Beiträge von PilzPeter04

    Hallo,


    also verzehrt hab ich sie vor Tagen und das war problemfrei. Etwas zäh, vielleicht aber auch zu lange in der Pfanne gebraten. Die paar die ich eingesteckt habe hatten eigentlich keine Hutkrause. Da meine ich eigentlich schon n paar gute rausgepickt zu haben.

    Aber zum Pulver... So wie ich mich kenne, hätte ich die Pilze nicht mitgenommen, wenn das Pulver, oder der weiße Belag, vor Ort zu sehen gewesen wäre. Deshalb war meine Theorie: Im Wald noch nix weißes, zuhause schon => Sporenpulver beim Transport im Netz "abgefallen".

    Bei den nächsten Austern werde ich auf jeden Fall mindestens 2x hinschauen.


    Gruß

    Peter

    Hallo zusammen,


    ich hab heute beim Waldspaziergang ein paar Austernpilze entdeckt.

    5 oder 6 hab ich mitgenommen und wollte die eigentlich gleich verspeisen.

    Zuhause ist mit aber aufgefallen, dass da auf einigen so ein dünner weißer Flaum ist.

    Schimmel? Oder normal? Oder Sporenpulver? Bedenklich?

    Also mit dem Finger oder Fingernagel ist das nicht wegzuwischen, bzw. -kratzen.


    Gruß

    Peter

    Danke soweit,


    ich sehe gerade, dass ich gestern geschrieben habe "Die Fotos sond besonders toll geworden". So ein Quatsch.

    Richtig wäre "sind NICHT besonders toll geworden". Da habe ich wohl das Korrekturlesen vor dem upload vergessen. Pardon.


    Vielleicht komme ich nächstes Wochenende noch mal zu der Stelle.


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    ich war auch mal wieder unterwegs.

    Gefunden und fotografiert hab ich einen kleinen Weißen, der in einem Loch im Baumstumm saß.

    Das sah irgendwie drollig aus. Zuhause auf dem Foto habe ich erst gesehen, das da noch viele sehr junge Artgenossen waren. Vielleicht sollte ich da in einer Woche nochmal vorbei.

    Die Fotos sind besonders toll geworden. Außer hauptsächlich Laubwald kann ich auch nicht viel dazu sagen. Nix abgeschintten und auch nicht gerochen.

    Austern- und Lungenseitlinge hatte ich ja schon mal in der Hand. Die waren es wohl eher nicht. Vielleicht reichen ja jemandem die Fotos.


    Gruß

    Peter


    Hallo,


    obwohl ich die Saison eigentlich für mich abgehakt hatte, bin ich noch mal raus in mein Hauswäldchen.

    Und da gab es eine Menge Steinpilze. Wenn es denn welche sind. Da waren natürlich auch viele dabei die schon drüber waren.

    Letztes mal war ich da vor 2 Wochen, da war an der Stelle noch nix. Die Pilze die ich eingesteckt habe hatten allen einen festen Hut. Die Poren waren weiß und gelb. Die meisten Pilze wurden wohl gerade gelb.

    Das alles im Laubwald. Ich glaube es war Buche!?

    Bisstest sagte ist okay. Muss man eigentlich in jeden reinbeissen um den Gallenröhrling auszuschließen?


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    mich würde mal interessieren, wie sich die Zugriffe auf pilzforum.eu im Laufe eines Jahres ändern.

    Der Hintergrund: Ich vermute die meisten Zugriffe (und Neuanmeldungen) finden im Herbst statt. Das ist ja die "klassische" Pilzsaison.

    Idealer Weise haben die Admins Zugriff auf die Statistik und können einen Graph erstellen: Kalenderwoche vs. Seitenzugriffe und/oder Neuanmeldungen vs. Kalenderwoche.

    Daraus kann man vielleicht erkennen wann die "klassische" Pilzsaison eröffnet wird. Vielleicht gibt es das schon und ich hab's übersehen!?


    Idealerweise wäre natürlich sowas wie eine Pilzmap. Sowas gibt es ja mit der Apfelblüte. Daher kam mir auch die Idee. Da erkennt man z.B. dass die Apfelblüte in Freiburg 3 Wochen vor Hamburg startet.

