Beiträge von Timm

    Liebe Ulla,


    vielen Dank für deine Einschätzung. Nun habe ich etwas Neues zu Stemonitis gelernt.


    Grüße Timm

    Hallo an die Spezialisten für Schleimpilze,


    bei dem Fund unten dachte ich zunächst an irgendetwas aus der Stemonitisecke. Auf dem Foto habe ich jetzt die weißen und relativ breiten "Füße" entdeckt. Ich dachte bisher immer, dass Stemonitis schwarze dünne "Füße" haben. Oder entstehen die erst in einem reiferen Zustand? Eine Belehrung würde mich freuen!

    Eine sichere Bestimmung dürfte hier nicht möglich sein, da das Exemplar noch unreif ist. Den Transport nach hause hat es leider nicht überlebt...

    Die Schleimis sind in einem Auenwaldmischwald auf einem vermodernden Laubholzstamm gewachsen.


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

    Timm


    Hallo Mykoprince,

    ich war heute morgen im bayerischen Schwaben unterwegs. Die Ausbeute war sehr, sehr dünn. Heute sollen es 36 Grad werden. Da werde ich wohl auch die nächsten Tage pilzabstinent leben müssen...


    Grüße Timm

    Liebe Ulla,


    vielen Dank für deine Einschätzung! Cribraria macrocarpa werde ich mit heute Abend mal genauer anschauen.

    Die Aufnahmen sind einen Tag vor einem längeren Urlaub entstanden. Im Anschluss habe ich leider keine weiteren Spuren der Schleimies finden können.

    Gefunden habe ich sie in einem Auwald auf einen umgekippten Baumstamm, der an der Stelle schon Jahre liegt. Leider weiß ich nicht, um was für einen Baum es sich handelt. Auffallend ist bei ihm allerdings, dass die Rinde schon verwittert ist und er trotzdem keinen Moosbefall aufweist.


    Grüße Timm

    Liebe Forumsgemeinde,


    Cribraria gehören für mich zu den spannendsten Schleimies. Leider finde ich sie so selten, dass ich sie nicht gut zuordnen kann.

    Vor einigen Wochen konnte ich diese drei Bilder von einer Population in unterschiedlichen Stadien machen (innerhalb von 24 Stunden). Wer kann mir genauer sagen, was ich gefunden habe?


    Vielen Dank im Voraus

    Timm


    1)

    2)

    3)


    Herzlichen Glückwunsch Alis!

    Die gezahnten Lamellen sind sehr eindrücklich.

    Schade, dass das Bild von Erika nicht weiter vorne ist. In meinen Augen sehen so gekonnte Makroaufnahmen ohne übermäßigem Stacking aus (oder ganz ohne Stack?).


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde,

    ich habe zum Mai bisher ja noch gar nichts geschrieben. Bitte entschuldigt. ich war im Urlaub. Morgen habe ich eine kleine OP an der Hand und werde auch dann erstmal nicht schreiben oder fotografieren können.

    Ich freue mich über den ersten Platz. Nicht zuletzt die Diskussion im Forum hat mich dazu gebracht, mal etwas für mich eher Neues zu probieren. Das fand ich sehr bereichernd.


    Alois, nachdem du nachgefragt hast, stelle ich mich mal einer Einschätzung: Bei deinen Tintlingen oben gefällt mir das zweite Bild am besten. Ich finde, dass sich Vierer- und die Dreiergruppe gut ergänzen. Schade ist allerdings, dass das Handy die Farben im Hintergrund so stark sättigt. Das lenkt von den Tintlingen ab.

    Das unterste Bild gefällt mir auch. Ein bisschen mehr Schärfe noch und den Aufnahmewinkel so verschieben, das auf der rechten Seite die beiden größten Pilze etwas versetzter stehen.


    Diese Einschätzung von mir ist vielleicht auch ein Beitrag zur Objektivität, denn sie werden bestimmt nicht alle hier teilen. Ich habe meinen eigenen Blick auf die Fotos, der letztlich auf meine Erfahrungen mit der Fotografie von Pilzen und meinem subjektiven Schönheitsempfinden beruhen. Manchmal mache ich Fotos, die mir richtig gut gefallen, die ich auch objektiv gut finde, die anderen Menschen aber nicht so gefallen.

