Danke Euch Biden,
"Trompetenschnitzling gilt als ungenießbar."
Schade
Gruß
Peter
Danke Euch Biden,
"Trompetenschnitzling gilt als ungenießbar."
Schade
Gruß
Peter
Hallo,
ich habe heute bei meinem Sonntagsspaziergang die folgenden Pilze entdeckt. EIgentlich hatte ich ja für den Wintern Austernseitling und Samtfußrübling auf dem Schirm. Aber ein samtiger Fuß war da irgendwie nicht. Außer den Fotos ist noch zu sagen, dass es zwei solcher Cluster in der Nachbarschaft gab. Alles 1-2 Meter vom Bach entfernt und in der Nähe von Baumstümpfen, unidentifizierte Laubbäume. Geschmacksprobe war lecker, ähnlich Champignons. Wer weiß was?
Gruß
Peter
Danke Dir Gena,
hat geschmeckt. Die sind mir letztes mal auch ganz gut bekommen. Das sollte soweit passen.
Gruß
Peter
Hallo,
ich denke das hier sind Hallimasch. Im Laubwald gefunden, ca. 10 m von meiner letzten Hallimasch Fundstelle. Ich finde den stabilen langen Stiel markant und dass die kleinen noch geschlossen sind. Ich hab jetzt nur die kleineren mitgenommen und werde wohl ein paar ungekocht trocknen.
Gruß
Peter
Hallo,
ja die Reizker Fotos sind wirklich Mist, wg. Farbe. Ich muss mich mal mit der Handy Kamera beschäftigen. Da kann man echt nix beurteilen. Pardon. Und 2 Semmelstoppelpilze sind dabei. War ne dumme Idee. Die Stoppeln klebten an den Reizkern.
Nebelkappen kann sein, die stehen hier überall. Aber bei denen war der Stiel auffällig dick. Unappetlich sowieso.
Und die Holzkeule ist ungeniessbar.
Danke Euch und Gruß
Peter
Hallo,
ich war heute Edelreizker sammeln. Ich glaube ich komme eine Woche zu spät. Kleine frische waren kaum noch da. Einige große knackige, die noch ziemlich frisch aussahen und sich auch so geschnitten und angefühlt haben. Auf dem Zeitungspapier sieht es nicht mehr ganz so prickelns aus. Aber noch ok, denke ich. Ich glaub die koche ich noch gleich für den Essig.
Ein Korallenfoto hab ich auch dabei. Dabei interessiert mich momentan die genaue Art nicht. Ich möchte mal allgemein wissen, ob bei den Korallen auch was genießbares/leckeres dabei ist. Ansonsten sind die eher uninteressant für mich ![]()
Und noch 3 Fotos habe ich von den "Schimmeligen". Essen will ich die sicher nicht, aber sieht interessant aus. Aus der Ferne dachte ich irgendein Röhrenpilz, wg. dickem Stiel. Ist aber ein Lamellenpilz. Lamellenpilz mit so einem dicken Stiel ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Gruß
Peter
Wie immer: Danke Euch allen
Gerade ein paar in der Pfanne verspeist. Lecker. Schmeckt nach Pfifferlingen. War auf jeden Fall noch frisch, hätte vielleicht noch frischer sein können.
Danke für den Tip mit dem Geruch. Geruch war frisch und mild. Aber schwacher Geruch und nix unangenehmes.
Und wenn ich dran denke, schaue ich mir die demnächst auch mal nach dem Frost an.
Gruß
Peter
Hallo,
ich hab gerade den Sack hier vor mir liegen. Die Frage lautet was ist brüchig? Wie gesagt, bei ca. 180 Grad bricht es. Bei 90 Grad aber nicht. Wenn das gemeint ist. Oder wenn ein Pfifferling als brüchig bezeichnet wird, dann ist e pfifferling-brüchig. Also bricht leicht in einige Teile wenn man ihn in die Hand nimmt. Und Frost? Könnte sein, eher nicht. 400m Höhe im Schwarzwald. Wie sollten denn Frostschäden aussehen.
Ich probier nachher mal ein paar und trockne dann den Rest.
Gruß
Peter
Danke Euch!
Dann fahr ich gleich nochmal vorbei und mach den Sack voll zum Trocknen. Sollen ja frisch nicht viel taugen, werde ich aber auch testen.
@ Tomas: Mach Urlaub im Schwarzwald ![]()
Gruß
Peter
Hallo
hab ich hier eine Herbstrompete? Steht im Laubwald und schmeckt bei längerem draufkauen nach Pfifferling.
