Jetzt, wo ich mir deine Nachricht nochmal durchlese:
Du sagst, dass sie erst seit gestern diesen gelben "Deckel" haben.
Wie sahen sie denn davor aus?
Liebe Grüße
Noah
Jetzt, wo ich mir deine Nachricht nochmal durchlese:
Du sagst, dass sie erst seit gestern diesen gelben "Deckel" haben.
Wie sahen sie denn davor aus?
Liebe Grüße
Noah
Hallo Oskar,
dass das ein Schleimpilz ist, glaube ich nicht, höchstens vielleicht ein Sklerotium.
Aber in dem Stadium könnte ich sowieso nur sagen, dass es einer der Physarales wäre.
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
diesen Samstag war ich im Stuttgarter Pilzverein "Pilzfreunde Stuttgart e.V." und konnte, dank eines guten Mikroskops von Claudia, noch besser ausgereifte Fruktifikationen als Badhamia utricularis bestimmen.
Genau die Art, welche ich schon vermutet hatte, da diese öfters ausgedehnte, gelbe Plasmodien bildet.
Also kein Physarum polycephalum...
Ich habe mir aber noch von wo anders einen bestellt und hoffe, dass es diesmal wirklich einer ist!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Martin,
danke für deine Antwort und deinen Beispiel-Bilder.
Die Bilder wurden dann mit dem 100x gemacht, oder?
Liebe Grüße
Noah
Hallo zusammen,
der Tipp mit Herr Linkenheld zu telefonieren war sehr gut, vielen Dank!
Nachdem ich ihm meine Ansprüche gesagt habe, hat er mir eben dieses Motic Panthera 2 vorgeschlagen, welches mir auch sehr gut gefällt.
Ich würde nur noch gerne einmal eure Meinung dazu wissen.
Die Meinung von dir, Ingo, hast du mir ja schon gesagt:
Die Motics mit UC Objektiven haben ein hervorragendes (!) 40er jedoch finde ich das 100er beim HPM etwas besser als bei Motic.
Ich frage mich jedoch, ob das gravierend ist, wenn mir der Rest gut gefällt.
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Oskar,
ich würde auf einen unreifen Stäublings Schleimpilz (Reticularia lycoperdon) tippen.
Die sollen einerseits unreif wie ein Klecks Milchreis aussehen (wie deine ersten Bilder), andererseits habe ich vor kurzem einen gefunden, der genau so ein Plasmodium hatte, wie auf deinem letzten Bild.
Schneide den letzten mal nicht durch, dann wird er hoffentlich gut ausreifen!
Liebe Grüße
Noah
Edit: Mich verwirrt nur ein bisschen, dass er waagerecht wächst, aber das kann glaube ich schon vorkommen.
Hallo,
nachdem ich mir noch eine Fruktifikation geholte habe, habe ich in dieser auch Pseudocapillitium vorgefunden.
Vielleicht habe ich die erste ein bisschen zu früh "geerntet" (die Sporen bei der zweiten waren aber genau so unregelmäßig geformt).
Liebe Grüße
Noah
Hallo Bernd,
du drückst oben rechts auf die zwei Sprechblasen, dann auf das +, welches in dem nun aufgetauchten Fenster erscheint und schließlich trägst du in dem nun geöffneten Fenster den Betreff deiner Konversation, die Teilnehmer und deine Nachricht ein.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
danke für dein Antwort!
Wieder was gelernt: Die Cortex kann auch anders aussehen.
Pseudocapillitium finde ich leider nicht, es gab aber noch einige mehr Fruktifikationen, ich hole mir da noch eine und suche weiter.
Ich bin immer dankbar für jeden Tipp!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ingo,
meiner Meinung nach spricht die Cortex und das fehlende Pseudocapillitium dagegen.
Auf den ersten Blick war ich, wegen der Cortex, bei Fuligo, auf den zweiten Blick (durch das Mikro) aber nicht mehr.
Trotzdem danke für deinen Vorschlag!
Liebe Grüße
Noah
Hallo liebe Schleimpilzler,
bei diesem Aethalium komme ich einfach auf kein befriedigendes Ergebnis.
Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Hypothallus: weiß; kaum ausgebildet
Cortex: dick; zäh (wenn trocken wahrscheinlich brüchig); weiß bis leicht beige
Capillitium & Pseudocapillitium: nicht vorhanden
Sporen: unregelmäßig geformt; dunkel braun
Substrat: leicht morsche, tote Hasel
Plasmodium bzw. unreifer Fruchtkörper: ein Klumpen; rot bis beige
Bilder:
Aethalium & Plasmodium:
Aethalium & Sporen:
Cortex:
Sporen:
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Michael,
alles gut!
Du hast eine gute Einstellung!
Das ist gut, wenn du das sagst, denn als ich dieses Thema erstellt habe, hatte ich null Ahnung von Fotografie und inzwischen habe ich schon eine genauere Vorstellung von dem was ich will!
Und wenn du das sagst, dann ist mein Ansatz ja garnicht so verkehrt!
Wünsche dir viel Spaß damit
Danke!
Und danke generell an alle, die mir geholfen haben, ein besseres Bild (nicht nur von der Makro-)Fotografie zu bekommen! 🙏
Liebe Grüße
Noah
Hallo Michael,
vielen Dank für deine Einschätzung!
Das Objektiv habe ich, wie gesagt, geschenkt bekommen und ein bisschen zum rumspielen, probieren und lernen ist es nicht schlecht, ein neues Objektiv ist ja schnell gekauft.
