"Zumal die risikoreiche Kauprobe auch zu keinen sinnvollen Erkenntnissen führen wird, wenn man keinerlei Plan hat, um welchen Pilz es sich überhaupt handeln könnte."
Da hast Du vollkommen recht.
"Zumal die risikoreiche Kauprobe auch zu keinen sinnvollen Erkenntnissen führen wird, wenn man keinerlei Plan hat, um welchen Pilz es sich überhaupt handeln könnte."
Da hast Du vollkommen recht.
Hallo
interessant das Ihr Euch relativ sicher seid, dass das Hallimasch sind.
Da waren Unmengen. Dann werde ich da nächstes Jahr wohl mal früher vorbeischauen.
Und das mit der Geschmacksprobe... So ganz ohen Ernst war das nicht. Auf einer Ecke eines kleinen frischen Pilzes für wenige Sekunden rum kauen bringt keinen um. Dachte ich. Denke ich. Mir ist klar, dass das nicht die reine Lehre ist. Eigentlich mach ich das auch nur beim Steinpilzverdacht.
Gruß
Peter
Danke
Beim Hallimasch soll die Sporenfarbe wohl weiß sein.
Wieder was gelernt.
Und nach den Bildern passt Pinselschüppling ganz gut.
Dann weiß ich schon mal was ich nicht esse.
Gruß
Peter
Hallo
Heute hab ich im Mischwald auch hunderte von mir unbekannten braunen Pilzen mit Lamellen gesehen. Mit Ring.
Die waren schleicht schleimig, es hat aber auch geregnet. Für mich am auffälligsten war die Menge der Pilze die da stand.
An Baumstümpfen meist sehr buschig aber im Umkreis von einigen Metern auch immer vereinzelt am Boden. Hut bis ca. 15 cm
Ich hab es versäumt rein zu beißen und auch kein Exemplar mit heim genommen.
Vielleciht habt ihr Ideen?
Gruß
Peter
Hallo
Heute war ich wieder unterwegs und war mir eigentlich fast sicher, dass ich Hallimasch im Korb hab. Mischwald, in dem Bereich wo ich ihn gefunden hab aber nur Laubbäume. Vom ersten Eindruck passte Hallimasch. Leider etwas feucht schleimig, hat auch geregnet. Was passt ist, dass die Pünktchen abzuwischen sind. Was nicht passt, ist, dass ich keinen Ring entdecken kann. Und die Geschmacksprobe sagt irgendwie interessant pilzig und nicht unangenehm. Wikipedia sagt "Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal der Hallimasche ist das adstringierende Gefühl im Rachen, das bei einer Kauprobe nach etwa einer halben Minute einsetzt". Geschmack war aber okay. Was meint Ihr. Ich werde auch, zum ersten Mal, dieses Aussporen auf Papier probieren.
Gruß
Peter
Hallo,
meine Erfahrung vor kurzem hat mir gezeigt, dass sich beim Butterpilz die Haut sehr leicht (fast an einem Stück) abziehen läßt. Beim Goldröhrling ging es wesentlich schlechter. Nur in kleinen Stücken. Vielleicht war das auch nur bei meinen Exemplaren dazu. Aber zum Goldröhrling gehört unbedingt eine Lärche.
Gruß
Peter
Okay, danke.
Ich hab mir gerade meine Fotos von den Butterpilzen angeschaut.
Der weiße Stiel ist für mich am eindeutigsten. Es soll ja auch ringlose Butterpilze geben.
Gruß
Peter
Hallo zusammen,
ich bin ja noch Anfänger im dritten Jahr.
Ich hätte bei dem rechten Pilz ja auf einen Butterpilz getippt.
Ich hatte da heute einige im Korb die sahen eigentlich so aus.
Also Maronen sollten blau werden, Butterpilze eher nicht. Aber so richtig sicher finde ich das nicht. Und nach einigen Tagen Sonnenschein sind die auch nicht mehr so schleimig.
Kann man anhand des Bildes den Butterpilz ausschließen?
Gruß
Peter
Hi Bernd,
danke Dir. Gibt es noch 'n Tipp zum Fühlen?
Irgendwo hab ich gelesen, wenn man in die Röhren drückt und eingedrückt bleibt, ist er zu alt.
Dieser eine Pilz mit dem hohlen Stiel war schon speziell.