Wenn es eine Herbsttrompete sein sollte, habe ich gelesen, dass die nur lecker ist wenn das Fleisch brüchig ist und nicht zäh.
Also wenn ich ein Stück vom Hut um 180 Grad knicke bricht der. Ist für mich so ein Mittelding zwischen brüchig und Leder.
Verwechslung soll es ja mit dem grauen Leistling geben, aber wenn ich mir die Fotos von beiden im Netz anschaue, sehe ich nicht wirklich einen Unterschied.
Gruß
Peter
Danke Dir
Wieder ein Pilz mehr gelernt.
Gruß
Peter
Danke Euch!
War lecker. In der Nähe stand ein Baumstumpf, mit Pilzen die ziemlich ähnlich aussehen aber etwas dunkler.
Aber das wird dann ein anderer thread.
Vielleicht kann Harald kurz erwähnen was für Ihn das "eindeutigste" Kennzeichen war? Für mich war Stieldicke und -länge ziemlich besonders.
Gruß
Peter
Hallo,
ich habe heute einen für mich neuen entdeckt.
Das für mich auffällisgste war der relativ lange und dicke Stiel (Durchmesser 10-15 mm, Höhe etwa 150 mm).
Bevor ich es vergesse: Ignoriert das rosa auf den Fotos. Da ist nix rosa.
Gelb bis hellbraun ist der Pilz. Er hat einen Ring. Zwei Exemplare waren dabei ohne Ring, aber die waren oben "zu". Also die Lamellen waren nicht zu sehen.
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine. Riechen tut er lecker, reingebissen hab ich nicht.
Sie standen in kleinen Gruppen (5-10), einmal in der Wiese, einmal am Baumstumpf. Und die Stiele schienen einen Ursprung zu haben.
Ich hoffe die Infos sind ausreichend.
Gruß
Peter
Hallo,
ich habe gerade zum ersten Mal die Reizker probiert, die ich vor 2 Wochen in Essig eingelegt hab.
Nicht schlecht, aber Optimierungsbedarf und ich will/werde da noch weiter experimentieren.
Und da die Reizker gerade sprießen und die Saison zu Ende geht will ich noch mal sammeln gehen.
Bisher hab ich die Reizker, die teilweise einen grünen Hut hatten stehen lassen, weil ich mir dachte, das sind die älteren.
Die größten Reizker (ca 10 cm Durchemesser) hatten eigentlich immer was grünes, die kleineren seltener.
Die Frage: Gibt es geschmacklich einen Unterschied? Schmecken die grünen anders/besser? Oder besser nur die kleineren nehmen?
Aktuell wächst hier genug, so dass die Auswahl groß ist.
Gruß
Peter
Hallo,
ich tippe ja auf einen Parasol, aber da lag ich schon mal falsch.
Diesen hier hab ich im Mischwald entdeckt so wie auf dem Foto in Laub. Der Hut war schon abgebrochen, sah aber sehr frisch aus. Keine Ahnung warum der Hut ab war.
Der Stiel wird nach unten etwas dicker, was ich als Parasol Indiz werte. Der Ring ließ sich einfach so abziehen, bzw. fiel ab. Geruch lecker.
Von den Schuppen auf dem Hut ist nicht viel zu erkennen. Von Natterung auch nicht. Beim Stielschnitt war auch nix rotes zu sehen. War leicht brüchig und etwas hohl (Alter?) innendrin.
Jetzt trocknet er gerade.
Gruß
Peter
Danke,
ich werde das mal im Auge behalten und demnächst mehr Fotos machen.
Alles was gut riecht ist nicht essbar. Ist klar. Sonst hätte ich schon soviele Nebelkappen gegessen, die hier überall sprießen. Und die ich auch erst letztens kennengelernt habe bei der Forum-Stöberei.
Der Geruch war in dem Fall nur auf die Parasol-Doppelgänger bezogen.
Oha,
ich lese gerade, dass der Gift-Safranschirmlingunangenehm stinkend riecht, wie saurer Kompost.
Kann man also alle Schirmlinge die frisch/angenehm riechen, essen?
Oder gibts da auch noch Tücken?
Wenn ich Safranschirmpilze gegessen haben sollte, findet mein Magen und Gaumen die ganz okay. Irgendwo liest man ja was von schwerverdaulich.
Hallo,
das mit dem Gallenröhrling hatte ich fast vergessen. Danke für die Erinnerung. Ich hab in der Tat vor der Pfanne jeden kurz probiert. War okay. Und Essen war auch lecker gestern, incl. 2 Schirmlinge
Ein paar von den Maronen und die Schirmlinge sind jetzt am trocknen.
