Beiträge von Mushroom Martin

    Hallo zusammen, hat jemand vielleicht eine Idee, um welche Art es sich hier handeln könnte?


    Funddaten

    Höhe: 324 m
    Fundort: Laubmischwald mit Rotbuche, Quercus spec. und Hainbuche, Netzbachtal (Saarland)

    Substrat: direkt an Holz wachsend, vermutlich Fagus Sylvatica, das Holz war allerdings schon stark abgebaut, daher unsichere Bestimmung


    Makroskopische Beschreibung

    Hut: beschuppt, kleiner Buckel in der Hutmitte, knapp 3 cm groß, halbkugelig,
    Lamellen: angewachsen, mit Queradern (?),

    Stiel: beflockt, hohl(!)

    Geschmack: mild (nach ausführlicher Geschmacksrobe)

    Sporenpulverfarbe: braun bis tabakbraun


    Mikroskopische Beschreibung

    30 Sporen vermessen

    Sporenlänge: Min: 6,4 µm Max: 8,1 µm Durchschnitt: 7,1 µm
    Sporenbreite: Min: 3,4 µm Max: 5,2 µm Durchschnitt: 4,3 µm


    Bild 1: Fruchtkörper an Substrat


    Bild 2: Fruchtkörper von oben


    Bild 3: Sporen


    Meine Vermutung wäre eine Art aus der Gattung Gymnopilus (Flämmlinge). Bei Flämmlingen soll in der Regel der Geschmack bitter sein nach Ludwig. Diese Art schmeckte allerdings total mild.

    Würde mich sehr wundern, wenn das nicht gehen würde. Meine alte Sony Alpha 6000 kann das auch, sonst könnte man ja Altglas ohne elektronischen Verbindung auch gar nicht adaptieren.


    Hier steht weiter unten was zur Einstellung: https://cam.start.canon/de/C00…ml/UG-10_Custom_0030.html

    vielen Dank für diesen Tipp. Nachdem ich "ohne Objektiv auslösen" aktiviert habe, hat es funktioniert! Wusste nicht, dass es diese Funktion gibt. Manchmal kann es doch so einfach sein.


    LG
    Martin

    Hallo Björn,


    ich bin gerade nochmal auf dieses Thema gestoßen, da ich versucht habe eine spiegellose Kamera (Canon EOS R10) an meinem Panthera C2 zu adaptieren. Die Adaption ist dabei kein Problem, da es ja einen speziellen EF-EOS-R Adapter von Canon gibt. Es gibt allerdings Probleme mit dem Auslösen der Kamera. Es funktioniert einfach nicht und ich weiß bis zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht woran das liegen könnte. Vielleicht können Spiegellose-Kameras überhaupt nicht ohne Objektiv ausgelöst werden? Vielleicht hast du ja noch eine Idee.
    Mit den Spiegelreflex-Kameras (Canon EOS 600D, 700D, etc.) klappt es jedenfalls sehr gut, das waren ja auch deine Erfahrungen. Bis auf die Vignettierungen am Rand. Diese sind nach meiner Erfahrung nur sehr schwach, zumindest mit dem 1X Adapter am Panthera C2.
    Am SMZ-171 sind diese deutlich stärker zu beobachten. Hier kann man aber auch einen Bildausschnitt machen, da sowieso ein Barcode Muster während des Stacking-Vorgangs entsteht aufgrund der Konstruktion bei Stereo-Greenough Mikroskopen.

    Der Adapter 1X ist ursprünglich für die kleineren Micro Four Thirds Sensoren entwickelt. Für die APS-C Sensoren ist der eigentliche Adapter der 1,6X. Wie du auch schon geschrieben hattest, wäre also mit diesem Adapter das Problem (wenn es denn überhaupt stört) gelöst.

    LG
    Martin

    gibt´s schon einen Zeitpunkt wann das Buch erscheinen soll?

    LG
    Martin

    Hallo Susi,


    da kann ich mich Stefan nur anschließen, die Aufnahmeprüfung war nicht schwierig. Wenn man in den Vorlesungen aufpasst und auch ein wenig nacharbeitet, ist das Bestehen dieser Prüfung kein Problem. Herausfordernd wird wohl vermutlich eher die Abschlussprüfung über alle Module am Ende der Ausbildung.

    LG Martin

    Hallo Noah,


    ich bin mit dem Panthera C2 von Motic sehr zufrieden! Kann es dir nur wärmstens empfehlen. Hier sind mal ein paar Aufnahmen die ich gemacht habe:




    Aufgenommen mit einer Spiegelreflex Kamera der Canon-EOS Serie.

    Viele Grüße

    Martin

    Ich kann mir gut vorstellen, dass die EOS R7 sich sehr gut eignet für die Makrofotografie. Mit der Bracketing Funktion, einem guten Blitzlicht und Objektiv sollte hier viel rauszuholen sein. Das weiß man leider aber erst auch, wenn man mal richtig damit in der Praxis arbeitet, daher finde ich das Risiko ziemlich hoch, einfach mal solch eine Kamera zu kaufen.
    Das Fokus-Stacking mit Hilfe einer Software und Makro-Schlitten ist hingegen zeitaufwändiger.

