Beiträge von Suku
-
-
Eine Frage zum röten, röten Pantherpilze generell ÜBERHAUPT NIE NICHT NIEMALS UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND GAR NICHT?
Hi,
du wirst wohl nicht umhinkommen, genau hinzuschauen. Wer soll denn "niiiieeeemals" hier bescheinigen. Nächste Woche zieht der Schalk bei euch durch die Gegend und malt die Pantherchen rot an. Oder es regnet roten Saharastaub, oder du hast vergessen, deine rote Sonnenbrille auszuziehen. Wahrscheinlicher: es gibt einen Bakterienbefall o.ä. der rote Verfärbung bringt.
Viele Erfahrungen sammeln, alle Merkmale anschauen, Kopf benutzen, im Zweifel jemanden drüberschauen lassen und nicht bedingungslos alles essen wäre wohl die Devise.
LG Michael
-
Hi Kücki,
Das passt.
LG Michael
-
Danke euch. Beim nächsten Besuch (wahrscheinlich morgen) nehme ich einen mit und prüfe Geruch, Lamellen und Sporen.
LG Michael
-
("Nochmal hochkram" im Wust der aktuellen Anfragen)
Hat jemand ' ne Idee, ob was Anderes als Mehlräsling in Frage kommt? Oder fehlen so viele Angabe, dass jede Aussage dazu zu vage wäre?
Danke schonmal.
LG Michael
-
Herzlich willkommen im Troll-Land
-
Hi,
ich habe vom Wurzelnden Bitterröhrling keine Ahnung, weil ich in kalkfreiem Gebiet wohne. Aber ich habe das mit dem Schnittbild nicht kapiert. Kann ein halbierter Pilz schlechter absporen, als ein ganzer? Vom Myzel getrennt ist er doch sowieso.

LG Michael
-
-
Hi Sigisagi,
ich nehme an du hast einen glänzenden Lackporling gefunden.
LG Michael
-
-
-
Hi,
ich habe schon einen typisch gefärbten b. edulis unter einer Birke gefunden. Der geht mit dieser definitiv eine Symbiose ein. Ein anderer Baum kam nicht in Frage.
LG Michael
-
Liebe Pilzler*innen,
ich fand am Sonntag dieses hübsche Trio.
Sommersteinpilz und Pantherpilz habe ich unter dieser Eiche schon häufig nebeneinander gefunden, jetzt kam die 3. Art dazu, die ich nicht sicher bestimmen konnte. Ich denke an den Mehlräsling, der als Steinpilzanzeiger ja für ins Habitat passt. Kann der solch einen graufleckigen Hut haben? Ich habe verpasst daran zu riechen, sonst könnte ich sicherer sein.
Danke und LG Michael
-
Och, weeste watt, met künnte doch all esu met der schwaade, wie uns de Schnüss jewaaße ist. Dann ist er och drissejaal of irjendeener jätt versteht.
-
Hi,
das war wohl mal einer der Champignons. Jetzt ist er tot und ein Fall für die Pathologie.
LG Michael
-
Hi Frank,
ich halte den für den zottigen Schillerporling (inonotus hispidus).
LG Michael
-
Hi,
Vergleiche mal mit Dottergelber Spatling.
LG Michael
-
Hi Alex
ich nehme an das ist ein Perlpilz. Der kann schonmal nahezu farblos daher kommen. Ich meine trotzdem ein zartes rot zu sehen.
LG Michael
-
-
Liebe Pilzkenner*innen,
ich habe heute an einem Totholzast diesen Fruchtkörper gefunden, bei dem ich sofort an den Zimtfarbenen Weichporling (Hapalopilus nidulans dachte. Zu Hause habe ich die Merkmale überprüft und bin über den Geruch gestolpert. Der roch derartig nach Anis, dass ich daran keine Sekunde gezweifelt habe. Soll er aber lt. meiner Recherche nicht (angenehm pilzig halt
)Isser das trotzdem? Und wenn ja: Darf der so riechen? Und: Ich liebe Anis und bin mir sicher.
LG Michael
-
Hi,
1: vielleicht ein Raufussröhrling, aber welcher?
2: Wurzelnder Bitterröhrling
3. Eine Ramaria?
4. Satansröhrling siehe 9. Oder andersherum...
5. k.A.
6. k.A
7. k A. Glattstieliger Hexenröhrling?
8. Anhängselröhrling
9. k.A. vll. falscher Satansröhrling (bei mir gibt's nur saure Böden

10. Ich lege mich fest: Sommersteinpilz
11. Flocki
12. WiesenschamPingPong
13. Fichtensteinpilz
-
Liebe Pilz-Gemeinde,
vor einigen Wochen fand ich im Park diese Fruchtkörper, an einer Stelle im Gras. Es war feuchte Witterung. Meine Recherche hat mich auf "Rasling" gebracht. Meine Literatur beschreibt, dass die Fruchtkörper v.a. in der Färbung sehr unterschiedlich ausfallen können, die Sporen jedoch nahezu gleich sind und deshalb Brauner Rasling (Lyophyllum decastes), Panzerrasling (Lyophyllum loricatum) und Frostrasling (Lyophyllum fumosum) von einigen Autoren als Variationen der selben Art gesehen werden. Genanalysen werden das inzwischen sicherlich geklärt haben.
Habe ich hier Raslinge gefunden? Vielleicht Braune? Ich habe leider keine Notizen zu Geruch, Haptik, etc. gemacht.
Danke und LG Michael
-
Hi Benjamin,
das ist ja faszinierend, wie viele unterschiedlichste Arten du zeigst. Viele habe ich noch nicht bewusst gesehen. P. spadiceus kann ich bestätigen.
LG Michael
-
Hi Ferda,
die breitblättrige soll nach Waschküche riechen. Die Krause, finde ich, riecht etwas nussig. Vielleicht hilft das?
LG Michael
-
Hallo Ulla,
...kannst ihn mir zur genaueren Bestimmung schicken.
das ist ein sehr nettes Angebot. Ich habe den fotografiert, weil ich ihn so schön fand und nicht mitgenommen. Mit der Erkenntnis, dass das ein Schleimpilz aus der Gattung Stemonitis ist, bin ich schon höchst zufrieden.
Vielen Dank für eure Stellungnahmen.
LG Michael
