Vielen Dank euch allen, ich liefere dann noch die Sporenmasse und Quotient nach.
BG Andy
Vielen Dank euch allen, ich liefere dann noch die Sporenmasse und Quotient nach.
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
was ist an der Netzhexe denn untypisch? Olivgrüne Hutfarbe, orangerötliche Röhren und orangeroter Stiel mit länglichem Netz, gelbes und deutlich bläuendes Fleisch hat sie alles. Roten Röhrenboden kann man nicht genau sehen, glaube ich aber auch am Schnittbild zu erkennen.
Also für mich ein typischer S. luridus.
S. mendax kenne ich kleiner, mit deutlichen Rosa/Lila Farbtönen am Stiel und schlecht sichtbarer Netzzeichnung.
LG Hugo
Hallo Hugo
Normalerweise sehe ich auch die Bataille-Linie beim Schnitt und dieser eher lange dünne Stiel, hat mich etwas verunsichert.
Ausserdem möchte ich gerne mal den S. mendax finden.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Aus meiner bescheidenen Sicht, sehe ich eine etwas atypische Netzhexe? Oder könnte das jetzt ein Suillellus mendax sein?
Ich habe das Exemplar noch und könnte sonst den Sporenquotient erheben.
Ich danke euch für eure Meinung.
BG Andy
Hallo
Mehr als Samthäubchen, Conocybe spec geht wohl nicht, es gibt einige davon die sehen makroskopische sehr ähnlich.
BG Andy
Hallo
Das ist wahrscheinlich ein Behangene Faserling (Psathyrella candolleana), agg.
BG Andy
Hallo
Ich finde das passt doch gut -> Fleischbrauner Schirmling (Lepiota brunneoincarnata)
Wahrscheinlich sind die FK etwas ausgetrocknet. BG Andy
Auch wenn er als 'tödlich" und "Mörder" geführt wird,
Hallo Andy
Er ist tödlich, aber kein Mörder! Er ist sehr schön und auch sehr sicher bestimmbar! Er hilft den Bäumen beim Wachsen!
Hast Recht Uwe, ich habe es nochmals präzisiert, was ich meinte....
Liebe Pilzfreunde
Auch wenn er als 'tödlich" in allen Pilzbücher und als angeblichen "Mörder" in den Kriminalromane hinhalten muss, ist es für mich immer wieder eine Freude diesen zu finden. Ein sehr schöner Fruchtkörper mit all seinen gut erkennbaren Merkmale.
-> Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)
BG Andy
Hallo Christopher
Schöne Aufnahmen. Übrigens der Gelbporige Raufuss ist ein schmackhafter Speisepilz.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich habe da noch was interessantes gefunden - > ich kommen auf folgenden Namen -> Hydnellum-scrobiculatum
Gefunden im Nadelwald, eher sauren Boden auf 1000müm
->Bäume; Picea abies
->Geschmack; eher mild
->Geruch; Angenehm pilzig, würzig
->Fleisch verfärbt sich Weinrot bis schwärzlich
->FK verfärbt sich auf Druck, schwärzlich
Dabei hat mir noch diesen Beitrag geholfen.... Erinnerung an Nobi.
Ich bin eigentlich sicher, aber nicht zu 100%
Gerne freue ich mich auf Eure Einschätzung.
BG Andy
Hallo Werner Edelmann
ich habe hierzu nun ein Vergleich gemacht, im BK sind die Sporen für V. hypopithys etwas kleiner angegeben -> daher auch noch bei Ludwig nachgeschaut und dort könnte es wiederum passen.
Die Chz. sind gem. BK auch abweichend, nach Ludwig könnte es übereinstimmen, wobei ich auch etwas fingerförmige Auswüchse erkennen kann.
Mehrheitlich passen alle Makroskopischen Merkmale zu V. hypopithys -> bei den Mikromerkmalen hatte ich mehr treffer bei V. bombycina daher mein Entscheid.
