Aso ja und 1 Woche später hab ich gleich noch ne 2te Stelle entdeckt aber der is wirklich selten.
Beiträge von Cognacmeister
-
-
Alles anzeigen
Zwar bin ich nicht in der Lage den Fund zu bestätigen, aber warum hat noch niemand etwas geschrieben zu so einem tollen Fund?

Ich bin auf jeden Fall leicht neidisch.
Und gibt es dazu nichts weiter zu berichten?
Wo gefunden? Japan? Nepal? Hintertupfingen? Selbst gefunden? Verspeist? Auf welche Weise? Und wie war er kulinarisch? Erzähl, erzähl, erzähl!
Na geh hör auf a Wahnsinn. Jo Dann hintertupfingen steiermark Österreich. Den zeig ich dann dem öhrling noch wenns passt. Die mikroskop Bilder zeig ich dir bitte später. Gerochen hat das Teil sehr parfürmiert birnig schweissig vermutlich eben nauseosum oder noch besser ilkkae und schmecken tut er auch ziemlich gut auch nicht bitter eher süsslich zimtig und fruchtig war selbst überrascht. Und ja wie cribraria purpurea in Österreich interresiert matsutake auch keine sau hier lg.
-
Hallo Cognacmeister
In welcher Höhe hast du diesen Pilz gefunden? Welche Bäume standen in der Nähe des Fundorts?
LG
Zirbitzkogel steiermark mit eisenhut auf 1800 bis 1900 meter lg
-
Hallo
das ist C. helveticus , vorkommen in etwas höhere Lage , und kein Trockenschaden , Hut ist oft Schuppig , diese Pilz riecht schön an Obst . Ich finde diese Pilz im Rauriser Tal auf ca 1400 m ü NHN
LG
Danke das mit dem Gebirge ist auch richtig lg.
-
Ist das ein CHROOGOMPHUS mit trockenschaden.
-
Alles anzeigen
Hallo,
hier findest du vielleicht noch ein paar brauchbare Hinweise: Welche Stacking-Software?
Gruß
Peter
I fahr Scho mit picolay danke dir
-
Dann brauchst du eine Software, die dir die Bilder zu einem dreidimensionalen Bild zusammensetzt.
Etwas präziser ausgedrückt werden die scharf abgebildeten Elemente von verschieden Bildebenen zu einer einzigen Bildebene verrechnet. Also macht die Software aus 3D sozusagen 2D 🙃
Danke Jungs spitze habs raus dank euch
-
Wie gelingt ein primitiver stack oder eine stack Aufnahme bitte lg.
-
Ich hoffe, du hast ein Exsikkat gemacht und lässt eine Genanalyse machen, sonst wird das nichts mit der neuen Art.
Dieses einzelexemplar ist außergewöhnlich und gibt's nie wieder das kann man belegen.
-
Cool, ein Zirben-Oehrling!
Eben eine neue Art entdeckt.
-
-
I verstehs
-
Alles anzeigen
Hallo,
ein einfacher Tipp für das Mikroskopieren, wenn du amyloide Sporen nachweisen möchtest:
- mache einen Sporenabwurf.
- Sporen mit etwas Wasser auf den Objektträger, Deckglas drauf, quetschen.
- Wasser am Rand absaugen
- Betrachten der hellen Sporen unter dem Mikroskop (40x Mikroskop)
- Melzers Reagenz an der Seite des Deckglases zugeben
- Präparat betrachten
- Melzers zieht unter dem Deckglas durch, das kann man im Bild sehen
- dort wo das Melzers die Sporen erreicht, sollten diese sich dunkel umfärben, dann sind sie amyloid
So sieht ein guter Nachweis aus.
Gruß
Peter
PS: Lernt man in einem Mikroskopierkurs.
Oder in der Artikelreihe "Pilzmikroskopie - Teil 4 Färbemittel und Reagenzien" in der Südwestdeuschen Pilzrundschau Heft 2/2024, S. 2-7.