Gruß
Peter
Hallo,
danke Euch für eure Einschätzung.
Wird jetzt getrocknet...
Gruß
Peter
Hallo,
diese dicken Dinger habe ich heute im Mischwald entdeckt.
So große habe ich heute zum ersten Mal gesehen.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Steinpilze sind. Geschmacksprobe: Lecker.
Einer saah noch recht frisch aus und hätte ich gerne mitgneommen. Aber im Stiel war der hohl. Den hab ich dann da gelassen. Ob der wohl noch mitnehmenswert war?
Gruß
Peter
Hallo,
heute im Mischwald diese kleinen Rotfußröhrlinge gesehen. Ich dachte erst das wären Butterpilze, die stehen auch da. Aber schleimig ist da nix. Also beim Schnitt hätte ich fast geschrieben bläut nicht. Bläut wohl seehr langsam. Erst beim Auspacken des Korb zuhause war es etwas gebläut. Reingebissen hab ich nicht, aber riecht neutral.
Wer weiß was?
Gruß
Peter
Hello again,
ich war gerade noch mal draußen bei den Lärchen, bis mir dämmerte es dämmert.
Also Lärchen stehen da, das sollte also soweit passen mit den Goldröhrlingen.
Und ich hab heute gelernt beim Pilze suchen auch mal ab und an nach oben zu gucken.
Ich hab heute eigentlich nur die Exemplare eingesammelt, die frisch, gelb und jung aussahen. Und im Korb.
Zuhause sieht es dann wieder etwas matschig und nicht mehr so appetitlich aus ![]()
Ich werde gleich mal die Hüte abziehen und in Scheiben schneiden. Mal gucken was passiert.
UND: Ein neuer Pilz dabei? In der gleichen Ecke stand auch eine Gruppe brauner Pilze, die eigentlich alle Eigenschaften der Goldröhrlinge hatten. Ich dachte zuerst auch, dass das Goldröhrlinge sind, die drüber sind. Aber auch die jungen kleinen waren schon braun. Die Farbe war schon deutlich anders als die bei den Goldröhrlingen. Sind das etwa Buttepilze? Und stehen die "zufällig" an der gleichen Stelle?
Die folgenden 4 Fotos sind vom Goldröhrling und der Lärche. Den neuen (?) packe ich in den nächsten Post.
Gruß
Peter
Hallo,
ich bin seit wenigen Wochen auch Besitzer eines Dörrapparates. Ich hatte irgendwo gelesen 4h bei 70 Grad wäre gut. Das habe ich vor kurzem mit Parasol, in kleine Stücke geschnitten, gemacht. Ich dachte auch sie wären trocken und hab sie in eine Dose gepackt. Heute aufgemacht.... eine matschige Pampe. Abfall.
Temperatur und Zeitangaben wären wohl hilfreich. Ist aber wohl auch von Pilz zu Pilz etwas verschieden.
Ich denke ich werde sie demnächst auch erstmal offen und geschnitten auf dem Tisch vortrocknen lassen.
Und versuche es mit 7h und 50 Grad als Start am nächsten Tag.
Hallo,
danke Euch soweit.
Die Pilze die ich heute gesehen hab, waren noch heller/gelber. Ich werde morgen noch mal hinfahren und ein paar Fotos machen. Und ein paar mitnehmen.
Ich glaube bei Baumbestimmung bin ich laienhafter als bei Pilzen
Ich werde mal morgen auf die Lärche achten.
Google brachte mich auf ein anderes Forum, wo es hieß:
Die Poren beim Butterpilz verfärben sich nicht beim Druck. Und Der Ring beim Goldröhrling ist weiß, beim Butterpilz eher braun. Das würde soweit auch passen.
Dass die so empfindlich beim Transport sind... da nehme ich auch gerne Tips entgegen.
Gruß
Peter
Hallo,
ich war vorhin noch im Mischwald im Schwarzwald unterwegs und neben vielen Schirmlingen standen da auch ne Menge gelber Röhrlinge rum. Die Fotos von heute sind leider nix geworden.
