Hallo Frank,
mit dem Handy bist Du so nah an das Rotkehlchen gekommen. Toll!
Gefällt mir.
Tschüss
Oskar
Hallo Frank,
mit dem Handy bist Du so nah an das Rotkehlchen gekommen. Toll!
Gefällt mir.
Tschüss
Oskar
Servus Pablo,
allerdings ja nicht der selbe Fruchtkörper
das Bild habe ich nur wegen der Tropfen gezeigt. Es hat sonst nichts mit dem "jungen" zu tun.
Der Rotrandige hat keine gelben und rötlichen Guttationstropfen. Die sind immer glasklar.
Schönen Gruß
Oskar
mich interessiert sehr, was rauskommt
Hallo Michael,
ich werde versuchen, dass es klappt.
Tschüss
Oskar
Hallo Daniel,
ich habe heute Morgen nochmals an den Pilzen gerochen: Es ist irgendwie unangenehm. Wenn ich einen Käfer erwische, werde ich den Geruch ergründen.
Tschüss
Oskar
o.k.
Gruß
Oskar
Hallo Ihr Zwei,
Der riecht auffällig nach Blattwanzen.
Hast Du das wahrnehmen können?
wenn der Blattwanzengeruch noch vorhanden wäre, würde nichts dagegen sprechen.
Ich kann mir nichts darunter vorstellen?
Danke
Oskar
Danke Uwe!
Danke Michael!
Schönen guten Tag,
eigentlich will ich keine Milchlinge bestimmen. Als ich die Pilzansammlung gesehen habe, habe ich an den Fuchsigen Rötelritterling gedacht. Nachdem ich den Pilz umgedreht habe, habe ich die Milch gesehen und sofort an einem Milchling gedacht.
Also habe ich versucht, ob ich etwas mehr zum Pilz sagen kann. Für mich deutet vieles auf den Eichen-Milchling hin.
gefunden am Rand eines Feldweggrabens neben Eiche(, Ulme und Ahorn)
Hut ist 3–10 cm breit, jung gewölbt, älter ausgebreitet bis flach trichterförmig, kleiner Buckel
Huthaut etwas schmierig-klebrig, trocken matt, zum Rand etwas heller, gerieft
Hut rotbraun mit dunkleren Flecken
Rand jung eingebogen, älter herabgebogen, alt hoch
Lamellen laufen etwas herab, mit Zwischenlamellen, cremefarben, Lamellenschneiden sind stellenweise rostbraun gefleckt
Stiel bis 6 cm lang und bis 1 cm dick. Jung voll, später hohl, längsfurchig, in etwa der gleichen Farbe wie Hut, zur Basis dunkler braun
Fleisch im Hut weißlich, im Stiel auch hellbraun
Geruch unangenehm
Milch bei Verletzung reichlich, cremegelblich
Seit etwa 4 Stunden warte ich auf Sporenpulver, bis jetzt nichts, vielleicht morgen früh.
Was meint Ihr zu meiner Bestimmung? Ist es der Eichen-Milchling?
Tschüss
Oskar
SPP-Nachtrag
Die Farbe könnte man als Hellgelb bezeichnen.
Vielen Dank Pablo,
vermutlich komme ich (leider wegen unangenehmer Arztbesuche in Wiesbaden) in der nächsten Zeit wieder hin; dann schaue ich nochmals danach.
Tschüss
Oskar
Danke Schupfi!
Schönen guten Tag,
ist das ein Großer Scheidling?
gefunden im Gras neben dem Weg
Hut ca. 8 – 10 cm, jung eiförmig-glockig, dann ausgebreitet, flach gebuckelt, Oberfläche klebrig und glatt, graubräunlich
Hutrand fein gerieft
Stiel ringlose, weiß, zylindrisch 15 cm × 1 cm, fasrig; Druckstellen leicht braun; Basis des Stiels etwas verdickt mit häutiger weißer Volva
Lamellen gedrängt, dünn, frei, jung weiß, dann braurosa
Fleisch weißlich
angenehmen Geruch
Habe ich richtig bestimmt?
Schönes Wochenende
Oskar
Schönen guten Tag,
hier habe ich einen weißen Pilz, den ich nicht bestimmen kann.
gefunden im kleinen Laubwald mit Birken, Kirschen, Ahorn, …
Hut glockig, Mitte glatt, weißgelblich, Mitte dunkler, gerieft
Lamellen weißlich, ausgebuchtet, angewachsen, schwach herablaufend, Zwischenlamellen, SPP weiß
Fleisch dünn, etwas grau
Stiel Spitze weiß, bis zur Basis graugrünlich, faserig, hohl
Geruch unbedeutend
Ist das ein Helmling?
Tschüss
Oskar
Schönen guten Tag,
ich habe Blätterwirrlinge gefunden und beim Bestimmen habe ich festgestellt: Es gibt nicht viel über die Gattung und man ist sich nicht einig, ob es eine Art mit oder ohne Varietät gibt.
Alle Blätterwirrlinge 3 bis 7 cm breit.
Nach dem, was ich gefunden habe, müsste die Nummer 1 eine Varietät sein: Daedaleopsis confragosa var. tricolor
Nummer 1: Daedaleopsis confragosa var. tricolor
intensive weinrote Hutfarben und lamellenartig strukturiertes Hymenophor
Die Nummer 2 sollte sein: Daedaleopsis confragosa
Nummer 2: Daedaleopsis confragosa - Bild der Oberseite leider unscharf
Poren weißlich grau, rundlich, länglich - Oberfläche hell, gezont, uneben, runzelig, Zuwachszone weiß
Nummer 3: drei Blätterwirrlinge übereinander - Daedaleopsis confragosa agg. - Pablo:"... ein einziges Mycel kann nicht aus zwei Arten bestehen."