Schade habe ich kein Exsikkat draus gemacht, dann könnte man noch weitere Daten ermitteln.
EDIT: Ich habe ein Exsikkat doch gemacht und sende es mal zu für eine Sequenzierung.
->Wenn ich die Bilder nochmals anschauen mit dem schönen behaarten Stiel war mir eigentlich auch V. hypopithys in den Sinn gekommen, passt auch vom Habitat vielmehr als V. bombycina. -> ich benenne diesen Fund um. Danke BG Andy
Alles anzeigenGriasDi Andy,
schöne Fotos!
Der letzte Scheidling war aber terrestrisch und ziemlich klein, oder?
Das ist bestimmt V. hypopithys.
An liabn Gruaß
Werner
Hallo Werner
Ja genau, ziemlich klein und am Boden. Ich dachte da war evt. Noch ein Holzstück. Dein Vorschlag habe ich auch angeschaut - muss nochmals schauen warum ich den verworfen habe, dieser passt optisch viel besser.
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Melde mich nochmals, nach allen vergleichen. BG Andy
Alles anzeigenHallo zusammen
Sehr interessant, Karl, vielen Dank für die Beschreibung zum Unterscheidungsmerkmal mit Jod.
Ich muss mal bei uns auch einige Funde testen -> Caloboletus polygonius kann ich bei uns nicht mal kartieren, weil nicht auswählbar. Ich muss mal bei WSL anfragen.
Du kannst jeden Pilz (oder auch Pflanzen), der nicht in der FlorApp enthalten ist, selbst hinzufügen. Das hat mir Raphael mal erklärt und habe ich selbst schon mit Tricholoma boudieri gemacht. Funktioniert tipptopp. Hier die Erklärung von Raphael, wie das funktioniert:
EDIT: Sorry, für den nicht funktionierenden Link, welchen ich zuerst eingestellt hatte. Ich wollte auf eine PN verlinken.
Ich habe diese Frage mal persönlich an Raphael Clavaria gestellt und ich hoffe er hat nichts dagegen, wenn ich ihn aus der Antwort kurz zitiere:
Zitat von Raphael (clavaria)Du kannst im Florapp jeden beliebigen Pilz selber erfassen, auch wenn er nicht drin ist:
1. Bei der Fundmeldung einfach den Namen eingeben, bis "Keine passende Art gefunden" kommt.
2. Unten auf die Schaltfläche "Pilze"
3. Bei "Original-Artname den kompletten Namen inklusive Autoren aus dem Index Fungorum eingeben
4. Auf "Beobachtung erstellen" und dann den Rest normal eingeben
Zu Punkt 3 vielleicht noch kurz. Hier einfach den Original-Artnamen mit Autor und Jahr erfassen. Bei mir war das z.B. "Tricholoma boudieri (Barla 1887)".
LG
Benjamin
Vielen Dank Benjamin
Das ist ja cool nun muss ich nur noch einer finden, das wird wohl auch noch eine grössere Herausforderung. Aber in meiner Gegend hat es genügend Schönfuss-Röhrlinge. Einfach mal paar etwas genauer anschauen..... BG Andy
Hallo Jörg
Kopf hoch, im Wald ist es doch auch ohne Pilze immer wieder schön und erholsam.
-> aber ich weiss was du meinst, unsere Augen folgen nur den wunderschönen 🍄
BG Andy
Alles anzeigenHallo Jörg,
na ja, Du findest immer etwas.
Ob es aktuell etwas an Pilzen vor der Haustüre gibt ist mir momentan sowieso egal, ich bin krank.
VG,
Steffen
Gute Besserung Steffen 🙏🏻
Vielen Dank Karl
Ich muss mal bei uns auch einige Funde testen -> Caloboletus polygonius kann ich bei uns nicht mal kartieren, weil nicht auswählbar. Ich muss mal bei WSL anfragen.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich war ja auch nicht ganz untätig 😉
Es gibt weiterhin spannende Fund zum bestimmen.