Zu den Schirmlingen: Das scheint ja nicht so einfach die direkt zu unterscheiden. Zumindest für mich. Ich hab einen genatterten Stiel gesehen und ob stark, schwach geschuppt, da fehlt mit die Erfahrung/Vergleich. Ich hab gestern noch irgendwo gelesen, dass der Stiel vom Parasol sich nach unten langsam verdickt, im Ggs. zu den anderen. Und eben auf mögliche Rotverfärbung beim Stengelschnitt achten. Solange es schmeckt, nehme ich auch gerne einen Safranschirmling mit in die Pfanne. Verwechslung mit giftigen gibt es ja wohl nicht!?
Wg. des Alters der Schirmlinge: Beim Pflücken habe ich alle betrachtet und als sehr ok bewertet. Die scheinen im Netz (statt Korb) schnell etwas unansehnlich zu werden. Zwischen Pflücken und Foto lagen ca. 2h. Aber alle rochen recht frisch und lecker. Und trocknen nun auf der Heizung...
Gruß
Peter
Danke Euch!
Die Maronen habe ich gerade geschnitten. Einige wurden schneller blau. Manche (fast?) gar nicht. Das waren wohl die älteren.
Wg. der Schirmpilze... Also ich habe gerade einmal den Stiel eines jungen angeritzt. Der blieb weiß. Und für mich sind die Stiele auch genattert. Safranpilz läßt sich ja wohl auch essen. Zitzen-Riesenschirmling lese ich zum ersten Mal, aber ich gehe davon aus, dass der auch geniessbar ist.
Riechen tut es wie Parasol, bzw. das was ich beim letzten Mal für Parasol hielt und die Pfanne haute.
Gruß
Peter
Hallo,
heute hab ich einen kleinen Fleck im Mischwald mit braunen Röhrlingen gefunden. Roten Fuss hat keiner. Gut.
Auf dem Foto halte ich die rechten 7 für Maronen und die linken 5 für Steinpilze. Rechts wirds blau beim drücken. Bei den linken sieht es etwas weißer aus, aber da ist der Stiel
so dick, dass da kaum was zum drücken/testen ist. Vielleicht sind es aber auch Maronen? Immerhin sind alle vom gleichen Fleck und die Hutfarbe ist quasi identisch. Die schwarzen Druckstellen (?) auf dem Hut waren beim Pflücken noch nicht. Muss wohl beim Transport passiert sein.
Bei den Parasols bin ich mir eigentlich sicher. Der Ring ließ sich verschieben und beim Schneiden wurde auch nix rot.
Gruß
Peter
Ja danke auch ![]()
Madenkot ess ich dann wohl auch eher nicht.
Gruß
Peter
Danke Dir,
ich habe gerade mal reingebissen. Steinpilz könnte/sollte passen.
Jetzt habe ich den geschnitten und will ihn eigentlichen trocknen.
Sind aber viele Löcher drin. Waren wohl Würmer zu Besuch !?
Kann ich das ignorieren? Eigentlich bin ich ja nicht pingelig.
Hallo,
heute gab es diesen Pilz. Hellbraune Kappe und gelbe Röhren. Und weißer Stiel.
Der Stiel ist schnell abgebrochen, obwohl der Pilz wohl noch nicht soo alt ist.
Und bei Druck und Schneiden wird nix blau.
Mit etwas Phantasie riecht es nach Steinpilz. Geschmacksprobe hab ich nicht gemacht.
Danke Euch,
schmeckt bitter. Bzw. schmeckt nicht ![]()
So Kauproben hab ich schon immer in der Art gemacht.
Und ja, schlussendlich muss ich erkennen und lernen was das für einer ist. Und das Forum ist halt ne super Hilfe.
Ich hab dann heute gelernt:
Alles was einen roten Fuß hat, taugt nix für die Küche, auch wenn es einen nicht umbringt. Stehen lassen.
Danke,
ja, die Kamera mag gelb. Xiaomi...
Ist kein Tageslicht mehr hier...
Das ist mir jetzt alles etwas risky.
Mein Büchlein sagt:
Schönfuß-Röhrling (Boletus calopus). GIFTIG. Im Schnitt blauend.
Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron). ESSBAR. An Schnittstellen wenig blauend. (Aber wohl auch nicht der Knaller in der Küche)
"Unerfahrene Sammler sollten ganz auf das Sammeln von rotfüßigen Röhrlingen verzichten."