Nummer 3: drei hellfarbene Blätterwirrlinge
Hymenophor: hell, etwas dunkler, dunkel - einmal Poren, zweimal Lamellen
Dunkel und Lamellen soll ja die Varietät mit schwarzroter Oberseite sein.
Das Sporenpulver scheint weiß zu sein; da warte ich noch ab. Ob die Unterseite bei Druck rötet, kann ich nicht sagen, da ich das heute Vormittag noch nicht als charakteristisch wusste.
Tschüss
Oskar
Danke Harald!
Danke Michael!
Schönen guten Tag,
bitte kommentiert meine zwei Bestimmungen.
1.) Wollig gestiefelter Schirmling?
gefunden im Laubwald, Birke, Buche u.a.
dünnfleischiger Hut, fast flach ausgebreitet und stumpf gebuckelt
Oberfläche ist weißlich-cremefarben und mit kleinen, blass bräunlichen, wolligen Schüppchen bedeckt; Mitte ist blass bräunlich
Rand mit weißen Velumresten behangen
weiße Lamellen sind frei, die Schneiden flockig, Sporenpulver weißlich
Stiel brüchig, hohl, weißlich gelblich bis blass bräunlich und unter der flockigen Ringzone wollig-filzig
Fleisch weiß, riecht schwach fruchtig
-
2.) Rotrandiger Baumschwamm?
gefunden an einer Fichte
ca. 20 cm breit; jung unförmig knubbelig, später halbkreisförmig.
Oberseite aus harter Kruste, Färbung orange, rotbraun, äußerste Zone gelb-weiß
feine, helle runde Poren
zahlreiche Tröpfchen (Guttation) an der Wachstumszone und am Hymenium
Im Schnitt zeigt sich eine Schichtung der Röhren
Fleisch ist korkig, ocker, gelb.
Hier bin ich mit einem Knauf entlang gefahren.
Ein junger, kleiner, knuffiger Schwamm.
Habe ich richtig bestimmt?
Hallo Norbert,
wenn der Zweite nach Anis roch dann passt der auch
ja, das habe ich vergessen hinzuschreiben.
Danke!
Tschüss
Oskar
Schönen guten Tag,
ich bitte Euch diese beiden Bestimmungen zu bestätigen.
1.) Gelber Knollenblätterpilz?
gefunden im Buchen-(Misch)-Wald
Hut mit hellgelber bis weißlicher Farbe, schollige, cremeweiße Hüllreste
Lamellen weiß und nicht am Stiel angewachsen, Spp weiß
Stiel dünnfleischig, weiß-gelblich mit hängendem dünnen Ring und einer knollige Basis, die in einer fest angewachsenen und kantig vom übrigen Stiel abgesetzten Scheide steckt.
Fleisch weiß und riecht muffig nach Kartoffelkeller
_________________________________________
2. Grüner Anis-Trichterling
gefunden im Laubwald; Buchen und andere
Hut leicht gewölbt, grünlich, Rand glatt
Lamellen: hutfarben, herablaufend, bogig, Zwischenlamellen
Stiel hellgrünlich, mit weißem Basalfilz, faserig
Fleisch weißlich
SPP cremerosa
Könnt Ihr mir meine Bestimmungen bestätigen?
Tschüss
Oskar
Ich danke Dir Norbert!
Schönen guten Tag,
erst habe ich den Helmling(?) gefunden, dann den Rötelritterling(?)
1.) Gemeiner Rettig-Helmling ?
gefunden im Fichtenwald am Rand zum Laubwald
Hut gewölbt, 3 cm; Rand gerieft; hygrophan; blasslila
Haut lässt sich bis zur Mitte abziehen
Lamellen blass lila, breit, Zwischenlamellen, ausgebuchtet angewachsen, bauchig
Stiel blasslila, faserig, zur Basis dicker, ausgestopft
Fleisch schwach lila
Sporenprulfer weiß
____________________________________________________
2.) Violetter Rötelritterling?
gefunden in einem Ahornrain zwischen Feldweg und Straße
ein junger Pilz? weil so klein?
Lamellen, Stiel violett
Hut blass violett, halbkugelig, ungerieft
zylindrischer Stiel, weist an seiner Oberfläche weißsilbrige Längsfasern auf
Lamellen ausgebuchtet angewachsenen, lassen sich durch Schieben leicht vom Hutfleisch ablösen
Fleisch leicht lila
Geruch ist angenehm
Sporenpulver hell (weiß)
Habe ich richtig bestimmt?
Tschüss
Oskar
Danke Matthias!
Danke Stefan!
Schönen guten Tag,
ich habe diesen Pilz gestern gefunden. Ist das ein Schwefelkopf?
Zur Bestimmung habe ich "Die Pilz Deutschlands verwendet".
büschelig gewachsen an einem Baumstumpf, vermutlich Nadelbaum
Hut matt, grünlich bis schwefelgelb mit oranggelb gefärbtem Buckel im Zentrum
Rand ungerieft, mit dunkel gefärbten Velumresten behangen
Lamellen angewachsel, grünichgelb, Zwischenlamellen
Stiel zylindrisch, hohl, faserig, mit Ringzone; Spitze hell, nach unten dunkler, braun
Sporenpulverfarbe violettbraun
Fleisch dünn, schwefelgelb, zur Basis etwas braun
Könnt Ihr mir das bestätigen?
Tschüss
Oskar