Und man liest auch das er langsam röten soll.
Was heißt das 10min. Dann hätte ich es sehen müssen.
Oder nach 1 Std. dann hab ichs nicht gesehen weil ich keinen Fruchtkörper mitgenommen habe.
Und man liest auch das er langsam röten soll.
Was heißt das 10min. Dann hätte ich es sehen müssen.
Oder nach 1 Std. dann hab ichs nicht gesehen weil ich keinen Fruchtkörper mitgenommen habe.
Guten Morgen.
Ich dachte Bild 4 im Hut eine alte Stelle die gerötet hat. Und auf Bild 9 meine ich ein wenig rot im Stiel zu sehen obwohl da keine Verletzung zu sehen ist.
Gibts denn Verwechslungspartner mit den ich noch Vergleichen kann.
Aber anhand von Farbe, Form, Standort, Papille auf dem Hut, gegabelten Lamellen und teils filzigem Stiel war ich mir eigentlich ziemlich sicher. Oder doch zu vorschnell?
Grüße Sven
Guten Abend.
Ich möchte euch einen schicken Pilz zeigen den ich heute etwa 15km südlich von Berlin fand.
Hut: grau, blau, lila, Huthaut filzig mit kleiner Erhebung ( Papille) in der Hutmitte, Hutrand eingerollt.
Stiel: weißlich überfasert, wässig, Basis manchmal weißfilzig
Fleisch: weiß, wässrig, bei Verletzung langsam rötend
Lamellen: herablaufend, mehrfach regelmäßig gegabelt, am Hutrand gut erkennbar
Geruch: Unauffällig
Sporenfarbe: Weiß
Vorkommen: Mischwald, Nadelwald, moosige Stellen, sauer, Folgezersetzer.
Nährwert: essbar, aber wohl minderwertig, wenig Geschmack, wässrig, weiche Konsistenz
Beste Grüße
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Vielen, vielen dank für eure Hilfe. Echt super wie einem im Forum immer wieder geholfen wird. Ein schönes Wochenende.
Ein schönen guten Abend,
ich hab die Tage ein Lackporling an einem Bergahorn gefunden.
Die Huthaut brutzelt schön was ja G. applanatum und G. adspersum schon mal ausschliesst. Die Huthaut ist eindrückbar und der Fruchkörper ist insgesamt korkig. Die Trama ist im Gegensatz zu G. pfeifferi heller und mit einer dunklen Zone zwischen Trama und Röhren.
Der Fruchtkörper war so 30 cm groß, recht dünn und einjährig. Und die alten Fruchtkörper waren ziemlich leicht.
Kann ich die Überschrift so stehen lassen?
Beste Grüße an alle
Hab ich gerade verglichen. Die Sporen von L. lilacea sind kleiner. Ich hab zwar ein Mikroskop, bin aber ein blutiger Anfänger. Und messen kann ich eh nicht.
Aber erstmal vielen Dank euch beiden
Und Nummer 4 ist vielleicht picipes badius?
Der scharfe Rand und die speckige Huthaut würden ja passen. Jetzt müsste er nur noch eine schöne kastanienfarbe bekommen.
Ist Nummer 3 vielleicht Lepiota pseudolilacea?
Hallöchen an alle,
ich habe letztes Wochenende ein paar kleine Pilze gefunden und wollte mal eure Meinung dazu hören.
Danke
1. Rickenella fibula - Orangroter Heftelnabeling
2. Cystoderma amianthinum - Amianth Körnchenschirmling
3.Lepiota cristata - Stinkschirmling. ich weiß aber nicht mehr wie er gerochen hat
4. ?
Bei Nummer 4 weiß ich irgendwie nicht. Kann mir wer ne Hilfe geben Sporenpulverfarbe oder so?
Aber bitte nicht vorsagen.
Erstmal vielen Dank an alle und einen schönen Samstag.
Grüße
Ist das nicht irgendein Milchling? Da musst du mal schauen wie die Milch schmeckt und ob sie sich verfärbt. Ich hatte so einen auch letztens gefunden. das war wohl Lactarius fluens. sieht jedenfalls so aus.🙂ach ja und der Begeitbaum ist auch noch wichtig.
Grüße
Ah, gut zu wissen. Wieder was dazu gelernt.
Besten Dank.
Schade um den Spitzahorn!
wenn's gallica ist, ist der nicht böse...
Wieso, ist A. gallica weniger Aggressiv als andere Arten?
Hey, gefunden hab ich den in Berlins südwesten in Steglitz.
An einem jungen Spitzarhorn.
Super ich danke Euch beiden
Ok besten Dank
Schönen guten Tag,
Ich weiß Pilzleichen sind nicht wirklich zu bestimmen.
Wollte trotzdem mal fragen ob jemand eine Richtung hat. Der Pilz wachst am Stammfuß von einer Pappel.
Ist das ein Holzzersetzer?
Obwohl ich nicht weiß ob er direkt auf dem Stamm gewachsen ist, ich denke mal eher nicht.
Der lag da so daneben.
Ach und der kleine war auch noch da
Leider hab ich keine Cheilozystiden gefunden. Kann mir bitte einer sagen wie man das Präparat herstellt?
Macht mann einen Lamellenschnitt oder ein Quetschpräparat? Oder doch ganz anders.
Grüße
Ok, vielen dank für die Infos. Ich hoffe ich kann mir noch ein Fruchtkörper organisieren.
Ich habe mir zwar grad ein Mikroskop gekauft, habe davon aber keine Ahnung. Bin gerade beim Einstieg.
Aber ohne Messokular wird das ja eh nichts. Das muss ich mir noch kaufen.
Erstmal vielen Dank
Hallo Pilzgemeinde,
ich bin der Meinung einen Goldfellschüppling an einem Ahorn gefunden zu haben. Mich irritiert nur die Hutgröße. Die war nämlich an die 20cm. Vielleicht so 17-18cm.
Ich meine auch gelesen zu haben das die eher selten sind, nur gebietsweise häufig.
Ich komme aus Berlin Steglitz-Zehlendorf. Hier gibt's die ziemlich oft.
Gerade die Bäume die so sehr unter dem Stadtklima zu leiden haben sind ja anfälliger.
Wie sind eure Beobachtungen mit der Häufigkeit von Pholiota aurivella?
Wenn es überhaupt einer ist.