    Das ist zwar wesentlich komplizierter aus den Daten zu generieren, aber vermutlich auch nicht unmöglich.


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    ich hab mal gerade das Teil in die Badewanne gepackt. Ein bißchen Überwindung hat mich das schon gekostet ;)

    Ich hab den Schädel in einer Tüte mit nach Hause gekommen und dann kräftig Desinfektionsspray reingesprüht. Und dann krabbelte gerade eine Nacktschnecke vergnügt am Schädel...

    Egal. Hier noch ein Foto. Ich dachte die Hauer hat nur der Keiler, also nur jedes zweite Wildschwein.

    Nun ja, ein Säbelzahntiger war das wohl nicht ;)


    Gruß

    Peter


    Hallo,


    ja danke Euch soweit. Ich denke auch es war wohl ein Wildschwein. Oder ein Hausschwein, dass 1 km in den Wald hineingelaufen ist. Plus die 5 km vom nächsten Hof. Nun ja... der Fundort war schon mitten im Wald.


    Ich dachte ja die beiden "Zähne" die ich links sehe, wären was besonderes. Aber das ist wohl der "Fortsatz" wo es in den anderen Kiefer hängt. O.ä. Anatomie ist nicht meine Stärke, auf jeden Fall ist das nichts besonderes. Und ich hab das Teil jetzt hier zuhause ;) Dann landet es jetzt in den Müll statt in Wasserstoffperoxid.


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    ich hab leider das passende Unterforum "Dies und das" nicht gefunden. Eigentlich hätte ich gerne Bestimmungshilfe bei meinem Tierschädelfund. @Mods: Gerne verschieben.


    Vielleicht weiß hier ja einer der Naturfreunde Bescheid. Bei den gefundenen Flockis und Maronen bin ich mir heute ziemlich sicher.

    Beim Schädel dachte ich eigenlich an Wildschwein. Oder Reh. Aber die Bilder bei Google sehen anders aus.

    Auffällig für mich waren die 2 Zähne ganz hinten. Oder das was ich für Zähne halte.


    Gruß

    Peter


    Hallo und danke,


    zäh waren die eigentlich nicht. Aber auch nicht der Knaller in der Pfanne. Die rochen ja auch noch ganz frisch.

    Abgesehen davon, dass das meine Austernpilze waren, ist für mich das sicherste Merkmal dieses haigraue Erscheinungsbild.

    Beim nächsten Mal werde ich schauen ob es auch kleiner braune in der Nachbarschaft gibt. Aber bei braunen bin ich mir dann wieder nicht so sicher. Und alte Hallimasche gab es da auch zuhauf.

    Auf dem ersten Bild sieht man rechts am Stamm auch noch 2 kleine hellere Pilze. Auch Austernpilze? Da hab ich einen abgemacht, weil ich dachte kleiner = frischer, aber der war muffiger, älter und wurde auch gar nicht mitgenommen. Von daher fühle ich mich mit den grauen wohler.


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    der sieht schon interessant aus der Tintenfischpilz. Und ich Depp hab mir ein Beinchen abgemacht um mir das genauer anzuschauen. Riesenfehler. Das Teil stinkt erbärmlich und der Gestank war vor Ort auch nicht mehr wirklich von den Fingern zu kriegen. Hinterher ist man immer schlauer...


    Dann war auf dem Waldweg, Mischwald, auch noch so ein gummiartiger oranger Pilz. Erinnnerte irgendwie an ein Ohr. Ich weiß nicht was das ist.


    Und dann gab es noch viele Cluster von diesen kleinen sauberen hell weißen Lamellenpilzen. Ich hab einen abgemacht und wollte eigentlich ein Schnittbild machen. Aber das Teil war soo schleimig, da hatte ich dann keine Lust mehr mich damit zu befassen. Vielleicht reichen ja die Fotos für erste Ideen.


    Gruß

    Peter


    Hallo,


    heute habe ich diese gefunden. An gefällten und gestapelten (und vergammelnde) Kiefern.

    Sieht für mich nach Austernpilz aus. Hellgrauer Hut, ich sag mal haifarben. Riecht frisch und fühlt sich an wie nasses Leder.

