Hallo Sebastian
Ich handhabe das so ;
Akzeptierter Name ( SwissFungi )
Tricholoma pardinum Quel.
Akzeptierter Name ( Index Fungorum): Tricholoma pardinum
Synonyme: Tricholoma tigrinum
Tricholoma pardalotum Herink & Kotl.
BG Andy
Hallo Sebastian
Ich handhabe das so ;
Akzeptierter Name ( SwissFungi )
Tricholoma pardinum Quel.
Akzeptierter Name ( Index Fungorum): Tricholoma pardinum
Synonyme: Tricholoma tigrinum
Tricholoma pardalotum Herink & Kotl.
BG Andy
Hallo
Die Hauptmerkmale wie Sporenfarbe oder Geschmack bringen dich in den Bestimmungsversuche bei den Russula weiter. Ich könnte mir folgendes vorstellen, aber natürlich nur geraten - Gold-Täubling (Russula aurea)
BG Andy
Hallo Thiemo
Schöne Runde -> da schliesse ich mich Jörg an, den möchte ich auch mal finden.
Glattstieligen Hexenröhrlings Suilellus queletii
BG Andy
Hallo Andy,
neu ist Krombholziella nicht, schau mal hier: https://www.zobodat.at/pdf/Z-Mykologie_49_1983_0243-0247.pdf
Viele Grüsse
Matthias
Sehr gut Matthias, das kannte ich nicht diese Diskussion. Vielen Dank. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich lese da gerade im Rita Lüder -> "einfach sicher Pilz sammeln".
-> ich lege das Büchlein bei der Kontrolle auf, um den Speisepilzsammler auf einige gut illustrierten Beiträge aufmerksam zu machen.
Ich habe nun beim Birkenpilz folgender lateinischen Namen gelesen -> Krombholziella scabra.
Ist dieser neu so akzeptiert?
BG Andy
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo Sigisagi,
vergleiche mal mit Xerocomus ferrugineus.
Grüße, Jürgen
P.S. Mit "Fichten" meinst Du sicher die auf dem Habitatfoto gut erkennbaren Kiefern.
Klar meine ich Kiefern
könnte passen, ich sehe aber kein Blauen an den Röhren.
Hallo sigisagi
Glaub mir Jürgen und Matthias kennen die Röhrlinge.... BG Andy
DCY ja oder nein, ist für die Einteilung in welcher Sektion man überhaupt nach der Art suchen muss entscheidend. Vor der Feinarbeit kommt die Grobarbeit
Hallo Steigerwaldpilzchen
DCY kann man bestätigen mit Ja vorhanden.
Siehe nun in Sulfovanillin:
Mein neuer Vorschlag ist somit hinfällig
Neben den von Thiemo genannten mikroskopischen Abweichungen wäre R. sericatula zudem wohl eher ein grosser Hainbuchen Begleiter.
Hallo Corinne
Ja das kann dann natürlich nicht sein, dort in diesem Habitat in welchem mehrheitlich Picea standen.
Schwieriges Unterfangen.......
Lassen wir mal die Sequenz sprechen, ich melde mich wieder. BG Andy
Hallo Andy,
R.sericatula widerspricht jedoch deiner Angabe, der Pilz hätte Dermatozystiden. R.sericatula wäre eine Integroidinae, das sind Pilz mit inkrustierten Primordialhyphen aber ohne Dermatozytiden. Hast du in SV geschaut ob es anfärbbare Zystiden gibt? Oben seh ich nur Bilder in KF und Kongo.
DCY ja oder nein, ist für die Einteilung in welcher Sektion man überhaupt nach der Art suchen muss entscheidend. Vor der Feinarbeit kommt die Grobarbeit
VG Thiemo
Hallo Thiemo, ja du hast recht, ich muss das nachholen. Im Moment nur KF und Kongo.
Melde mich wieder. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich habe hier noch etwas nachrecherchiert und mein erfasste Sporenfarbe und weitere Merkmale passen sehr gut auf: Russula sericatula
Sporenmass und Quotient, wie die zugespitzten Haare, plus die inkrustierten Priomordialhyphen würden gut übereinstimmen.
Aus meiner Perspektive sind die Warzen stachelig und isoliert, was auch bestätigt werden kann.
->Die Sporenmasse habe ich nochmals ermittelt; 7.83-8.68-9.59x6.74-7.50-8.39µm / Quotient: 1.157µm
Nach Romagnesi -> 7-9-(9.2-10) x 5.7-7.5-(7.7) µm
Was mich stört ist halt das Habitat, wie gesagt ich war im montanen Gebiet mit meistens Picea und paar eingestreute Corylus.
Hier noch die weiteren Bilder dazu.
Ansonsten werde ich eine Probe mal einsenden zur Sequenzierung lasse euch wieder wissen was daraus geworden ist.
Besten Dank. BG Andy
Danke euch allen.
Russula die Ähnlichkeiten nach R. integra haben insbesondere makroskopisch, aber dann die Sporenfarbe plus weitere Merkmale abweichen sind wohl besonders schwierig einzuordnen.
