Beiträge von Oskar
-
-
Danke Benjamin!
Leider nicht als PDF
Hier den Link um das PDF von Nr. 12 herunterzuladen: Link für 5 Tage.
https://seafile.rlp.net/f/2e70aed9492747d99fe1/?dl=1
VG Oskar
-
Falls jemand die restlichen Pilzbriefe sucht und herunterladen möchte, können sie mit Hilfe von Google gefunden werden:
Moin,
da fehlt die Nr. 12 - kann mir da jemand helfen?
VG Oskar
-
-
Moin Daniel,
danke für Deine ausführliche Antwort.
VG Oskar
-
o.k.
Danke!
VG Oskar
-
Moin Daniel,
Ein weiteres Merkmal ist das meist recht gut erkennbare weiße Stielnetz.
das Stielnetz geht bis zur Basis; ist es dann nicht ein Sommersteinpilz?
VG Oskar
-
Ich danke Euch!
VG Oskar
-
Danke Stefan!
VG Oskar
-
Moin,
ist das der Gesäte Tintling?
Abends um 10:00 Uhr habe ich dieses Foto mit Blitz geschossen. 36 Stunden später war absolut nichts mehr von ihm zu sehen.
Der Gesäte Tintling wächst auf Totholz. Hier aber auch am Stamm. Daher frage ich Euch, ob er es ist.
Der Stamm gehört zu einer Lieblichen Weigelie, bestimmt mit Flora Incognita.
VG Oskar
-
-
Geruchsangabe wäre nicht schlecht...
Sorry, hatte ich vergessen. Ist mir eingefallen, als der PC schon runter gefahren war.
Geruch: unangenehm - zwischen Kartoffelkeller und Jod
VG Oskar
-
Moin,
gefunden habe ich diesen an einem Graben zwischen Fahrradweg und schmalem Baumstück neben der Autobahn. Direkt neben einer Eiche, verschiedene Sträucher und etwas entfernt Ahorn, Kirsche. Auf der anderen Seite des Weges ein brach liegendes Feld mit vermutlich unerlaubt abgelegten Grünabfällen.
Es ist wieder einmal ein Champignon, die ich eigentlich nicht pflücken will, von oben habe ich ihn nicht als Champignon erkannt.
Vielleicht kann man ja mit den Bildern die Art etwas eingrenzen.
Ich bitte um Eure Kommentare.
VG Oskar
-
Moin,
ich habe heute von den ca. 30 Exemplaren (von 5 mm bis 10 cm) drei mitgenommen, um Stiele ohne Maden zu finden.
Das sind mMn Eichenfilzröhrlinge - Hortiboletus engelii. Schnibbel mal noch ein paar Querschnitte und guck, ob du die karottenroten Pünktchen noch findest in der Stielbasis. Sind nicht immer bei allen da, aber bei mehreren Exemplaren ist meistens einer dabei, der die Bücher gelesen hat.
Einen habe ich gefunden, der Bücher lesen kann: Etwas Rot in der Basis und leichtes Blauen im Hut. Passt das zum Eichenfilzröhrlinge - Hortiboletus engelii?
Eine schöne Woche wünsche ich!
VG Oskar
-
Moin,
heute Morgen war ich in einer Kastanienallee unterwegs und habe links und rechts mehrere dieser Pilze gefunden. Gehören sie zur Gattung der Schirmlinge?
Arbeitstitel Lepiota
Hut bis 8 cm, schuppig, jung glockenförmig, alt ausgebreitet
Hutoberfläche mit faserigen Schüppchen
Velum partiale als häutiger, flüchtiger Ring
Stiel zylindrisch bis leicht keulig
SPP weiß
freie, bauchige und gedrängt stehenden weiße Lamellen
Geruch unangenehm ~Kartoffelkeller
Ich bitte um Eure Kommentare.
VG Oskar
-
nachdem sich jetzt Jürgen Schreiner "Mr. Röhrling" höchstpersönlich dazu geäußert hat, kannst du den getrost als H. engelii abheften.
dem kann ich nur zustimmen. Für mich auch eindeutig "gehämmerter" Hortiboletus engelii, auch ohne entlarvende Karottenpünktchen. Tolles Gruppenbild übrigens!
Danke!
VG Oskar
-
Moin,
ich danke für Eure Diskussion.
Ist wohl schwierig, meinen Fund zu beurteilen. Wahrscheinlich werde ich ihn als unbestimmbar entsorgen.
Schönen Sonntag Euch allen!
Oskar
-
Schnibbel mal noch ein paar Querschnitte und guck, ob du die karottenroten Pünktchen noch findest in der Stielbasis.
Jetzt habe ich Pilz-Carpaccio, aber keine Pünktchen.
VG Oskar
-
Schnibbel mal noch ein paar Querschnitte
I will do my very best.
-
Moin,
heute Morgen im Regen ist es passiert: Ich habe einen Röhrling im Dorf gefunden.
Wenn ich richtig bestimmt habe, dann ist das ein Erstfund für mich.
Hemileccinum depilatum Gefleckthütiger Röhrling
Schulgelände (parkähnlich) unter einer Eiche
Hut: Hutoberfläche mit Vertiefungen, Kraterfeld, haselnussbraun, Oberfläche samtig; auf Druck nicht blauend
Stiel: keulig, Stielbasis spindelig; Oberfläche gelblich; ohne Netzzeichnung; feine, gelbliche Pusteln; auf Druck ohne Verfärbungen
Röhren: gelb
Poren fein, gelb, auf Druck nicht blauend
Fleisch: fest, cremeweißlich, nicht blauend
Zu der Rot-Braun-Färbung im Hut nach dem Durchschneiden habe ich nichts gefunden.
Ich bitte um Kommentare, vor allem, ob ich richtig bestimmt habe.
VG Oskar
-
"Dunkel war's, der Mond schien helle,
als ein Auto blitzeschnelle
langsam um die Ecke fuhr"?
Das habe ich ja verdammt lange nicht mehr "gehört".
VG Oskar
-
-
Eiche das Substrat
Ich glaube schon, werde es aber in den nächsten Wochen, wenn ich wieder in den Rheingau komme, kontrollieren.
VG Oskar
-
Moin,
beim Versuch ein schönes Foto zu erhalten, ist das rausgekommen.
Der Urknall - die Entstehung des Universums
-
Ich bin ja nicht einmal sicher, dass ich weiß, was es ist. Wenn es das ist, dann habe ich ihn zum ersten Mal gefunden.
Die Lösung und die Bitte um Bestätigung und Kommentare:
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Ist es das der Tropfende Schillerporling?
Schönes Wochenende
VG Oskar
-
Sorry, Schreibfehler
Sorry ist überhaupt nicht notwendig. Das muss eher ich sagen, denn jetzt sehe ich, wie schlecht meine Sprachkenntnisse sind.
VG Oskar