Okay. Dann versuche ich sie zukünftig auch abzuziehen. Schaden kann es ja nicht.
Beiträge von Apokalyptischer Reizker
-
-
Und auch an dich noch ein herzliches Danke Schön, lupus
Den Apokalyptischen Reizker würde ich gerne mal finden, das wäre ein Erstfund für mich !
Lieber nicht, der wächst nur kurz vor Weltende.
-
Das kommt sehr gut hin, danke.
Da es im anderen Thread gerade Thema war: Sollte man bei Körnchenröhrlingen, Butterpilzen, ringlosen Butterpilzen, Kuhröhrlingen, Sandröhrlingen und Goldröhrlingen (alles Arten die ich öfter mal finde) die Huthaut lieber abziehen? Ich lasse sie meistens dran und habe gerade im anderen Thread gelesen, das man sie bei manchen Schmierröhrlingen besser weg machen sollte .
Habe jetzt auch mal das Artenportrait auf dieser Seite verglichen. Kommt alles hin. Nochmals danke.
-
Achso. danke. Dann werde ich mal sehen ob ich einmal einen ganz jungen finden kann, ob der noch Tröpfchen hat.
-
Danke. Dann ist es also durchaus möglich das man Körnchenröhrlinge schon mehrere Jahre hintereinander findet (immer so 2 bis 8 Stück) und noch nie einer dieser Tröpfchen gehabt hat?
-
Auch an dich ein Dankeschön. Craterelle. Der Name ist mal eine dumme Idee von meinem Bruder gewesen. Der ist ein Meister des flachen Wortwitzes.
-
Hallo und auf Gute Zusammenarbeit.
Hier meine erste Anfrage:
Auf einer kleinen Wiese in der Nähe wachsen regelmäßig diese Schmierröhrlinge:
Ich bin mir nicht sicher welche das sind.
Einge Fotos sind leider ein bisschen blaß ausgefallen. Die kräftiger gefärbten zeigen die Originalfarbe deutlich besser.
Sie wachsen unter einem kleinen Birnbaum, ein Apfelbaum ist direkt daneben, ein Nadelbaum ein paar Meter weiter weg, der eine Tanne sein müsste. Eine Lärche ist es jedenfalls nicht, da er die Nadeln im Winter behält.
Manchmal kommen sie schon im Juni, manchmal (wie heuer) erst im September, je nach Regen und Wärme.Bei Trockenheit lassen sie auch einmal ein Jahr ganz aus.
Größe so 4 bis 10 Zentimeter, selten größer.
Hut gelblich bis leicht hellbraun. Röhren hellgelb. an manchen Stellen hat die Röhrenschicht leicht bräunliche, punktförmige Verfärberungen. Ich habe beim durchschneiden aber keine Fraßgänge von Würmern bemerkt.
Geruch ist angenehm. Pilzig mit einem leicht säuerlich-fruchtigem Aroma.
Hut ist klebrig (trocken) bis leicht schmierig (feucht).
Sie haben keine Ringe. Also keine Lärchenröhrlinge.
Für Kuhröhrlinge sind sie mir zu klein, zu wenig elastisch und zu regelmäßig geformt.
Ringloser Butterpilz hätte ein rosafarbenes Myzel, das ich hier nicht feststellen kann, und ist auch dunkler (habe ich auch schon mal gefunden, kenne ich also)
Körnchenröhrling kommt ganz gut hin, es fehlen aber die Tröpfchen. Ich habe den Pilz schon oft, in unterschiedlichen Altersstadien, gefunden und noch nie Flüßigkeitströpchen daran gesehen.
Was bleibt dann noch?
-
-
Hallo,
bin neu hier und aus Mittelfranken. Ich habe schon als kleines Kind immer gerne in Naturführern gelesen (Ja, gelesen. Nicht nur überflogen und Bildchen angeschaut.
).Pilze haben mich immer am meisten fasziniert, weil sie etwas geheimnisvolles,unerforschtes haben. Mein Vater hat mir die grundlagen über Pilze beigebracht, der es wiederrum von meinem Onkel gelernt hat. Mittlerweile bin ich an der Reihe , die neuen Erfahrungen zu machen.