Ich kann sicherlich Morgen nochmals die Sporenmasse in Melzer ermitteln und noch paar Zystiden bzw Primordialhyphen in der HDS besser ablichten. Aber ich denke, das Exemplar ist zu trivial für mich zu bestimmen......😉
Aber es wäre auch schade wenn wir hier einfach aufgeben nach so viel Zeit und Aufwand. Ich schicke es noch zu sequenzieren zu, aber auch das gibt nicht immer ein Resultat. BG Andy
Hallo zusammen, ich gebe zu bedenken, dass R. melitodes violettbraun gefärbt ist, auagewachsen einen deutlich sichtbaren hutbuckel und einen gerieften hutrand hat, also makroskopisch schon sehr anders aussieht als das gezeigte Exemplar. Für R. Integra sind die sporen etwas zu klein, und das sporenornament würde ich statt als stachlig als warzig bezeichnen. Es gibt einen mix aus sehr fetten und ganz kleinen warzen, das kenne ich von integra anders. Mich überzeugt daher weder melitodes noch integra, aus meiner Sicht muss die Suche nach der Art weitergehen. Was mir an der huthaut auffällt: neben den inkrustierten dcy sehe ich auch mindestens eine inkrustierte PH, und ich sehe auch mindestens eine "bratpfannen"-dcy. Dieser pilz muss in der verwandtschaftlichen Nähe zu R. Laeta liegen. Ich würde jetzt also in einem guten täublingswerk nachschlagen, ob es so etwas wie eine "Nadelwald-laeta" bzw. eine "Nadelwald-cremeoavellanea" gibt.
FG
Oehrling
Auch dir Stephan vielen lieben dank für diese Wertvollen Angaben. Ich schaue mal in meinen verschiedenen Werke nach ob sich da was findet lässt. Ansonsten kann ich ja mal ein Teil vom Exsikat zum sequenzieren zusenden. Spannend wäre es auf jeden Fall.
BG Andy
Sehr cool Sebastian und danke für diese spannende Dokumentation. Ein tolles Habitat. BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
eine schöne Dokumentation. Bei der Gruppe um R.integra liegst du bei der Huthaut wohl richtig. Ob R.melitodes & R.integra ist leider nicht so einfach für mich zu beantworten, denn die beiden sind sich schon sehr ähnlich.
R.integra ist die Art, die man in deinem Habitat erwarten würde, da R.melitodes Laubbäume braucht - aber würde theoretisch ja schon einer ausreichen...
Ich habe R.integra noch nie so stark inkrustiert gesehen, das passt eher zu dem was ich beim mikroskopieren von Felix's R.melitodes gesehen hatte. Vieleicht wollen zum Grad der Inkrustierung ein paar andere ihre Erfahrung mit uns teilen?
Die Nuancen in der Sporengröße sind bei den variblen Sporen von R.integra leider auch nur begrenzt aussagekräftig. Interessant ist auch die etwas heller als für R.integra gewohnte Sporenpulverfarbe.
Russula Sporen misst man übrigens in MELZERS. Da dies letal wirkt, könnte es hierbei tatsächlich zu Größenunterschieden kommen. Ich würde nochmal messen, und noch mal nach typischen schmal endenden Primoridalhyphen suchen, die erst im unteren Teil (also nicht am Ende) stark inkrustiert sind.
Vielleicht lohnt hier eine Sequenz?
VG Thiemo
Vielen lieben Dank Thiemo. Ich habe noch genügend Sporen, daher könnte ich nochmals eine Serie messen in Melzer.
Die Primordialhyphen kann ich auch nochmals suchen.
Ein Exsikat ist erstellt und auch bereit für eine Sequenz. Ein R. melitodes dürfte ich wohl sowieso nur mit einer 100% Beleg kartieren, es gibt nur wenige Funde bei uns.
Melde mich wieder. BG Andy
Hallo Zusammen
Der Stiel eindeutig für Netzhexe, aber ja der Stiel ist extrem kurz. -> das wäre wiederum etwas für genauer anzuschauen 🧐.
BG Andy
Eine sehr schöne Tour Beli -> Gratulation zu diesem selten Fund; Aphroditeola olida
BG Andy
Liebe Russula Kenner / Kennerin
Ich habe da am Wochenende in den Bergen, leider nicht viel gefunden und somit habe ich hier ein FK (Russula) zur Bestimmung mitgenommen.
Ich weiss normallerweise nimmt man nicht nur ein FK zur Bestimmung mit zwecks Vergleich der ermittelten Daten.
Evt. geht doch etwas, ansonsten ist es hallt etwas aus der Untersektion: Integrinae
Mein Vorschlag: gefallen würde mir ->Russula melitodes aufgrund der passenden Sporenfarbe, plus Pileo- und Primordialhyphen inkrustiert
Aber ansonsten wäre das ja ein Russula der vorwiegend im Laubwald vorkommt, gem. Einhellinger.
