Beiträge von Corinne

    Hallo beflockter Kaiserling


    SP könnte somit mit 3a gemäss Marxmüller für r. sanguinaria var. confusa / weisser Bluttäubling mit II d - III a hinkommen.


    Danke dir für deine Arbeit und hoffen wir, dass er noch etwas aussport. Vielleicht konntest du an deinen FK auch beobachten, ob die Stiele etwas grauen, leicht gilben oder Bräunen? Das wäre ein genanntes Charaktermerkmal gemäss Marxmüller zu der Art.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo beflockter Kaiserling


    Das ist super, dass du noch ein Exemplar hast. Da bin ich auch gespannt, wie das Resultat ausfallen wird.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Peter


    Danke für deine Empfehlung.


    Ich war hier auch am dran herum studieren. Im ersten Moment kam mir r. fellea in den Sinn, passt aber natürlich schon mit SP und Habitatansprüchen nicht und sollte zudem keine ein bis zweifach septierten Pileozystiden aufweisen.


    Auf r. sanguinaria wäre ich gerade nicht gekommen.


    Danke und beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Tuppie


    Sehen wirklich sehr lecker aus deine Bulletten, für mich würden jedoch noch (natürlich selbstgesuchte) Pilze dazu fehlen…😊 habe auch Hunger.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stropharia


    Danke für’s Berichten deiner neuen kulinarischen Entdeckung. Not beziehungsweise Pilzarmut macht bekanntlich erfinderisch und experimentierfreudig.😉


    Ich erachtete junge FK des Meripilus giganteus auch als ein Experiment wert und ist seitdem auch gerne in meiner Sammelliste integriert.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Blagva


    Ein zusätzlich zu den anderen Bestimmungskiterien nützliches Unterscheidungsmerkmal den Büschelrasling oder braunen Rasling/Lyophyllum decastes von den von dir angesprochenen Rötlingen, vor allem dem weissstieligen Rötling/Entoloma lividoalbum zu unterscheiden ist die SP Entnahme. Dieses ist beim Büschelrasling weiss.

    Als ich früher anfangs noch unsicher war, hatte ich stets zusätzlich die SP Kontrolle gemacht.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Vielen herzlichen Dank für deine Begutachtung.


    Lieber Jann


    An der Bestimmung zu mutmasslichen R. cessans bin ich kürzlich makroskopisch leider zu keinem einheitlichen Ergebnis gelangt (siehe den Beitrag). Aber vielleicht hilft dir dabei der von Claus verlinkte Beitrag zu seinen R. cessans Funden hier auch weiter.



    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jann


    Danke vielmals für deine Rückmeldung.


    Hätte ich nicht vermutet, dass FK 1-4 solche Gelbsporer sind.

    Dienlich wären natürlich auch noch FeSO4 und Guajak Tests. (bei vesca wäre diese rasch kräftig orangebräunlich; und starke Guajakreaktion).


    Es kann schon vorkommen, dass verschiedene Arten sehr nahe beieinander auftreten.


    Hättest du allenfalls noch weitere detailliertere Aufnahmen der FK 5 und 6?


    Liebe Grüsse und ich bin auch gespannt, was die Täublingsexperten meinen.

    Corinne

    Lieber Jan


    Bist du sicher, dass es sich hier um dieselben Arten handelt?


    Bild 1 bis 5 meinte ich R. vesca zu erkennen zu können, sofern aus den Aufnahmen ersichtlich:


    - Schinkenfarbiger Hut (nie leuchtend Rot)

    - Weißliche Lamellen

    - Lamellen vor dem Stiel gegabelt

    - An der Basis harter, zugespitzer, weißer Stiel (nicht gut erkennbar)


    Dieser hätte aber weisses SP.


    Hast die die SP Entnahme von der letzten Russula entnommen?


    Mal sehen und ich bin gespannt, was die Experten meinen.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Andy


    Hast du Paralepistopsis amoenolens schon einmal finden können?


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe LilaAuster


    Falls du bei der Russula einen etwas süsslichen Geruch wahrnehmen konntest, könntest du den Täubling allenfalls auch mal mit R. fellea/ Gallentäubling vergleichen. Die Schärfe ist bei dieser Art wirklich sehr eindrücklich.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Die in #15 gezeigten Exemplare entsprechen genau meinem Bild des Habichtspilzes. Wenn die Bilder vom selben Fundort sind, wird der zuerst gezeigte auch einer sein, halt ein wenig anders aussehend.

    FG

    Oehrling

    Lieber Stephan

    Danke dir nochmals für deine Begutachtung. Ich hatte diese Funde damals auch als Sarcodon imbricatus abgelegt. Aber es könnte ja vielleicht wirklich sein, dass der oben gezeigte eine andere Sarcodon Art ist.

    Ich freue mich auf baldige Erkundungstouren, weitere Funde und deren genauere Bestimmung und es wäre schön, weitere von dir genannte Varianten finden zu dürfen.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne

    Hier auf dem ersten Bild sehe ich schon Arttypische -> Habichts-Stacheling oder Rehpilz (Sarcodon imbricatus)

    Kannst du noch etwas zum Habitat mitteilen? Waren da mehrheitlich Fichten oder Weisstanne oder etwa doch Kiefern?

    BG Andy

    Lieber Andy

    Die Kiefer kann ich so aus dem Gedächtnis heraus nicht bestätigen. Ich achte mich nächstes Mal darauf und hoffe, auf baldige erneute Funde und werde es berichten.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Vielen herzlichen Dank für deine ausführlichen Erklärungen.

    Glücklicherweise kann ich bei diesem Standort und ganz in der Nähe des Öfteren FK finden. Ich werde mich dort somit umschauen und das nächste Mal SP entnehmen und mit deinen genannten Merkmalen vergleichen.

    Hier auch noch diese Aufnahmen einiger dortiger Funde. Leider besitze ich nur noch diese nicht sehr guten Aufnahmen.


    Beste Grüsse

    Corinne


    Ps: entschuldige Stephan, dass ich noch einmal nachfrage, aber an was hast du denn gedacht, betreffend Habichtspilz? Was könnte deiner Meinung nach noch in Frage kommen?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    :P Ouuuh, jetzt muss ich auch noch mal klugscheißen. Manche Pilznamen bestehen sogar aus altgriechischen und lateinischen Wortteilen, die von wildgewordenen Namensgebern zusammengestückelt wurden..

    FG

    Oehrling

    Ohh jee, so viel Anlass zur „Klugscheisserei“ habe ich hier produziert 🫣

    Jetzt passt es auch mit der Namengebung👍😊


    Danke an alle für die Inputs.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Danke herzlich für deine detaillierte Begutachtung. Zum Scheidenstreifling und zum mutmasslichen Habichtspilz kann ich leider keine weiteren Angaben machen. Ich habe nur die Aufnahmen gemacht und die FK nicht entnommen.

    Betreffend Bestimmung der Täublinge: mit detaillierter Bestimmung von Russulas kann ich mich erst wieder beschäftigen, wenn ich im Besitze eines Mikroskops und ich mit der Materie genug vertraut bin um die Daten brauchbar auswerten zu können. Ansonsten bin ich immer stets am Spekulieren.


    Beste Grüsse und vielen Dank

    Corinne