Beiträge von TonioS

    Hallo Pilzfreunde,

    Was Dungpilze anbelangt bin ich völlig unbedarft, weshalb ich mir mal die Pilze auf Pferdedung anschauen wollte. Dazu erwarb ich das Büchlein von M. Richardson & R. Watling mit dem Schlüssel. Aber wie es halt so mit Bestimmungsschlüsseln ist: „falsch abgebogen, schon verflogen“. Kann mir jemand ein besseres Buch oder eine App empfehlen mit Abbildungen?

    Für`s erste bitte ich um Bestimmungsunterstützung. Vermutlich sind das alles alte Bekannte für Euch.

    VG, Tonio


    A) Sporen braun ca. 8-10 x 5-6 µm


    B) Ascoma weiß; ca. 32 Sporen pro Ascus, Asci ca. 290 x 80; J- evtl. dextrinoid an Spitze, Sporen ca. 20-27 x 11-13 µm,


    C) Hyphomycet, Sporen ca. 5-7 x 3 µm


    D) Ascoma schwarz, haarig; 8 Ascosporen pro Ascus, J-; Asci ca. 250 x 40-50; Ascosporen 50-60 x 25-30 µm, leicht kopfige Paraphysen


    E) Coprinellus etc., Sporen ca. 7-10 x 5,5-6; Basidien ca. 15 x 10 µm, ~Zystiden? ca. 40-70 x 8-12 µm

    Hallo zusammen,

    an Bambusstielen fand ich diese Sporen/Konidien - allerdings ohne überzeugende Hyphenstränge. Wenn ich einen Namen hätte, könnte ich gezielter nach mehr suchen. Die Konidio/Ascosporen bilden gemusterte Dreiecke, die sich beim Trocknen zu Hütchen verformen. Sie sitzen an kurzen Stielchen, die an der Hütchenspitze ansetzen, Oft sind Massen davon zu sehen, als ob sie aus Ascomata kämen. Die Maße sind ca. 20 x 18 µm. Hat da jemand einen Namen?

    VG Tonio


    Hallo Felli,

    Mir ist ein Irrtum unterlaufen. Sorry. Ich fotografierte zwar die Sporen mit 100 x 10, aber die Asci waren zu groß dafür. Also nahm ich 20x10. Dennoch wertete ich mit der Tabelle von 100x10 aus. Meine Nachmessung ergab nun viel größere Maße für Asci und Paraphysen. Somit sind diese für Iodophanus carneus stimmig.

    VG, Tonio

    Hallo an alle Ascomyceten-Kenner

    auf Buchen-Fruchthüllen wuchs dieser Ascomycet. Ich nehme an, dass ihn jemand aufgrund seiner Auffälligkeit kennt. Ascosporen 13 x 11-12 µm; Asci 30-40 x 5-6 µm; Paraphysen 30-50 x 0,5-1,2 µm, septiert; Jodreaktion negativ. Ein Rosafarbener Kotling dürfte wohl nicht infrage kommen.

    VG, Tonio


    Hallo Thorben und Beli,

    Bei Seifert et al. sind dort die Konidien ohne Stielchen abgebildet. Hier sind aber deutliche Stielchen zu sehen. Also Chromelosporium fulvum möchte ich ausschließen. Vill. eher Chromelosporium sp. Danke für die Rückmeldung!

    Grüße, Tonio

    Hallo Ulla und alle erfahrene Pilzbestimmer,

    im Versickerungsbereich einer kleinen Hangquelle sah ich viele kleine weiße Pilzfladen mit Größen von bis zu 1 cm. Diese wuchsen auf Erde oder auf Detritus von Buchenlaub. Ich nahm zwei davon mit und mikroskopierte. Eigentlich nahm ich an, dass beide gleich wären, aber dem war nicht so. Es könnten entweder zwei verschiedene Formen oder nur unterschiedliche Reifezustände sein.

    Nr. 1 zeigte keine Sporen/Konidien, sondern nur gabelförmige Endhyphen wie bei den Dacrymycetales.

    Nr. 2 zeigte sehr viele kugelige Sporen/Konidien mit kurzen Stielchen an nicht gegabelten Endhyphen, wie ich es ähnlich vom Geweihförmigen Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) kenne. Allerdings waren die Sporen mit ca. 3-5 µm (Stiele ca. 1 x 1,5) kleiner als dort.

    Darf ich um Eure Meinung bitten, ob Ihr auch zu C. fruticulosa tendiert oder zu alternativem Schleimpilz Oder kommt hier ein Hyphomycet der Art Myriodontium infrage.

    VG, Tonio


    Nr. 1


    Nr. 2

    Hallo zusammen, danke für die Hinweise. Wenn ich also de Sabine eine PN schicken möchte, gebe ich dann „Sabine“ ein oder „Huehnchen69“, oder brauche ich eine Email-Adresse?

    Lg,Tonio

    Hallo zusammen,

    Ich habe noch nicht verstanden, wie man eine PN verschickt. Kann mir das jemand erklären, oder auf eine Erklärung hinweisen? Und welche Voraussetzung muss ich erfüllen, um eine zu erhalten.

    VG, Tonio

    Hallo zusammen,

    obwohl auf Buchen-Cupulen auch unter der Lupe kein Schimmel sichtbar war, klebte ich eine ab und erhielt eine erstaunliche Vielfalt an Pilz-Formen. Kopfzerbrechen machte mir vor allem diese lageniformen Phyaliden. Ich weiß nicht einmal, ob es Basidio- oder Hyphomyceten sind. Ob da wohl jemand klarer sieht?