Aber vor 4 Tagen war ich schon mal in der Nähe. Und daher auch die 2 Fotos. Da war es nass und die Pilze waren richtig schleimig. Ich hatte da 2 in meinen Netzbeutel gepackt und zuhause kam nur Matsch an. Heute hab ich 3 eingesteckt. Es war trocken. Die waren etwas schleimig, trotz 3(?) Tagen Sonnenschein. Bei einem hab ich schon vor Ort die Huthaut abgezogen. Von dem kam nur ein kleiner Klumpen zu Hause an, nach ca. 30 min im Netz. Also sehr druckempfindlich.
Und: Auf Druck verfärbten sich die Röhren braun. Blau wurde da nix.
Butterpilze?
Gruß
Peter
Danke dir, das könnte passen.
Gruß
Peter
Hallo,
in einem Mischwald habe ich diesen gesehen.
Lamellen weiß, Geruch neutral, beim Schneiden rötet nix und der Ring ist frei verschiebbar.
Die standen da zumeist allein oder in kleinen Grüppchen.
Eine Natterung kann ich mit etwas gutem Willen sehen, aber sicher bin ich mir da nicht. Teilweise sah es aus, als ob die Natterung abgeschält war, ich hoffe das ist zu erkennen.
Merkwürdig scheint mir auch, dass einer etwas ausgefranzt ist am Schirm. Vielleicht das Alter? Sie scheinen aber eigentlich sehr frisch.
Liege ich mit Parasol richtig?
Gruß
Peter
Hi Jan,
ja, ich weiß, ich kenne die Regeln.
Ich werte das nicht als Freigabe von Dir.
Ist aber wieder mal ein neuer für mich und ich werde mich damit beschäftigen.
Jede Saison 2 oder 3 neue Pilze lernen und ich bin zufrieden mit mir.
Gruß
Peter
Hi Jan
Danke dir.
Dann werde ich gleich nochmal hinfahren und welche für die Pfanne mitnehmen. Und einen Dörrautomaten kaufen.
Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen gibt es ja wohl nicht wirklich.
Wobei ich beim Recherchieren den interessanten Bericht gelesen hab wie der Ohrförmige Seitling vom
Speisepilz zum Giftpilz "degradiert" wurde.
Gruß
Peter
Hallo zusammen,
ich hab heute für mich die Pilzsaison eröffnet. Ist glaube ich meine dritte.
Mit Baumpilzen kenn ich mich kaum bis gar nicht aus. Meine Meinung war: meist braun, alt, hart und für die Küche uninteressant. Okay, ich weiß, das stimmt nicht generell so.
Und heute habe ich viele weiße recht große am liegenden Baumstamm entdeckt. Die waren schon aus 20 Metern zu entdecken.
Auffallend hell, weißer Hut und Stiel, Mischwald, Geruch lecker frisch nach Champignon, sehr weich, Lamellen,
Um Rat wird gebeten.
Peter
Danke Euch,
das könnte soweit passen.
Und der Möchskopf ist sogar essbar. (Der vom Foto natütlich nicht). Mit dem sollte ich mich mal nächste Jahr beschäftigen.
Und laut Wiki heißt die Vielgestaltige Holzkeule auf englisch „dead man’s fingers“. Auch schön ![]()
Dank und Gruß
Peter
Hallo,
gestern war ich seit langem mal wieder in Sachen Pilze unterwegs. 3 mir völig unbekannte tauchten dabei auf. Neben Stoppelpilzen, die ich zu der Jahreszeit nicht erwartete. Alles Mischwald mit 90% Laubwald und vielen Bächle.
Der Große: Am Wegesrand stand der braune Lamellenpilz. Aufällig groß, zum Vergleich meinen Schlüssel beigelegt. Gerochen und geschnitten hab ich nix, da er mir zu schade und zu alt erschien. Es gibt also nur die Fotos.
Der Kleine: Der kleine Schwarze. Habe ich zuerst für Rehlosung gehalten. Wuchs auf einem vermoosten, liegendem Baum. Hart wie Losung und innen weiß.
Der Weiße: Den konnte schon man aus 20m am Baum sehen. Weiß, unförmig, nichts an Stiel, Lamellen oder sonstwas zu erkennen. EInfach nur ein weißes etwas. Ich hab oben mal ein Stück angeschnitten. Sieht man auf dem Foto kaum, aber für mich auch eher nichtssagend. Ein poröses etwas.
Um Erleuchtung wird gebeten.
Peter
... und guten Rutsch
