Beiträge von KaMaMa

    Aha, so ist das also (mit den Punkten)!


    Vielen Dank für die netten Erklärungen.

    Auf jeden Fall freue ich mich, hier eine Gemeinschaft gefunden zu haben, die sich gerne, freundlich und hilfreich über das Thema Pilze i.w.S. austauscht. :)

    Bis bald!


    Vielleicht weiß noch jemand was PSV bedeutet - vielleicht Pilzsachverständiger?

    Vielen Dank Hassi,


    da hast du vermutlich völlig recht, es müsste wohl Phaeophyscia orbicularis sein!!


    Nass sehen die Kerlchen doch bisserl anders aus als auf vielen Abbildungen in den Bestimmungsbüchern.

    Aber wenn man weiß, was man suchen muss (mehr Erfahrung!), fällt der auch Vergleich viel leichter...


    Zitat aus Die Flechten Baden-Württembergs: "Phaeophyscia orbicularis ist die häufigste Laubflechte auf nährstoffreichem Substrat (Rinde und Gestein). .. sehr variable Art ..."


    Passt! :daumen:


    Danke und auf bald!


    P.S. Was soll den das mit den Punkten? Wird man hier etwa benotet?:giggle:

    Hallo miteinander,


    ich bin heute auf dieses interessante Forum gestoßen.

    Ich selbst bin blutiger Laie, habe aber die Flechten für mich entdeckt, da ich gerne in der Natur fotografiere.


    Gerne würde ich den Sachverstand hier nutzen, meine dilettantische Versuche, die Flechten zuzuordnen, korrigiert zu bekommen und zu lernen.


    Auf dem Foto, das ich anhänge, meine ich neben einer punctelia jeckeri (mit 1 beschriftet, links unten) auch eine melanohalea exasperatula (mit 2 beschriftet, oben Mitte) zu erkennen. Nummer 3 ist überbelichtet. Was mich besonders interessiert - weil ich sie gar nicht zuordnen kann - ist die grüne Flechte rechts oben (mit 4 beschriftet, rot umrahmt). Welche mag das denn sein? Ich habe sie bisher nur einmal auf meinen Aufnahmen entdeckt.


    Die Flechten wachsen auf einem alten alleinstehenden Obstbaum (Apfel?) am Dorfrand von Beilstein (Baden-Württemberg). Das Wetter war feucht, wie an der Rinde erkennbar ist.


    Vielleicht kann mir jemand auch ohne Reagenzien-Hinweise zumindest die Auswahl einschränken helfen. Wahrscheinlich handelt es sich ja um Allerwelts-Flechten. Ich würde mich jedenfalls über eine Antwort sehr freuen.


    Da ich mit der Einordnung der anderen Flechten womöglich auch falsch liege, bin ich natürlich für jede Korrektur und jeden Hinweis dankbar! Bin schon ganz gespannt!