    Da unserer Jury aus mehreren Menschen besteht, wird sich das Subjektive bei einer Bewertung aber wohl immer im Schnitt nur eine geringe Rolle spielen.

    Grüße Timm

    Hallo Alis,

    das verrate ich natürlich nicht. Nachdem ich im letzten Monat nicht mitgemacht habe, ist es auf jeden Fall ein Bild, das sonst nirgends zu finden ist.


    Grüße Timm

    Liebe Pilzler,


    dieser Frühling war bei uns im Süden sehr feucht und leider auch immer wieder empfindlich kühl. Ich konnte viele spannende Pilze und Schleimpilze finden und fotografieren, einige Morcheln für den leiblichen Genuss waren natürlich auch dabei.

    Mit dem Link kommst du zu meiner Homepage und kannst die 26 Fotos aus dieser Zeit einsehen.

    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    Grüße Timm


    Waben-Stielporling


    Roßhaarschwindling


    Stemonitis axifera


    Blutmilchpilz

    Liebe Ulla,

    du bist super! Ich habe die Schleimis noch in einer Box bei mir und siehe da, die schwarzen haben alle eine kleine Scheibe am Ende der Columella. Ich werde doch ein paar Tage warten und es dann mal mit dem Pusten probieren.

    Es sind also Enerthenema papillatum.


    Grüße Timm

    Liebe Forumsmitglieder,


    am letzten Wochenende habe ich ein Stück modriges Holz gefunden, auf dem ich kleinere Häufchen von etwa 30 weißen Kugeln entdeckt habe. Ich habe ein Stück davon mitgenommen. Die Kugeln wurden zunächst rot und waren einen Tag später schwarz. Unten findet ihr Bilder. Welcher Schleimpilz könnte das sein?

    Vielen Dank für eure Hilfe in Voraus

    Timm


    Herzlichen Glückwunsch Peter zu deinem Monatssieg und allen für eure spannenden Fotos!

    Weißt du, was du da gefunden hast?

    Schupfnudel, dein Tintlingsgruppe ist ein wirklich tolles Motiv - ein tolles Foto.


    Grüße Timm

    Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Ich war gestern extra in einem Gebiet unterwegs, wo es sie geben soll. Habe aber wieder keinen Erfolg gehabt...

    Aber irgendwann wird das schon werden...


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde,

    ich kann der Idee, es mal ohne Stacking zu versuchen einiges abgewinnen.

    Letztendlich ist es aber eine Frage nach der Intension des Wettbewerbes und die darf sich in meinen Augen auch immer wieder mal ändern.


    Grüße Timm

    Liebe Kücki,

    um diesen kleinen Becher (ca. 1 cm im Durchmesser) so groß abbilden zu können, musste ich den Fotoapparat sehr nah platzieren. Das Objektiv war vielleicht 5 cm vor dem Pilz. Bei dieser Nähe würde ich nie den ganzen Pilz scharf bekommen. Ich stacke also, um den Pilz von vorne bis hinten scharf zu haben. Ein toller zusätzlicher Effekt ist, das der Hintergrund dann weicher ist und damit weniger vom Pilz ablenkt. Ein Nachteil ist der Zeitaufwand und dass das Zusammenfügen der Bilder am Rechner meist viel mühsame Puzzlearbeit bedeutet (siehe Post Erika).


    Grüße Timm

    Hallo Alis.

    das waren ja viele Fragen...

    Zu meinem Foto. Es ist ein Stack mit 124 Einzelbildern und bei f 5,6 fotografiert. Die Aufnahme ist (wie alle von mir) in der freien Natur entstanden. Allerdings habe ich das Erlenkätzchen (daher bin ich mir auch bei der Bestimmung sicher) etwas angehoben. Der hellgründe Hintergrund ist Moos- Über das Moos habe ich allerdings noch ein Blatt gelegt, damit das Bild dunkel abschließt. Moos und Blatt waren etwas 30cm vom Motiv weg. Die Einzelaufnahmen macht meine Kamera automatisch. Dann muss ich sie allerdings noch am Rechner zusammenfügen. Das mache ich mit Zerene Stacker.

    Bei deiner Becherkoralle finde ich den Hintergrund gelungen. Ich hätte allerdings auf der rechten Seite das Blatt und den Stängel entfernt, dann würde der Blick länger bei der Koralle bleiben.

    Liebe Grüße Timm