trocken und samtig. Röhren angewachsen, leicht herablaufend und gelb, Hutfleisch hellgelblich, Stielbasis gelblich, sonst gelblich rotbräunlich überhaucht, Stielfleisch gelblich bis hellgelblich. Weder auf Druck noch Schnitt blauend.
Bild A1: Der Hut von oben
Bild A2: Der Stiel mit gelber Basis
Bild A3: Die Röhren
Bild A4: Die Stielspitze mit den leicht herablaufenden Röhren
Bild A5: Ein Schnittbild des stark madigen Pilzes
B: Am 23. Juli gefunden auf dem Ausstellungsgelände einer Baustofffirma in einem Pflanzstein. Begleitbäume waren eigentlich nicht vorhanden, höchstens am Straßenrand in einiger Entfernung, und zwar Laubbäume, auf die Art habe ich nicht geachtet, vermutlich Eichen?
Der Pilz fiel mir durch seinen rötlichen bzw. teilweise rötlichen trockenen Hut auf. Unter der abgezogenen Huthaut befindet sich teilweise eine rötliche Farbe. Die angewachsenen, leicht herablaufenden Röhren sind gelb und auf Druck blauend. Der Stiel ist oben gelb und im weiteren Verlauf nach unten rötlich überhaucht. Das Hutfleisch ist weiß bis leicht gelblich, das Fleisch des Stiels gelblicher. Auch die Schnittflächen blauen.
Ich tendiere zum Rotfuß-Röhrling Xerocomus chrysenteron.
Bild B1: Pilze von oben. Die Huthaut des Größeren beginnt feldrig aufzubrechen
Bild B2: Von der Seite / unten
Bild B3: Die blauenden Röhren
Bild B4: Schnitt durch den Pilz, rötliche Färbung unter der Huthaut erkennbar
Bild B5: Huthaut teilweise abgezogen mit rötlicher Verfärbung
C:
Am 29. Juli auf einem Spielplatz im Gras unter Eichen gefunden. Hut trocken, braun samtig mit gelben Röhren, frei stehend. Stiel gelb, bräunlich überhaucht. Weder auf Druck noch im Schnitt blauend.
Bild C1: Der Hut von oben (leider nicht sonderlich scharf und in der Farbe zu hell
Bild C2: Die gelben Röhren, m. E. freistehend
Bild C3: Der Pilz im Schnitt und im Ganzen (im Schatten)
Bild C4: Und im Sonnenschein
Bild C5: Fleisch im Stiel gelblich, im Hut etwas heller
Für eine Bestimmungshilfe der drei Pilze wäre ich euch dankbar.
Viele Grüße
Kücki
-
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal den bei mir auf dem Hof (Zeven zwischen Hamburg und Bremen) im Juli heruntergekommenen Niederschlag zusammengerechnet und komme auf 125 Liter. Das wurde nur 2014 (Beginn meiner Aufzeichnungen) mit 161,5 Liter übertroffen. Den heutigen Niederschlag muss ich für Juli noch hinzurechnen, und zur Zeit regnet es ganz ordentlich. In den beiden letzten Juni-Wochen gab es hier auch bereits 73 Liter, so dass ich auf ca. 200 Liter in sechs Wochen komme. Und ich kann euch sagen, hier ploppen die Pilze nur so aus dem Boden. Seid schön artig, dann werdet auch ihr bald verwöhnt werden - nur etwas Geduld, das braucht seine Zeit!
Liebe Grüße aus dem Elbe-Weser-Dreieck
Kücki
-
Hallo LilaAuster,
mit Täublingen hab ich mich noch gar nicht beschäftigt. Die stelle ich erst einmal zurück weil schwieriges Thema, wie mir aus anderen Beiträgen bekannt ist. Ich bin froh, schon mal zu wissen, wie man diese grundsätzlich erkennen kann.
Ich bin noch ein absoluter Anfänger, was die Pilzbestimmung betrifft, und liege häufig mit meinen Einschätzungen daneben. Im Zeugnis würde stehen: Er bemühte sich ständig.
Liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo Stefan und Nobi,
da habt ihr sicherlich Recht. Ich hatte nichts besseres gefunden.
Vielen Dank euch für die Korrektur!
Ich habe das Thema umgeschrieben.
Liebe Grüße
Reinhard