    Könnte das passen?


    Gruß

    Peter


    Danke Euch,


    ich hab schon ein wenig befürchtet, dass mit den Pfifferlingen was faul ist. Besonders weil die Farbe zu schön orange strahlend war. Fotos vor Ort sind halt leider nix geworden.

    Ihr dürft mir gerne noch verraten, woran ihr das anhand des Fotos ausmacht. Ich glaube ich werde mir im Supermarkt einen Korb Pfifferlinge aus Estland (oder Lettland?) kaufen und die mal studieren. Ich habe wohl den Bruchtest zu wohlwollend dem Pfifferling zugeschrieben. Wenn ich jetzt hier zuhause rumbiege, sind sie auch eher biegsam.


    Gruß

    Peter

    Hallo


    ich war vorhin im Mischwald unterwegs. Es hatte den ganzen Tag geregnet und regnete immer noch. Also ich vermute Flockis, das wären meine ersten, und Pfifferlinge.

    Die Schirme sehen wg. des Regens etwas schleimig aus, waren aber nur nass, die Hüte waren beim Eindrücken noch recht fest.

    Der Röhrling: Stiel gerötet, Röhren rot, auf Druck werden Röhren dunkel (braun bis schwarz), bei Schnitt sofort blau. Spricht für mich für Flocki.

    Der Pfifferling, wenn es denn einer war, war sehr knallig orange, wie die Koralle. War schon aus einigen Metern aufgrund der Farbe zu entdecken.

    Fleisch ist weiß, Stiel bricht und schmeckt nach Pfifferling. Hab ich mir zumindest eingebildet. Auf dem Foto sieht man das weiße Fleisch nicht so gut denke ich, aber es ist weiß. Die Fotos aus dem Wald sind leider nicht brauchbar?

    Liege ich da richtig?


    Gruß

    Peter


    Hallo


    bisher hatte ich noch kein Exemplar in der Hand, dass rot anlief. Aber gut, dann werde ich mich mal was über den Safran-Riesenschirmling lesen. Obwohl, bei dem Namen würde ich eher Gelbfärbung erwarten.


    Pilzberater am Sammeltag... Theorie gut. Praxis schlecht. Ich glaube in meiner kleinen Stadt gibt es zwei Adressen. Und ob die Sonntag Nachmittagss Zeit für mich und andere haben? Natürliche wäre das die ideale Absicherung. Aber ich habe ja auch den Ergeiz das selbst für mich zu lernen. Und Theorie und Praxis...


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    ich hab gestern mal wieder "Parasole" o.ä. gesammelt.

    Meine Vorgehensweise ist immer so:

    1. Sieht halbwewegs nach Parasol aus?

    2. Ist Ring verschiebbar?

    3. Rötet nix beim Anschneiden?


    Wenn ich die 3 Fragen mit ja beantwortet habe kommt er in den Korb. Wenn es auch kein Parasol ist, so ist er zumindest nicht giftig. Richtig?

    Und da ich aktuell alles vortrockne habe ich mal 5 Exemplare aufs Brett gelegt. Sporen sind alle weiß.

    Die Frage ist: Hat die weiße Sporenfarbe irgendeinen Erkenntnisgewinn?


    Nebenbei sehe ich nach einem Tag besser, dass der Pilz rechts oben drüber ist und von dem links daneben fliegt auch die Hälfte raus. Das habe ich gestern noch anders gesehen.


    Gruß

    Peter


    Hallo,


    danke dir für den Hinweis.

    Ich hab letzes Jahr schon Hallimasch problemlos durch Magen und Darm gejagt. Und lecker war es auch.

    Aktuell trockne ich die und plane die im Winter in , u.a., in eine Gulaschsuppe zu geben.


    Gruß

    Peter

    Hallo


    Nachdem mein gestriger "Hallimasch" ein Pinselschüppling war, habe ich heute ein neues Modell gefunden. Anderer Wald.

    Laubwald. Pilz mit Ring am toten Baumstumpf in Gruppe stehend. Die schwarzen Pünktchen lassen sich mit dem Fingernagel abkratzen.

    Geruch pilzig.


    Gruß

    Peter