Beiträge von Oskar
-
-
-
die Marone, vor allem wenn sie jung ist, braucht ein paar Minuten, bis sie schwach blau anläuft. Ist sie zudem noch trocken, kann es sein, dass das Blauen ganz ausbleibt.
Danke Oehrling!
-
Moin,
unterwegs mit 4 Damen und 5 Scottish Terrier hat man nicht viel zeit, nach Pilzen zu schauen bzw. diese zu dokumentieren.
Ich hatte sofort gedacht: "Ist das eine Marone?" Da ich noch nie eine Marone gefunden hatte, habe ich diese beiden Exemplare mitgenommen.
Das sind 2 schnelle Bilder. Wie man sieht in einem Wald mit Laub- und Nadelbäumen.
Abends, Zuhause angekommen, habe ich dann den Pilz durchgeschnitten.
Es ist kein Blauen zu erkennen. Also keine Maronen?
Somit habe ich dann heute auf meinem täglichen Spaziergang eine Marone mitgenommen.
Ich bitte Euch, mir bei der Bestimmung zu helfen: Ist es eine oder sind es drei Maronen?
Schönen Sonntag
VG Oskar
-
garantiert auf den Arm nehmen
Nein.
Ich finde es immer schade, wenn Profis sich hier über einen Pilz unterhalten und die Laien weiterhin raten dürfen, worum es geht.
Es passiert leider regelmäßig, dass für Laien nicht klar ist, um welchen Pilz es sich handelt. Mir geht es wenigstens öfters so.
Ich war hier im Forum anfangs unter anderem Namen aktiv und habe dann einen, den alle hier bejubelt haben (20000 Punkte und mehr), gefragt, ob er mir bitte die Namen der Pilze in seinem Post nennen könnte. Daraufhin hat er mich nur lächerlich gemacht, so dass ich überlegt habe, mir ein neues Hobby zu suchen. Ich habe es dann vorgezogen, unter neuem Namen hier aktiv zu sein und weniger zu fragen.
VG Oskar
-
-
Tritt heute dauernd auf.
Schönen Feiertag
VG Oskar
-
Moin,
Problematik mal Woltlab angemailt
danke für Deinen Versuch!
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
VG Oskar
-
Moin,
was heißt denn weg, bitte?
der Thread steht nicht mehr in "ungelesene Beiträge".
Wenn er nicht mehr in "letzte Beiträge" oder "neueste Themen" steht, kann ich ihn nur über die Forum-Suche
wiederfinden. Dafür muss ich mir aber die richtigen Begriffe gemerkt haben.
Da ich eigentlich alles lese, hänge ich öfters einige Tage hinterher, d.h. ich lese Beiträge erst nach einer Woche oder so.VG Oskar
-
Moin,
Also, bei mir läuft's flott auf dem Android Smartphone, keine Probleme mehr. Nutze Chrome.
Hab wenig Ahnung, vielleicht mal den Cache löschen?
Ich nutze nur Windows-PC; auf dem Smartphone ist mir alles zu klein.
Eben wieder Cache und Cookies gelöscht: geht wieder schnell. Komisch, komisch.
Browser schließen und wieder öffnen hilft. Aber der ungelesene Thread ist als gelesen markiert und somit weg.
Schönen Tag Euch allen!
Oskar
-
-
So wirklich besser geworden ist es durch das Update nicht.
Jedenfalls hat sich diesbezüglich durch die Wartungsarbeiten nichts verbessert!

Auch heute dauert es noch unendlich lang. 27.09. 19:00 Uhr
VG Oskar
-
Moin Andy,
Beim dritten Bild dachte ich an Goldmistpilz.
ja, die Kleinen sehen so aus. Deshalb habe ich das erste Bild dazugegeben. Das sind die zwei rechts. Heute sehen die wie die "Großen" aus. Im Buch "Pilze Mitteleuropas" ist das beim C. aurea genau so; die Kleinen sehen wie der Goldmistpilz aus. Daher habe ich auch nach dem C. aurea gefragt. Aber alles klar: Ohne Mikroskop geht da nichts.
Schönen Sonntag
Oskar
-
-
Moin,
nachdem ich Knoblauch und Radieschen geerntet habe, die obere Schicht des Hochbeetes entfernt habe, beginnt nun nach ein paar Tagen meine Pilzzucht hervorzutreten.
Die Pilze haben einen Hut von bis zu 3 cm Durchmesser, der Hut ist erst glockig, dann gewölbt; erst goldorange, dann hellbraun. Lamellen durchscheinend (gerieft).
Lamellen sind schmal angeheftet, Farbe wie der Hut. SPP rostbraun. Mit Zwischenlamellen, Schneide gesägt.
Stiel ist hohl, etwa 3 mm und bis 6 cm lang; untere Hälfte bereift, Farbe heller als Hut, Basis knollig.
Ist es eine Conocybe?
Vielleicht sogar C. aurea?
VG Oskar
-
Moin,
zu fuß auf dem Weg zum Biergarten im Jagdschloss Mönchbruch habe ich meinen ersten Riesenporling im Straßengraben gefunden.
Dass der Riesenporling bis zu 70 kg schwer und groß werden kann und essbar ist, habe ich erst Zuhause aus den Büchern erfahren.
An einer anderen Stelle, direkt neben einer Kiefer, habe ich dann noch einen (alten?) Kiefern-Braunporling gefunden.
Was hier zuerst gewachsen ist, der Pilz oder die Pflanze, kann ich nicht sagen.
Schönes Wochenende wünsche ich Euch
Oskar
-
Moin Benjamin,
tolle Idee von Dir.
Gattungen sind geraten.
I1 Mycena
L2 Mycena
J10 Amanita
VG Oskar
-
Danke!
Das mit dem "C" ist ja verdammt deutlich. Danke für die deutlichen Bilder!
VG Oskar
-
C auf dem zusammengeklappten Flügel
Da hätte ich doch ein Bild mit zusammengeklappten Flügeln machen sollen!
Danke!
VG Oskar
-
Moin,
ich habe mir Pilze Mitteleuropas von Winkler und Keller geleistet und diese Wochen beim Gassigehen mit meinem Welpen Felix diesen einen Pilz gefunden.
Mit diesem Buch habe ich geschlüsselt:
Gefunden habe ich diesen in einem Laubwald mit vielen Eichen. Da die Basis des Pilze nicht erkennbar ist, ist es laut Schlüssel entweder H. engelii oder bubalinus.
In den paar Minuten im Wald hat er nicht geblaut. Da das Hutfleisch unter der Huthaut nicht rosa ist und so viele Eichen darumstanden, würde ich H. engelii vermuten.
Liege ich zumindest mit der Gattung richtig?
VG Oskar
-
-
Danke!
C-Falter:
Was für ein komischer Name!
VG Oskar
-
-
Danke Benjamin!
Leider nicht als PDF
Hier den Link um das PDF von Nr. 12 herunterzuladen: Link für 5 Tage.
https://seafile.rlp.net/f/2e70aed9492747d99fe1/?dl=1
VG Oskar
-
Falls jemand die restlichen Pilzbriefe sucht und herunterladen möchte, können sie mit Hilfe von Google gefunden werden:
Moin,
da fehlt die Nr. 12 - kann mir da jemand helfen?
VG Oskar
