Beiträge von Daniel224

    Moin,

    könnte sein, daß es daran liegt.

    Kannst du denn sonst bitter gut schmecken? Nimm doch mal ein zwei ganz junge feste mit und lager sie kühl, dann probiers mal am anderen Morgen aus und versuch nix groß bitteres am Abend zuvor zu essen. Dann probiers nochmal. Das könntest du ja auch mal mit anderem testen. Purer Kakao, Löwenzahn, Chicoree, Radiccio oder nen kräftigen Espresso, 90% Schoki, etc.

    Habe es dieses Jahr wieder mal getestet, obwohl ich sie sicher erkenne. Auf zwei Touren, je 2 Proben. Manche schmeckten etwas weniger bitter, unabhängig vom Alter, aber alle zusammen schon deutlich erkennbar. Hielt aber nicht so lange an wie vor Jahren, da hatte ich einen, das war schon eine fiese Note, da hats gereicht den anzufassen an den Röhren und kurz den Finger zu berühren mit der Zunge.


    LG

    Daniel

    Hallo Toni,

    es ist neulich ein Buch herausgekommen, das deine Fragen meiner Meinung nach zu 100% abdeckt: GUTHMANN/HAHN, Die Pilze Deutschlands. Ich habe es letzte Woche von vorn bis hinten durchgelesen. Dieses Buch solltest du dir unbedingt anschaffen, es ist nicht ganz billig, aber wirklich gut.

    FG

    Oehrling

    Moin,

    vielen Dank auch von mir für deinen Buchtipp. Werde ich mir auch unbedingt mal anschauen. Fachliteratur kostet eben etwas, da steckt auch eine große Menge Arbeit dahinter.


    LG

    Daniel

    bei mir scheint wieder einmal alles nördlich vorbei zu ziehen :gkopfwand: . Mal sehen ob da morgen noch etwas nachkommt da ja für die nächste Zeit wieder nur Trockenheit vorhergesagt wird.

    Moin Jörg,

    ja leider ich habs vorhin gesehen auf dem radarbild. So ein Mist hatte ich gleich gedacht. So ein Jammer wegen der Austellung. Hoffentlich kommt das noch was.

    Ja die Trockenheit danach kommt, auch das noch. Bei uns auch, sonnig und teils böiger Nordwestwind, dann ist wieder alles bald trocken.

    So ist die Prognose von unwetterzentrale.de:

    "Im Laufe der Nacht sind von Nordwesten her bis zum frühen Morgen noch kurze Gewitter möglich, hier kann vor allem Starkregen über 10 mm nochmals dabei sein. Zudem ist die Blitzrate erhöht. Zum Mittwochmorgen hin lässt die Schauer- und Gewitterneigung von Westen her wieder wieder nach. Länger trocken noch in der Südosthälfte sowie in Sachsen.


    Morgen ab der Früh vor allem ganz im Nordosten sowie teils auch noch in der Südosthälfte vermehrt Schauer und Gewitter. Im Mittelgebirgsraum sowie tagsüber dann auch im Süden und Südosten Quellwolken und neue Schauer oder Gewitter. Von der Nordsee her dagegen mit böigem Nordwestwind (bis Stärke 5 oder 6) allmählich bis hin zum Nordrand der Mittelgebirge immer häufiger trocken inklusive sonniger Abschnitte, jedoch kaum mehr als 20 Grad, auch im Süden nur noch Höchstwerte knapp über 20 Grad"


    Dazu zwei Nächte mit Bodenwerten teils nur 2-3 Grad, bloß kein Bodenfrost, das würde ja noch fehlen.

    Übernächste Woche hab ich 2 Wochen Urlaub, na wollen wir mal hoffen, daß da was los ist.

    1. 14.09.

    2. 15.09.



    LG

    Daniel

    Moin,

    frittiert ist lecker oder in der Pfanne paniert und dann in Schweineschmalz.

    Das Ganze dann mit Kartoffelsalat mit sauren Gurken, Zwiebeln,Joghurt, Petersilie und Dill, evtl. etwas frische oder getrocknete Minze und etwas gemahlene, getrocknete Koriandersamen.

    Dazu dann so ein richtig kräftiges Roggenbrot mit Butter. Habs auch schon mal mit dem Kuhröhrling gemacht, das war ähnlichden dann statt Schmalz mit Olivenöl, dazu dann Rucola pur mit Knobi, Olivenöl, Apfelessig und Parmesan als Salat und die Pilze oben drauf.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das sind für mich Kuhröhrlinge, sehen genau so aus, wie die, die ich Sonntag fand.

