Beiträge von Suku

    Hi,


    hier im Rheinland Köln/Bonn ist es seit Ewigkeiten furtztrocken. Alle Regenvorhersagen wurden einen Tag vor dem jeweils versprochenen Wasserfall wieder zurückgenommen. Das ist ähnlich gemein, wie mit riesigem Hunger nur mal am Essen schnuppern zu dürfen ;(:lightning:


    LG Michael

    Hi,


    ich habe überhaupt und gar keine Ahnung von Pilzzucht. Insbesondere nicht in großem Maßstab. Für Zucht von Rosenseitlingen habe ich aber mal Strohpellets erhitzen müssen. Ich habe die in einen sehr stabilen, großen Müllbeutel gepackt und im Backofen bei 85 °C über einen längeren Zeitraum durcherhitzt. Das ginge mit geringeren Mengen ja auch mehrmals. Die Vorstellung von Mist im Backofen ist halt nicht so die Allerfeinste.


    LG Michael

    Verdrängungsweltmeister


    Ich latsche zum Fluss, es ist furchtbar heiß,

    Da kann man gut baden, soviel ich weiß.

    Halt´ meinen Zeh rein, bestimmt 30 Grad,

    Komplett ungeeignet für ein kühlendes Bad.

    Ich wate trotzdem bis in die Mitte,

    Dazu brauche ich nur wenige Schritte.

    Der Fluss ist fast trocken, geht nicht mal zum Knie,

    So wenig Wasser hatte der bislang nie.

    Im letzten Jahr an dieser Stelle

    Schwamm alles fort mit riesiger Welle.


    Ich will in den Wald, baden im Schatten,

    Doch da stehen nur entnadelte Latten.

    Im Vorjahr gab's hier noch etliche Fichten,

    Heut' kann ich ausschließlich von Kahlheit berichten.

    Vielerlei Pilze fand ich hier rasch,

    Jetzt wachsen hier nur noch Hallimasch.

    Falls überhaupt, es ist knochentrocken,

    Für's Schwammerl läuten dies' Jahr die Totenglocken.

    Ist das Klima im Wandel? Ich bleibe skeptisch,

    Sonst würd's für mich auch ziemlich schnell septisch.


    Vielleicht käm' dann raus, es liegt auch an mir,

    Da denk' ich doch lieber: es ist nicht mein Bier.

    Fridays for Futur? Nur faules Pack!

    Die gehen mir langsam echt auf den S..enkel.

    Und außerdem, ich kleiner Mann,

    Daran jetzt wirklich nichts ändern kann.

    Verbrennen von Öl oder Gas oder Kohle,

    Dient doch dem Reichtum zu meinem Wohle.

    Alles soll bleiben, es ist sooo bequem.

    Wen'ger Konsum wäre auch nicht sehr schön.


    Der Welt ist's egal, die dreht sich stur weiter,

    Ich freu' mich, das Wetter ist immer noch heiter.

    Von Dürre zu reden verdirbt jeden Spaß,

    Aus dem Wasserhahn läuft schließlich weiter das Nass.

    In meinem Garten hab' ich jetzt 'nen Pool,

    Wird's mir zu hot, darin ist es cool.

    Ich fahr' doch nicht Fahrrad bei dieser Hitze!

    Im SUV ist das Klima echt spitze!

    Und halt' ich es hier dann doch nicht mehr aus,

    Flieg' ich nach Grönland, bau' mir dort ein Haus.

    Hi Marcel,


    zunächst: Herzlich Willkommen hier im Pilzforum, das habe ich im ersten Post vergessen. Ich habe nicht genügend Erfahrung, um Dir raten zu können, ob Du die Folie entfernen solltest. Normalerweise bleibt die aber, soweit ich die Anleitung erinnere, dran. Die Pilze fruktifizieren dann an den Schlitzen, die in die Folie gemacht werden, sobald sich Primodien gebildet haben. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass irgendwas mit der Belüftung nicht stimmt, wie Tuppie geschrieben hat. Für eine bessere Sauerstoffzufuhr zu sorgen, könnte bestimmt ein sinnvoller Versuch sein. Hier im Forum beschäftigt sich Digitalpilz mit Pilzzucht. Vielleicht kann der noch Tipps geben. Neben der Form finde ich vor allem die braune Farbe irritierend, sofern das nicht das Resultat schlechter Belichtung durch den Fotoapparat ist. Ich glaube, so braun würde ich den nicht essen wollen. Den Fischgeruch kann ich natürlich in der Intensität nicht beurteilen, versichere Dir aber, dass ich den bei mir wirklich ziemlich unangenehm fand. Und die waren definitiv ganz normal gewachsen, wie die Bilder oben zeigen.


    LG Michael


    Edit PS: Es gibt hier im Forum auch ein Unterforum Pilzzucht, hast Du da schon mal reingeschaut? Da würde dieser Thread auch besser reinpassen.