    Hat jemand Erfahrung mit der neuen Canon EOSR7 gemacht? Diese soll auch über eine Bracketing Funktion verfügen, ist aber kostengünstiger als beispielsweise die R6 Mark 2. Würde mich mal interessieren, ob die EOSR7 sich eignet für die Pilz-Makrofotografie.

    Hallo Björn,


    wenn ich mich richtig erinnern kann, hattest du vorher eine Canon EOS 600D. Kam es da zu den gleichen Effekten am Randbereich wie mit deiner aktuell verwendeten EOS850D ?
    Ich verwende ein Pantera C2 Mikroskop inklusive einem 1X Kameraadapter und einer Canon EOS 600D. Allerdings frage ich mich, wie sich das genau auf die Bildqualität auswirken würde, wenn ein Adapter 1,6X mit Wechseloptik verwendet wird?


    Grüße,

    Martin Kameraadapter 1X

    Hallo,


    bei diesen Pilzen handelt es sich um die Gattung Pluteus, also Dachpilze. Dachpilze besitzen folgende Merkmale:
    - Substrat ist Holz
    - freie Lamellen
    - rosa Sporenpulverfarbe


    Verwechseln könnte man die Gattung beispielsweise mit Scheidlingen, diese besitzen allerdings noch eine Gesamthülle, d.h. an der Stielbasis befindet sich eine Hauttasche (Velum universale).

    Hallo Peter,


    vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort! Wenn das Apo-Objektiv 20mal so gut wäre, dann gäbe es wohl keine Alternative mehr dazu. ^^

    Ich habe gerade durch das Okular mit meinem Handy folgende Bilder gemacht (unbearbeitet), vielleicht kannst du ja etwas dazu sagen und die Bilder einschätzen:


    Hier mit dem 10er Objektiv: Die Bilder erscheinen wie ich finde relativ blau und nicht schwarz. Im Mikroskop ist ein Blaufilter eingebaut.


    Hier noch eine Aufnahme vom 40er Objektiv:
    Hier lässt sich keine Blaufärbung erkennen.


    Liebe Grüße,
    Martin

    Hallo Jan,


    für die praktische PSV-Prüfung ist eine breite Arten- und Gattungskenntnis wichtig. Du musst natürlich nicht jeden Pilz auf Artebene bestimmen können. Manche Arten sind eben makroskopisch auch schwierig zu bestimmen. Da reicht es dann auch die Gattung zu nennen. Wichtig ist natürlich der Speisewert und die DGfM Positivliste der Speisepilze. Die tödlich giftigen Arten musst du ALLE kennen. Essenziell ist außerdem, dass du die Fähigkeit erlernst, welche Arten du zu Speisezwecken freigeben kannst. Daher ist Übung, wie Harald auch oben schon geschrieben hat, das A und O. Auch allgemein häufige Arten wie Schmetterlingstramete und Rotrandiger Baumschwamm solltest du kennen.

    Viele Grüße,

    Martin

    Hi Stefan,


    auch dir ein herzliches Dankeschön für diesen freundlichen Empfang! Dann bin ich mal gespannt was mich bzw. uns hier alles so erwarten wird.:daumen:Letztendlich sind wir doch hier um einfach auch die Liebe zu der Natur bzw. zu den Pilzen zu teilen und auch gemeinsam voneinander zu lernen. Habe von dem Forum bis vor ein paar Tagen noch nichts gewusst und bin dann auch über eine konkrete Suchanfrage hier hin gestolpert^^. Dann freue ich mich auf einer interessante und lernreiche gemeinsame Zeit.

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Tuppie,


    vielen Dank für deine lieben Worte!:) Das ist ja super, dass wir hier auch eine Myxomyceten Expertin im Forum haben! Da komme ich gerne darauf zurück. Für was interessierst du dich unter den Pilzen besonders?

    Liebe Grüße nach Hessen
    Martin

    Hallo liebe Forengemeinde,


    zuerst wünsche ich euch allen ein frohes neues Jahr 2022 und viele interessante Pilzfunde! Ich heiße Martin, bin 27 Jahre alt und komme aus dem kleinen (aber doch interessanten) Saarland! Ich beschäftige mich seit ca. 5 Jahren mit Pilzen und bin aktuell Master-Student im Bereich der Bio- und Medizinwissenschaften. Letztes Jahr habe ich in Titisee-Neustadt bei Veronika Wähnert meine PSV Prüfung erfolgreich abgelegt. Sehr spannend finde ich die Ökologie und systematische Einteilung der Pilze (die bekanntlich niemals fertig werden wird^^). Im Wald bin ich immer auf der Suche nach Myxomyceten (auch wenns ja keine Pilze sind) und werde mich dieses Jahr sehr intensiv mit der Mikrosokopie beschäftigen. Ich freue mich euch kennenlernen zu dürfen! Als Einstiegsfoto eine bekannte Art:



    Liebe Grüße,
    Martin