    Minderwertig würde ich jetzt nicht sagen, sehr mild und etwas weicher, die benötigen schon etwas Röstaromen und eine gewisse Würzung, dann sind die durchaus ok, gibt aber besseres.

    Wenn du die Kuhröhrlinge findest, achte mal drauf, ob du den da findest, der wächst auf dem Myzel des Kuhröhrlings, da steht oft bei wiki, aber wohl nicht nur, insofern das stimmt, hab ich ein einziges mal gefunden, ein Exemplar, immitten einer Gruppe Kuhröhrlinge, seitdem kein weiteres Mal, der wär essbar, aber sowas seltenes lasse ich stehen und erfreue mich daran:


    LG

    Daniel

    Na Mahlzeit, nur Gallenröhrlinge.

    Die habe ich ebenfalls ausgiebigst bestaunen dürfen, an Stellen, wo ich sie immer fand und dazu an Stellen, wo ich die letzten drei Jahre bald jede Woche im Herbst war und nie einen fand, da auch in rauhen Mengen. Manchmal in so Moospolstern eine ganz kleine aber gut erkennbare Marone und direkt daneben, keine 5cm entfernt, ein exakt genau so großer Galli. Das Stielnetz aber auch in der Größe schon klar erkennbar oder ein Heidelbeergestrüpp am Wegrand, drin eine Steinpilzleiche und drumrum bestimmt 10 Gallis, ganz junge feste.

    Da lagen an mehreren Stellen im Wald kleine Häufchen gammlige Gallis, wo sich wohl ein paar Sammler vertan hatten und es doch gemerkt haben.

    An manchen Stellen in den Sandwäldern nördlich Hannovers hats einen großen Schub Maronen gegeben, ich habs gesehen, da war 7 Tage zuvor rein gar nichts. Viele recht große.

    Fazit, 5% gut, 10% madig/schimmlig, 85% erhebliche Trockenschäden. Da hatten nicht mal die Maden Lust drauf, teils sehr große FK, sehr trocken, aber im Stiel und Hut tadellos, blieben natürlich alle da. Meine stehengelassenen Pfifferlinge waren noch da, auch etwas gewachsen, aber ansonsten wie Pappe, trocken.

    Brauchbares gabs nur noch an den sehr feuchten Stellen im Inneren der Moore, in dem Fall Birkenpilze, nicht wenige.

    Das Moor da ist zum Glück noch eingermaßen intakt und auch bei derlei Wetter noch stellenweise dauerfeucht, an den Stellen ist es auch kühler im Wald, bei dichtstehendem Baumbewuchs, so wie da.

    Sah alles irgendwie nach einem großen Schub aus, der kommen sollte, aber durchs Wetter abrupt gestoppt wurde.

    Tja, was will man machen, für ein Essen hats gereicht. Maronen, Birkenpilze, einen Steini und einen Kuhröhrling.

    Soll ja die nächsten Tage recht kühl nachts werden in Bodennähe, teils nur 2 Grad, bloß kein Bodenfrost, dann kannst du gleich wieder einiges vergessen.

    Schauen wir mal, wie es wird.


    LG

    Daniel

    Moin,

    herzlich Willkommen im Forum.

    Na das ist doch eine schöne Stelle, die du da gefunden hast.

    Gratulation zum Fund.

    Die sind mit etwas mehr Reinigungsaufwand verbunden, die Huthaut sollte man besser abziehen, mach ich meist schon im Wald.

    Goldröhrlinge sind sehr mild im Geschmack, denen tut ein bischen Röstaroma gut oder man kann sie auch panieren und ausbacken bzw. frittieren, so mach ich sie ein oder zweimal im Jahr, wenns welche gibt, wenns zu wenig sind, dann eben mit kräftigeren Sachen zusammen in die Mischpfanne. Die Konsistenz ist zweifellos sehr weich, mich stört das überhaupt nicht, die sind eben so. Eben Geschmackssache, ich nehm sie mit wenns schöne junge kleinere sind, wo die Teilhülle noch geschlossen ist oder gerade am aufreißen.


    LG

    Daniel

    Habe einmal ein Bild der Bodenfeuchte von gestern bei euch, naja, um Chemnitz herum siehts sehr schlecht aus, aber südlich und südwestlich gehts einigermaßen, zumindest, was die Bodenfeuchte angeht. Leider etwas zu warm, aber nachts ja auch nicht und zumindest bei uns morgens ganz leicht neblig.

    Ob das einen Versuch wert wäre, in der "grünlicheren Zone" auf die Suche zu gehen, kenne mich ja bei euch in der Region nicht aus?

    Genau das meine ich. Wenn ich die 90 km fahre, in den richtigen Wald, dann finde ich genau die Pilze.

