Hallo Meister,
kann das sein, dass das ein Segelfalter ist?
I glaub net oder da Segel hat Farben drinnen denk i
Hallo Meister,
kann das sein, dass das ein Segelfalter ist?
I glaub net oder da Segel hat Farben drinnen denk i
Frag mich wer das wohl ist der Schwalbenschwanz
Hier ist eine scheibchenlorchel auf Substrat Fichte lg.
Primula auricula tscheppaschlucht Kärnten
Sieht das für euch nach Brefeldia maxima oder eher nicht lg.
Clematis alpina
Eine schwarzviolette akelei aus Kärnten
GriasDi Cognac,
schöner Fund, der aber auch mit Hypocrea/Trichoderma parmastoi abgeglichen werden sollte.
Makroskopisch sind die sehr ähnlich.
An liabn Gruaß
Werner
Sehr gut danke für die info lg.
Hypomyces rosellus gefunden im buchen Kiefern Wald unter einem holzstamm begraben mit Erde
Hier eine begflockenblume
Eigentlich sollte laetisaria werden aber es war nur die kugelblume und da gamanderehrenpreis da
Das sollte platismatia Cetrelia olivetorum sein aber das rosa geht mir nicht ein. Und ein Exemplar mit Befall durch tremella coppinsii lg.
Alles anzeigenHallo,
es könnte eine Flechte sein, auf die jemand uriniert hat, der vorher ausgiebig Rote Beete gegessen hat.
Gruß
Peter
Hallo meine Vermutung geht Richtung laetisaria lichenicola lg. Jo kennt a sein
I hab a Vermutung aber trau Mi net wisst ihr mehr lg.
de nickende Milch kann nichts
FOTOS
Na is nix aufregendes OK. Lg
Kann der was da nickende
Alles anzeigenHallo Cognacmeister,
es wäre doch schade, wenn so eine interessante Fundmeldung unbemerkt in den Tiefen des Forums verschwinden würde.
Viele werden Ionomidotis fulvotingens noch nicht gesehen haben und bei diesen schon leicht angetrockneten Frkpn. evtl. auch an eine Encoelia denken, zumal man z.B. den Hasel-Kleiebecherling E. furfuracea schon öfters finden kann als den etwas kleineren, eher seltenen Braunschwarzen Rindenbecher.
Ich möchte hier einen Fund von mir aus dem Jahre 2009 (Erstfund Saarl.) mit etwas frischeren Frkpn. beisteuern, wo die Becherlingsform etwas besser ersichtlich ist.
Übrigens scheidet I. fulvotingens mit KOH einen braunroten Farbstoff ab (>Foto).
Irgendwo habe ich gelesen, dass man inzwischen I. fulvotingens in zwei genetisch trennbare Arten unterteilen kann (?). Den aktuellen Stand dazu habe ich nicht recherchiert. Vielleicht hat jemand dazu Näheres.
Gruß Armin
I bin wohl net so interessant wie da cribraria purpurea fund in Bayern 😂😂😂. Jo dein fund ist richtig schön sauber gute tolle sache. I bin froh das Mi mittlerweile nebenbei ein mykologe unterrichtet Do ändert sie einiges und is mikro starte ich im Mai lg. Und ja mein Fund ist etwas eingetrocknet 😂
Alles anzeigenWow, Cognacmeister, sagenhaft!
Die habe ich gerade dieses Wochenende bei meiner Schwiegermutter im Garten bewundern dürfen und finde sie wunderschön (ich hatte die auch mal im Garten, scheint sich aber nicht dauerhaft wohlgefühlt zu haben und kam nach 4-5 Jahren nicht mehr wieder).
Aber in freier Wildbahn habe ich die noch nie gesehen. Was für eine Freude!
Beste Grüße
Sabine
Ja a cooles Teil Na Dan wirst jo die frühlingszeitlose auch kennen die lichtblume lg.
Alles anzeigenHallo Cognacmeister,,
etwas verspätet aber doch ... Richtig schöne Pflanzen zeigst Du uns da. Die Fritillaria meleagris gilt zumindest in Bayern als Neophyt, ist aber dennoch besonders geschützt ... und außerdem RL 2. Auch hier wieder die Frage wo Du die Fotos gemacht hast. Lieben Dank schon einmal.
Liebe Grüße
Maria
Diese kommen aus grosssteinbach steiermark in einem naturschutzgebiet lg.
Danke - ich würde die ja so gerne einmal sehen!!! Und ich denke, auch in Kärnten ein toller Fund
Liebe Grüße
Maria
Die Stelle ist im ferlach Nähe ja und auf diesem Flecken in Massen. Ja ist ein schönes blumerl.
Kärnten Österreich. Lg
Ionomitodis fulvontigens gefunden auf einem haselast lg.
Bitte einmal schaftdolde
Da ich mit dem mikro noch nicht vertraut bin und das noch nicht kann denke ich hier dacryobolus Karstenii gefunden zu haben Dr Geruch war leicht fruchtig und der wirt ein toter kiefernstamm.
Is des trichia floriforme für die Experten unter euch. Do is vesparium jetz draußen oder