    Hi Marcel,


    Ich habe den auch mal gezogen und finde, dass deine Version wirklich seltsam aussieht, sowohl von Farbe, als auch Wuchsform.


    Wenn der nach Fisch riecht, ist das allerdings nicht ungewöhnlich. Vielleicht hat der einen Fremdbefall?

    Aber vielleicht melden sich noch andere mit ihrer Einschätzung.


    LG Michael

    Hallo Brummel,


    es ist schon wieder sehr warm und mein Kopf brummt dir zu Ehren bereits vom Nachdenken. Ich schicke gleich aber trotzdem mal einen Lösungsvorschlag. Du willst uns ja nur zu Hause halten, damit wir nicht die wenigen freilebenden Trockenpilze finden und die für dich übrig bleiben. Ich befreie mich jetzt per PN von dieser Fessel :/ .


    LG Michael

    Liebe PilzlerInnen,


    ich fand heute auf dem größten Parkfriedhof Europas in Hamburg insgesamt genau 3 Großpilze. Einer davon ist dieser hier abgebildete. Mit der super ausgebildeten Volva war ich sofort bei Scheidenstreifling und eigentlich auch beim orange-gelben. Die Stielfarbe und die Hutfarbe brachten mich darauf. Jetzt, Zuhause, bin ich mir nach etwas Recherche nicht mehr so sicher. Der gelbe Scheidenstreifling (Amanita contui) käme vielleicht auch in Betracht, die Haut ist bei dem Fund aber glatt und ungeschuppt. Einen Schnitt habe ich nicht gemacht, der roch ziemlich neutral. Ich konnte jedenfalls nichts markantes erkennen erkennen.


    1. Standortfoto: es wuchsen einige Sträucher in unmittelbarer Nähe, die ich nicht auf Anhieb bestimmen konnte, Bäume mind. 15 m entfernt. Die Hutfarbe ist verfälscht, in der Sonne gleich besser zu erkennen.



    2. Als mir der Fruchtkörper herunter fiel, brach der Hut vom Stiel. Hier passt die Farbe des Fotos



    3. Von unten



    4. Der genatterte Stiel mit der markanten Volva.



    5. Der gesamte Fruchtkörper vor dem Sturz



    Geht der so als Amanita crocea durch?


    Danke für Eure Meinungen.


    LG Michael

    Optimiststück


    Schonungslos klingelt der Wecker zu früh.

    Die alten Knochen knarzen und schmerzen,

    Der Traum lockert Stück für Stück seine Klauen.

    Schon Augen zu öffnen bereitet viel Müh'.

    Im Radio meint einer, er müsse schon scherzen.

    Dazu passt ein Wort nur: das Morgengrauen.


    Gleich endlich Pause, das Telefon läutet:

    Verflixt, noch 'ne Sitzung mittags um eins.

    Schon wieder nicht raus, um nach Pilzen zu schauen.

    Nicht mal ein Häppchen im Kiosk erbeutet.

    Vielleicht noch ein Brötchen? Nein, gibt es heut' keins.

    Dazu passt ein Wort nur: das Mittagsgrauen.


    Später um sechs schließlich doch Feierabend,

    Auf heißem Autositz ab in den Stau.

    Das Lämpchen im Cockpit, kann man dem trauen?

    Im Kühlerraum qualmt es, Pläne begrabend.

    Der Pannendienst wird aus dem Ganzen nicht schlau.

    Dazu passt ein Wort nur: das Abendgrauen.


    Ach, das alles ist zu pessimistisch,

    Ab morgen ist Urlaub, Ruhe und Schlaf.

    Radelnd zum See, dem wunderschön blauen.

    Mit Körbchen und Messer, fast schon touristisch,

    Die Knipse dabei wie ein Fotograf.

    Wer hörte denn jemals vom Feriengrauen?

    Hi Stropharia,


    Keine Ahnung, was das für Pilze sind. Im zweiten Bild haben die Pilze mit den aufgesprungenen Hüten starke Trockenschäden, da lässt sich die Hatfarbe für mich kaum Identifizierung. In den Bildern weiter unten erscheinen die Hüte fast weiss, das passt nicht zu Sommersteinis, die haben nicht so helle Hüte. Am Stiel kann ich kein Netz identifizieren, dafür sind die Fotos allerdings auch nicht genügend auflösende.

    Ich behaupte: keine Sommersteinis.


    LG Michael

    Hallo Jörg,


    Das sind ja richtig anregende Funde! Danke für's zeigen. Mich irritieren die braunen "Flocken" der Raufüße, die verschont von den Schnecken sind. Die Hainbuchen-Röhrlinge, die ich bislang fand, waren immer schwarz, allenfalls dunkelgrau beflockt, aber nie braun. Könnte das was anderes sein? Vielleicht eine der Rotkappen?