    Ist das bei dir vor Ort so schwierig? Gibts da kaum Wald oder Parks? Hast du denn die Region um deinen Wohnort, sagen wir mal im Radius von 10-15 km, schon komplett durch?

    Da hab ich schon Entdeckungen gemacht, die ich an manchen Stellen nicht vermutet hätte. Gibt bei euch größere Parkanlagen, das ist auch immer mal einen Blick wert. Oder Kiesteiche.

    Klar, wenn man mitten in einer riesen metropole lebt, dann muß man schon manchmal etwas weiter raus, wenn man mal andere Wälder sehen will.

    Zu dem, was Wolfgang schrieb noch dazu, an Stümpfen leider auch oft in Hundehöhe. Habe auch schon gelesen, daß welche von Eiche z.b. durchaus etwas bitter daher kommen können, meiner war von Birke.

    Ich habe ihn vertragen, mein Vater verträgt ihn auch, meine Mutter z.b. nicht, sie kriegt davon flotten Otto.

    Habs bisher bei dem einen Mal belassen, früher traute ich mich nicht. War ganz in Ordnung, aber mehr auch nicht.

    Kannst ja auch weitere Röhrlinge versuchen, z.b. gäbs ja so einiges an Filzröhrlingen und die ganzen Rauhfußröhrlinge, z.b. Rotkappen, find ich sehr lecker, auch leicht zu bestimmen.

    Moin,

    zumindest wäre der geschmacklich besser als der Samtfußkrempling, den kann man komplett vergessen, ich habs einmal probiert, vielen Dank, einmal reicht.

    Der Schwefelporling ist jung ganz ok, aber so wirklich ein Highlight, ich find nicht, mein Vater isst den sehr gern, Geschmackssache.

    Da kannst du doch lieber mal anderes leicht zu bestimmendes versuchen, z.b. die verschiedenen Reizker, das lohnt sich geschmacklich.


    LG

    Daniel

    Das Salz spielt sicher ein Rolle in manchen Ecken da.

    Aber als solches sind alte Tagebaue schon interessant.

    Wir haben bei uns einen, da wurde bis in die frühen 80er Lehm abgebaut, da ist jetzt ein See drin, drumrum find ich da oft Netzhexen, Rotkappen und Birkenpilze, 80% Birkenwald, der Rest bunt gemischt. In manchen Jahren gibts da große Mengen Birkenmilchlinge, leider nix zum Essen, aber ich find sie schön anzusehen.

    Wenn man natürlich da seine Heimat verloren hat wegen des Abbaus, dann kann ich den Frust verstehen, der Tagebau bei uns ist ja klein, dafür wurde nix abgerissen.

    Von der Sache mit den Pilzen her sind solche alten Tagebaue schon eine interessante Sache.


    LG

    Daniel

    Moin Cornelius,

    ja, habe ich auch auf einer anderen Seite gesehen, bei wetteronline, da war die Prognose auch so, daß es ab etwa Dienstag/Mittwoch deutlich kühler wird, ob die Seite was taugt, weiß ich nicht so wirklich. Bei mir auf der Arbeit waren es heute Nachmittag 34 Grad, Vorhersage 30. Niederschläge ok, mal sehen, was ankommt, an der Küste ab Dienstag windig, deutet ja auf West bis Nordwestwetter hin, der Westen auf jeden Fall, bei uns, tja fraglich, ob da viel von übrig bleibt, bin aber guter Dinge, nachts bleibts kühl und morgens ist schon Nebel, also eine gewisse Feuchte ist vorhanden. Ich denk mal in gut einer Woche gehts richtig los.

    Und in genau zwei Wochen habe ich 14 Tage Urlaub :)


    LG

    Daniel

    Moin,

    die grünes Knollis passen, die gabs bei uns auch reichlich dieses Jahr. Das andere, sieht irgendwie nach Milchlingen aus, welche kann ich nicht sagen. Müßtest du mal einen raus machen und schauen mit weiteren Fotos und Schnittbild.

    Momentan ists leider ein bischen warm und wohl auch etwas trocken an manchen Orten, da ist nicht so viel los. Laubwald ist auch etwas Pause bei uns, außer Pfifferlinge, die kommen nach wie vor, aber auch weniger. Eichen/Buchenmischwald, erst Recht wenn du sagst, daß da so ein bischen Wildwuchs ist, immer eine interessante Angelegenheit, außer der Boden ist natürlich meterhoch überwuchert.

    Wo wohnst du denn, wenn du uns das sagen möchtest, dann gäbe es vielleicht jemand hier, der dir etwas zu deiner Region sagen könnte.


    LG

    Daniel