OK auf das wär I jetzt nicht gekommen danke.
-
Wichtig wäre ein Foto des mikroskopierten Fruchtkörpers...
-
Schwiegermutter Pilz
-
Gibt es bitte etwas zu beachten bei phalloides mikroskopisch ausser amyloide sporen lg bitte um Tips,.
-
Alles anzeigen
Da wirst du noch warten müssen.
Erst wenn die "Teerflecken" becherförmiges Stroma bilden,
nächstes Jahr, und so aussehen
wirst du in den hellen Stellen Asci nebst Sporen finden.
Versuch es im Frühjahr mit alten, braunen, abgestorbenen Blättern des Vorjahres mit "Teerflecken".
Lagerung in Feuchtkammer ist von Vorteil.
LG Brummel
Jo passt danke alles klar lg.
-
Ich habe hier vermutlich eine rhytisma auf ahorn gefunden wie muss I die aufschneiden für das mikroskop lg.
-
Von Rindenpilzen habe ich keine Ahnung. Sie interessieren mich aber ehrlich gesagt auch nicht. Aber ich denke das ist auch relativ kompliziert und da wäre ein Seminar (falls irgendwie möglich) sicher auch nicht schlecht. In Hornberg gäbe es z.B. vom 20. bis 23. November eines. Ich war schon ein paar mal in Hornberg und gehe auch jetzt wieder, finde es immer wieder schön und man lernt immer wieder etwas dazu.
LG
BenjaminEben und des geht sie bei mir da nicht aus. Denk i ma dast nur dazulernen kannst lg.
-
OK, habe übrigens auch nie ein Mikroskopieseminar besucht. Bei mir ist das durch den Wohnort auch ziemlich kompliziert.
LG
BenjaminAh net schlecht und trotzdem is e sauschwer alles zusammenzusammeln und I hab keinen Grundstein für nichts eigentlich und will die rindenpilze machen fürs mikroskop lg.
-
Alles anzeigen
Hallo CM
Ehm macht ma bei dem Sporen Abwurf auch noch Wasser drauf.
Das kommt immer auf die Gattung drauf an. Bei Russula/Lactarius solltest du z.B. Melzers nehmen, damit das Ornament der Sporen gut sichtbar wird.
LG
Benjamin
Jo mach I morgen nach i Hoff da Abwurf Haut hin des ding is sehr trocken. Dank
-
Alles anzeigen
Und für ein Seminar muss i nach Deutschland ist so.
Hallo Cognacmeister,
nicht unbedingt, die ÖMG hatte dieses Jahr im Mai eines angeboten:
https://myk.univie.ac.at/programm-2025/pilzkurse-2025/
Vielleicht für nächstes Jahr mal rechtzeitig im Programm nachsehen,
viele Grüsse
Matthias
Jo da war I ja e genau des Datum hobo aber 2 tag is net viel leider lg.da hab i ja soviel dazugelernt.
-
Alles anzeigen
Und für ein Seminar muss i nach Deutschland ist so.
Das ist doch kein Problem. Die Deutschen nehmen auch Österreicher in ihren Kursen auf.

Egal ob in Hornberg, Goslar, Rupertshofen oder auch anderswo, es sind in fast jedem Pilz-Kurs dieser Standorte auch Schweizer oder Österreicher mit dabei.
Im Urlaub fährt man für ein paar Tage hunderte Kilometer weit. Wieso sollte das bei einem Hobby anders sein?
Gruß
Peter
Jo sehr gut I werd ma des bald mal anschauen auf jeden fall
-
Und für ein Seminar muss i nach Deutschland ist so.
-
Alles anzeigen
Hallo "CO",
dir macht das Mikroskopieren Freude, das merkt man. Und einiges von dem was du zeigst ist schon richtig.
Damit die Lust an der Mikroskopie erhalten bleibt und vielleicht sogar noch gesteigert wird, empfehle ich unbedingt die Teilnahme an einem (oder mehreren) Mikroskopieseminar(en). Da lernt man im praktischen Tun zusammen mit anderen in kurzer Zeit verdammt viel (und hoffentlich richtiges
). Ganz autodidaktisch geht eigenrtlich nicht.Es gibt bei den Pilzlern verdammt viele Leute mit Mikroskop, die das Ding gar nicht richtig bedienen können - leider. Das kann man auf Tagungen live erleben. Pilzler, die jahrelang mikroskopieren und weder die Kondensorblende noch Kondensorhöhe verstellen sind nicht selten. Sie wissen einfach nicht, was man damit machen kann.
Weiteres will ich lieber nicht erzählen.
Freundliche Grüße
Peter
PS: Egal welches Präparat du machst (Sporenabwurf, Lamellenfragment, Huthaut, etc.), immer muss ein Medium (Wasser, Kongorot, Melzers oder anderes) dazu und ein Deckglas drauf.
Jo erstens mal danke. I werd des Dan wässern nach dem Abwurf. Die Freude verlier I net I muss ma des aber autodidaktisch beibringen Weil I sonst hier in Österreich wohl keine Chance auf einen Kurs habe. Einer war der dauerte 2 Tage und I hab nichts gewusst lernte aber dort einiges dazu und 2 Tage ist nichts also muss i erstmal so weitermachen und die kondensorblende setz I erst ein wen I keine andere Möglichkeit mehr habe.