    LG Michael

    Hallo Stefan @all,


    die Manschette ist gerieft, kann man auf den Fotos in der Vergrößerung auch erkennen (genauso, wie meine Fingerabdrücke =O ). An Panther und Perlpilz habe ich schon einige Male geschnuppert und konnte im Vergleich zu diesem hier keinen Unterschied bemerken. Wie ich oben schon schrieb, da fehlt mir vielleicht die Sensibilität. Ich bleibe bei der Idee, dass die Färbung nicht mit meinen bisherigen Erfahrungen mit der Perlpilzrötung übereinstimmt.


    Es wird wohl so sein, dass sich, wie so oft, eine eindeutige Bestimmung anhand von (schlechten) Fotos oft nur schlecht realisieren lässt. Da fehlt dann einfach die Haptik, das richtige Licht, Geruch usw.


    Danke für die rege Teilnahme und Unterstützung. Das ist für mich jetzt ein "könnte ein Grauer Wulstling sein" Pilz.


    LG Michael

    Ich danke erstmal für die Anregungen. Ich würde gerne verstehen, was gegen den Grauen Wulstling spricht, da scheint Ihr, Stefan und Jan, Euch ja einig zu sein. Was schließt den denn makroskopisch aus? Muss bei den schlechten Bildern ja recht eindeutig sein :D. Ist es der gekammerte Stiel, der bei Amanita excelsia nicht auftritt?


    Mit der Interpretation von Rottönen vs. Bräunen tue ich mich auch manchmal schwer, habe aber inzwischen das typische Rot bei Perlpilzen so oft gesehen, dass ich da sicher zu sein glaube. Die Fotos geben das vielleicht nicht so her, ich sah da nur Braun (das natürlich immer rot beinhaltet, ist schließlich eine der Mischfarben).

    Liebe Foristi,


    am Wochenende fand ich den abgebildeten Pilz, den ich für einen Grauen Wulstling (Amanita excelsa) halte. Perlpilze und Pantherpilze, also die potentiellen Verwechslungspartner, habe ich bereits häufig gefunden und glaube diese inzwischen sicher bestimmen zu können. Den Grauen fand ich allerdings noch nicht bewusst und habe mich entsprechend gefreut. Die hoffentlich auf den Bildern erkennbare geriefte Manschette und die fehlende Volva am an der Stielbasis (Kindersöckchen) schließen den Panther aus. Die nach m.M. komplett fehlenden Rottöne v.a. an den Madengängen sprechen gegen Perlpilz und auch braune Hutfarbe kenne ich bislang bei diesem nicht. Den Geruch konnte ich nicht unterscheidend wahrnehmen, da fehlt mir wohl die notwendige Sensibilität oder Erfahrung.


    Irritiert hat mich der gekammerte Stiel, das habe ich bei Beschreibungen bislang nicht gefunden. Der Pilz stand in Birkennähe auf einer Wiese. Die Fotos sind leider in mieser Handyqualität und werden bei weißen Motiven oft überstrahlt. Hier habe die Belichtung wohl zu dunkel gewählt.

    Gibt es Einwände, Bestätigungen, Gegenvorschläge? Danke für´s Drüberschauen.


    LG Michael




    Grauer Wulstling 07-2022_5.jpg



    Hallo Bernd,


    Ja sicher, wer sucht der findet. Das gilt wohl für Studienbelege in beide Richtungen. Es mag nicht unumstritten sein, dass es einen Einfluss der menschengemachten CO2-Konzentration auf die globale Erwärmung gibt, suchen muss man in der Wissenschaft aber wohl eher Unterstützer und Studien, die deine These vertreten. Lokale Anomalien finden sich sicherlich immer, das nennt man dann wohl Wetter oder allenfalls Mikroklima. Langjährige statistische Mittelwerte, die Klimaveränderungen belegen, zu leugnen halte ich aber für eine Verirrung. Da helfen auch Beschwichtigungen meiner Meinung nach nicht.

    Soweit um deinen Beitrag nicht unkommentiert zu lassen. Eine politische Diskussion soll hier wohl nicht stattfinden, also werde ich weitere Stellungnahmen unterlassen.


    LG Michael

    Hi Martin,


    schöne Pilze, danke für's zeigen.

    Pilz Nr. 9 erinnert mich an Reishi, den glänzenden Lackporling.

    Den spindeligen Rübling hast du nach m.M. richtig bestimmt, dazu passt dann natürlich Eiche.


    LG Michael

    Hallo Tuppie,


    auch von mir die herzlichsten Glückwünsche. Dir gebührt ein Bild von

    "Tuppie"nambur, das ich vor einigen Jahren auf Leinwand gebracht habe.



    Ich muss damals geahnt haben, dass ich dich hier in Forum kennenlerne.


    LG Michael