Ein sehr gutes Pfifferlinge aufkommen und ja auch bei uns sehr viele langstielige Pfeffer-Milchlinge, Strubbelkopfröhrling und was mich besonders freut viele leckere Brätlingen.
Hoffe es geht so weiter....🙏🏻🍄
BG Andy
Bin gespannt auf deine Bestimmung von #24
Habe gerade noch etwas ergänzt und ergänzt und ergänzt
... zuletzt noch ein Bild von der KOH-Reaktion im zweiten Beitrag.
LG Sebastian
Sehr gut Sebastian, noch nie gefunden oder gesehen... BG Andy
Hallo Sebastian
Sehr schöne Tour. Eure Eifel muss ja ein Paradies sein für uns Pilzbegeisterten.
Bin gespannt auf deine Bestimmung von #24
BG Andy
Hallo Karl
Eine sehr schöne Tour, vielen dank.
Echinoderma hystrix konnte ich bis jetzt noch nie finden, notabene wurde auch nicht oft kartiert bei uns.
BG Andy
Da wollte ich nur wissen, was du daraus schließt.
98 % kann eine andere Art sein oder auch nicht.
LG
Frank
Hallo Frank
Nebst der DNA Sequenzierung stütze ich mich auf die Expertise eines Mykologen mit Schwerpunkt Porlinge. Ich vermute auch er muss sich letztendlich für etwas entscheiden 😉
Hier nochmals den ganzen Satz;
"Wir haben ein Sequenzresultat, welches eindeutig I. benzoinum bestätigt (Viele Treffer mit 100%
Übereinstimmung).
Mit I. resinosum ist die Übereinstimmung bei maximal 98%."
Was ich daraus schliesse; die beiden Arten wenn man dann davon sprechen kann -> sind genetisch nahe Zusammen. Die Frage wäre jetzt noch die Gewichtung dieser Auswertung - > wie viele Treffer zu 100% im Verhältnis zu jenen bis 98%, es können ja auch Fehler in der ITS Datenbank geben. Daher dein Einwand ist sicherlich berechtigt.
BG Andy
und weiter?
Hallo Tomentella
Ich bin gerade über deine Frage gestolpert.... Erwartest du noch etwas von mir? BG Andy
Wow vielem Dank Euch allen für den Erfahrungsaustausch.
Das macht richtig Freude😊
Übrigens am selben Ort wo ich mein Fund verzeichnet habe, wurde bereits 1x Tricholoma filamentosum kartiert.
Jetzt will ich es genau wissen und sende ein Exemplar ein für eine Sequenzierung -> sobald ich ein Ergebnis habe, werde ich das mit euch teilen.
Tricholoma filamentosum wäre für mich ein Erstfund oder ich habe die anderen Tigerritterlinge falsch bestimmt......🤔
Spannende Sache.
BG Andy
Hallo Schupfi
Den letzten würde ich auch so nennen -> Coltricia perennis
Gratulation zu diesem tollen Fund welcher Werner bestimmt hat..... 👌
BG Andy
Ok, rein Interessehalber, ich habe kaum Ahnung von Ritterlingen: weshalb nicht der Tigerritterling? Nach Gminder und Karasch soll filamentosum im Süden Europas vorkommen und hat breite Schuppen. Gut, die FK sind noch jung. Nach Mehl / Gurke können die wohl beide riechen. Auch dir Guttationstropfen sind für beide beschrieben.
LG Sebastian
Gute Frage Sebastian -> ich kann diese auch nur bei älteren Exemplare klar sagen dann sieht man es gut. Die Sporenmasse und Quotient bringt hier auch keine grosse Erkenntnis.
Hier bei meinen Bilder kann man wohl nur auf seine eigene Funderfahrung zurückgreifen.
Ich habe die FK noch und könnte ja mal ein Exemplar Sequenzieren lassen. Da gibt es bestimmt genügend Treffer. BG Andy