Liebe Grüße
Noah
Ok, vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Liebe Grüße
Noah
Hallo lamproderma ,
gibt es einen Trick, mit dem ich abgebrochene Enden im Capillitium von "echten" Enden unterscheiden kann?
Danke im Voraus! ☺️
Liebe Grüße
Noah
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich mit einem Fotografen gesprochen, und inzwischen habe ich schon eine genauere Vorstellung von dem, was ich will.
Ich schreibe es hier einfach mal und bin auf eure Meinung gespannt:
- ein spiegellose Systemkamera (mit Sucher; nicht mehr als 30 MP; ladebar während sie filmt) - da stelle ich mir z.B. so etwas wie eine Fujifilm X-T3
- ein Balgengerät - vielleicht so etwas oder so etwas
- evtl. ein paar Zwischenringe
- und so ein Objektiv, hat mir der Fotograf schon geschenkt! 🙏
Vielleicht kommt auch mal ein Retroadapter mit einem Weitwinkel-Objetiv dazu.
Die Makro-Fotografie ist Bastelei (habe ich gelernt).
Ich freue mich auf eure Meinung!
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
vielleicht hat dein Bekannter ja Baumwollblau-Reagenz ? Damit könntest Du eine Ornamentation sichtbarer machen!
Nein, leider nicht, aber danke für den Tipp!
ich meine auf dem ersten Mikrofoto zu sehen, dass es nicht nur zwei Spiralleisten sind sondern mehr.
Ja, ich glaube du hast recht, aber ich finde das immer schwer auszumachen.
3 sind es glaube ich.
Auch sind die Enden für T. varia zu lang ausgezogen.
Es gab auch andere abgerundetere Enden, aber ich weiß nicht, wie ich zwischen einer Bruchstelle und einem Ende unterscheiden kann.
Aufgrund der Makro- und Mikrofotos tippe ich auf eine andere Trichia--> Trichia contorta.
Ja, das sieht gut aus!
Meist reicht es mit Ölimmersion zu arbeiten
Das hat dieses Mikroskop leider nicht.
Vielen Dank für deine Antwort!
Da habe ich wieder was gelernt!
Übung macht den Meister.
Liebe Grüße
Noah
Hallo liebe Schleimpilzler,
nachdem ich wieder ein bisschen mit dem Mikroskop eines Verwandten rumexperimentieren darf, übe ich mich wieder in der Bestimmung von Schleimpilzen.
Hier habe ich einen Fund, den ich als Trichia varia bezeichnen würde.
Was sagt ihr dazu?
Fruchtkörper: Sporocarpien und Plasmodiocarpien; sitzend; braun(-gelb); meistens rundlich, teilweise umgedreht birnenförmig; allerhöchstens 1mm hoch; Sporocarpien allerhöchstens 1mm breit, Plasmodiocarpien bis 1,5mm lang
Hypothallus: braun; der Gruppe gemeinsam
Peridie: braun(-gelb); beständig; robust; bricht
Capillitium: brüchig (bei Druck auf das Deckplättchen ist es gebrochen); abgerundete, selten hakenförmige, Enden; gelb; teilweise mit Verdickungen
Sporen: gelb (heller als das Capillitium); unregelmäßig geformt
Vergesellschaftungen: keine
Substrat: sehr morsch
Der Rest in den Bildern:
Fruchtkörper:
Sporocarpie + Hypothallus:
Perdie + Sporen:
Sporen + Capillitium:
Sporen und Capillitium:
In der Literatur steht, dass die Sporen Warzen haben, jetzt weiß ich nicht, ob ich die nicht erkennen kann oder ob meine Sporen keine haben.
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
mir ist gerade diese Funktion aufgefallen.
Vielleicht ist die auch neu.
Ihr müsst auf Profil -> Einstellungen & Privatsphäre -> Text-Formatierung beim Einfügen in den Editor übernehmen
Vielleicht konnte ich euch helfen!
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
in meiner Feuchtkammer habe ich einen winzigen Fruchtkörper entdeckt, wo ich mich frage, ob das überhaupt ein Schleimpilz ist oder vielleicht ein einzelner Schimmelfruchtkörper.
Vielleicht könnt ihr mit diesem Foto zwischen Pilz und Schleimpilz unterscheiden. 😅
Die geschätzte Größe beträgt 0,1mm (höchsten 0,2mm).
Der Fruchtkörper hier ist der größte, den ich gefunden habe:
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
inzwischen wird die Grüne Reiswanze vermutet, da sie genau solche Gelege ablegt und in der Nähe Nymphen dieser Art vorgefunden wurden!
Hier noch ein aktuelles Bild:
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
vor dem Update gab es die Funktion, Themen zu abonnieren, ohne über neue Beträge benachrichtigt zu werden.
Die Funktion, welche ich immer als "markieren" benutzt habe, vermisse ich.
Man könnte ja auch eine neue hinzufügen, mit der man Themen eben für sich markiert, ohne aber über neue Beträge benachrichtigt zu werden!
Liebe Grüße
Noah
Hallo zusammen,
die Eier verfärben sich kräftig weiter!
Hier 2 Bilder (die Eier, welche sich nicht verfärben, leben nicht mehr, oder?):
Liebe Grüße
Noah
Hallo Noah,
jetzt bin ich schon sehr gespannt, wie Du Dich entscheiden wirst!
Liebe GrüßeErika
Hallo Erika,
ein bisschen wirst du dich aber noch gedulden müssen, da ich für die Kamera und das Mikroskop, welches ich mir kaufen will, das selbe Budget habe.
Meine Priorität liegt aber erstmal bei einem Mikroskop!
Liebe Grüße
Noah