    VG, Tonio

    Hallo Thomas,

    Ich habe gerade probiert und es hat funktioniert. Sogar im Resultat besser, da jede Seite einzeln.

    Der Wunsch nach einer Kopie der beiden Seiten ist also hinfällig. Mit den einzelnen Seiten hat man eine deutlich bessere Sicht.

    Aber man braucht Geduld. DerLadevorgang dauerte ca. 10 min, und der Kopiervorgang 15 min. Offenbar ist die Verbindung nach USA überlastet. Oder mein Internet mit 35 Mb/s ist zu langsam.


    https://www.npdn.org/sites/npdnd9b.ceris.purdue.edu/files/basic-page/ellis1997-Microfungi-CAT10830057-bitonal.pdf


    HG, Tonio

    Hallo Thomas,

    https://northwestfungusgroup.com/wp-content/uploads/2025/01/Microfungi-on-Land-Plants.pdf

    Allerdings hat man wohl übersehen, die Doppelseite mit den Plates 12+13 einzuscannen ( Abb. 110-128).

    Es dauerte bei mir etwas, bis die 400 Doppelseiten geladen waren.


    Könnte vill. Jemand so nett sei und diese Doppelseite fotografieren und hier laden oder mir als PN schicken. Dann hätte ich das Buch vollständig am PC.


    Hallo Peter,

    Das „Mf on Land Plants“ wird tatsächlich auf booklooker für 120 € + Porto angeboten. Das „Mf on miscellaneous Substrates“ wohl nicht.

    VG, Tonio


    Nachtrag

    Ich konnte eben bei booklooker das Mf. On miscel. Substrates für 76 € bestellen. Ob das auch kommt, mal sehen. Bei mycoshop und bei Krenz war es auch angeboten, aber nicht vorhanden.

    Tonio


    2, Nachtrag

    Natürlich war auch das eine Luftnummer. Offenbar hat das System. Man bietet vergriffene wiss, Bücher günstig an, obwohl man sie gar nicht hat. Vill. kauft er ja etwas Anderes aus dem Sortiment.

    tonio

    Hallo Andy

    Leider erhielt ich bei Mycoservice eine Absage. Ebenso aderswo.

    Hallo Thorben,

    Danke für den Hinweis. Aber ich meinte ja nur „in Richtung“. Mir war schon klar, dass das nicht passt, deshalb meine Anfrage. Seltsam, dass diese Form niemand kennt. Ich finde sie ziemlich häufig.

    VG, Tonio

    Hallo Stefan,

    Leider suche ich immer noch nach den Büchern von Ellis &Ellis. Microfungi on Land Plants konnte ich online Downloaden, aber ich hätte es gerne analog. Das Microfungi on miscellaneous Substrates ist offenbar digital nicht verfügbar. Ich vermute Richtung Seifertinia oder Sorocybe.

    HG, Tonio

    Hallo Pilzfreunde,

    Diese Form wuchs auf einem Stängel der Pflanze Kälberkropf. Sporen/Konidien ca. 6,5-9 x 4-4,5. Kennt diese Art jemand?

    VG, Tonio


    Hallo Thorben und alle Mikroskopiker,

    bei den Hyphomyceten lassen sich meiner Erfahrung nach mit Baumwollblau/Milchsäure nahezu alle hyalinen Hyphen und Konidien blau anfärben (cyanophil). Ausnahmen können sehr alte, rel. große Konidien bilden.

    Nicht cyanophil sind alle gelben, braunen und schwarzen Hyphen + Konidien. Ausnahmen könnten hier gelegentlich sehr junge, unausgereifte Strukturen sein.

    Kann mir aber jemand verraten, weshalb manche Hyphen violett und nicht blau werden? Welche Inhaltsstoffe könnten dafür verantwortlich sein und könnte das gattungs- oder artspezifisch sein?

    VG, Tonio

    Hallo zusammen,

    kann man einen Ascomyceten nur aufgrund seines Ascomas bestimmen? Ascoma ca. 200 µm, Asci ca. 22-35 x 2-3 µm, Ascosporen ca. 3,5–5 x 2 µm. Auf dem vorletzten Foto sind 3 reife Sporen zu sehen, sie sind evtl. einmal septiert. Das Ascoma scheint von einer Schleimhülle umgeben zu sein.

    VG, Tonio

    Hallo an alle Schimmelpilz-Interessierte,

    hier die hellen, kugeligen bis ovalen, nicht aggregierten Pilze in den Haaren von einer Haselnuss. Könnte das die gleiche Art sein, wie von dem vorherigen Beitrag?

    VG, Tonio

    Hallo an alle Schimmelpilz-Interessierte,

    Haselnüsse haben sehr feine Haare auf der Schalenberfläche. In diesen Haaren wuchsen gelbliche, kugelige Pilze in Klumpen oder Serien. Außerhalb der Haare waren pyrenoide Kugelaggregate, mal mehr oder weniger dunkel. Ich denke, dass die zugehörig sind. Anhaftungen schließe ich aus, da niemals an der Oberfläche eines Haars eine Konidie lag. Kennt diese Pilze in diesen Haaren jemand. Ich tendiere zu Phaeosclera.


    Allerdings waren in den Haaren einer anderen Haselnuss einzelne runde, hellere Konidien. Diese zeige in im nächsten Beitrag.

    VG, Tonio

    ist schon klar, aber es könnte ja mal etwas daneben laufen. Welche Konzentration soll den die KOH-Lösung haben?

    VG, Tonio