->daher wird mein Fund wohl, angesichts der vielen Variationen -> Russula integra agg. angeschrieben, was meint ihr?
Fundort: 1000müm
Habitat: Kalkhaltig, mit Picea abies, es hatte auch Corylus spec
Anzahl FK: ca. 5 aber nur 1 FK brauchbar für weitere Bestimmung
Hutgrösse: 6-8cm
Hutfarbe: Ockerbraun, und in der mitte etwas dunkler
Hutoberfläche: matt
Hutrand: sichtbare Riefung
Hutabziehbarkeit: ca. 1/3
Farbe unter der Huthaut: weiss
Lamellen: spröde, weisslich bis creme
Stieloberfläche; weisslich
Stielkonsistenz: weich, weil halt etwas vermadet
Geruch; schwach uncharakteristisch
Geschmack: mild, nussig
SpP: IVa bis IVb
FeSo4: schwach rosa
Guajak Stiel: sehr rasch blaugrün
Mikrodaten
Sporen -> 7.99-9.07-9.70x6.83-7.75-8.41µm
Quotient: 1.171µm
N: 20pcs
Warzig bis 1.2µm hoch
Isoliert und nur kurz verbunden
Pileozystiden und Primordialhyphen inkrustiert
Pileozystiden keulig,
HDS, einfach septiert
ich danke euch für eure Einschätzung.
BG Andy
Hallo Christopher
Grossartige Farben von diesen verschiedenen Fruchtkörper -> vorallem der Grüngefelderten Täubling ist der Hit.
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
als kleine Grundlagenliteratur ist das Büchlein von Marion Geib - Myxomyceten-Führer für Exkursionen zu empfehlen.
Dann natürlich das 3-bändige Werk von Neubert et al. "Myxomyceten" und etwas neuer das 2-bändige Werk der Franzosen Poulain, Meyer u. Bozonnet.
In den deutschen Büchern sind die beschreibenden Texte viel ausführlicher als im französischen (dort sind nur Bestimmungsschlüssel drin). Auch auf Verwechslingmöglichkeiten wird hingeiwesen.
Nomenklatorisch hat sich zwar inzwischen einiges verändert, aber für einen Anfänger ist das vollauf hinreichend.
LG Ulla
Vielen lieben Dank Ulla, das schaue ich mir gerne an. BG Andy
Hallo Andy,
das sieht schon nach Trichia affinis aus, obwohl mir die oberen Fruchtkörper auf dem ersten Foto zu braun vorkommen und dann eher an T. persimilis erinnern.
Die beiden Arten sind ja sehr ähnlich. T. affinis hat zwar mehr gelbe Sporocarpien aber die Sporen haben ein großmaschigeres Netz als T.persimilis. Das ist auf Deinen Mikrofotos auch ganz gut zu sehen, deshalb tendiere ich eher zu T. affinis.
LG Ulla
Vielen lieben Dank Ulla. Was für Grundlagen-Literatur für Myxomyceten würdest du mir empfehlen. Ich finde ab und zu mal gerne solche FK und möchte Sie auch bestimmen.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich habe hier noch so nebenbei, wenn man zuhause unter dem Stero genauer ein morsches Holz mit Moos untersucht -> Trichia affinis / Gelber-Neststäubling gefunden.
Ich hoffe doch meine Bestimmung trifft auch zu. lamproderma Vielen Dank für deine Begutachtung.
BG Andy
Hallo Zusammen
Es ist halt doch nur ein Netzstieliger Hexenröhrling -> Suillellus luridus.
Das Ergebnis der Sporenausmessung und Quotient Ermittlung ergab ein eindeutiges Resultat,
auch wenn ich nur 20 Sporen ausgemessen habe aber da kommt wohl nichts anderes raus.
->Die Suche geht weiter
Anbei nochmals das Doc an welchem ich mich konzentriert habe.
https://www.zobodat.at/pdf/Boletus_36_0165-0175.pdf
BG Andy
Hallo
Sehr schöne Röhrlinge, ein Wucht 🤩dieser -> Ochsenröhrlinge - Imperator torosus.
BG Andy
Grossartig Felli, sehr interessant.
Vielen Dank für deine Dokumentation.
BG Andy
Hallo
Etwas ähnliches habe ich gestern auch gesehen im Wald -> bei mir waren es Überresten vom Strubbelkopfröhrling....
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
wie schreibt der Jörg das immer
Mit das schlimmste Chamäleon überhaupt, die Netzhexe.
Wenn du welche in der Farbgebung brauchst, komm vorbei, stehen ungefähr 10 Stück am Park. Die Linie haben die hier auch nicht immer zwingend, manchmal ist die auch so fein, daß mans kaum sieht.
Also für mich ist das eindeutig eine Netzhexe, die sind exakt so, wie es Jörg immer wieder schreibt.
LG
Daniel
Hallo Daniel, ich habe noch etwas im internet geforscht, ich denke da kommt wohl nichts anderes raus. Ich wusste nicht das diese Bataille-Linie auch mal fehlen kann.
BG Andy