Beiträge von Timm

    Hallo Andreas,


    bei Bild 3 ist dein Schleimi in einem sehr jungen Wachstumsstadium. Wenn sie dann noch weiß sind, gibt es sehr viele Möglichkeiten, wo es bei der Bestimmung hingehen könnte. Die weiße Lohblüte würde ich aus dem Bauch heraus eher ausschließen. Ich habe sie noch nie auf einen Zapfen gefunden, sondern eher auf Baumstümpfen.


    Grüße Timm

    Guten Morgen,


    vielen Dank für eure Vorschläge und für das Mitdenken!

    Werner, mein Favorit war der Weiße Kreideseitling. Schön, dass du ihn auch vorschlägst. Aber auch die anderen Vorschläge sind spannend.

    Ich werde die Stelle auf jeden Fall am nächsten Wochenende noch mal besuchen und gucken, was sie sich da getan hat.


    Grüße Timm

    Liebes Forum,

    am Wochenende habe ich auf einem morschen Laubholzstamm (dort wuchsen Buchen, Eichen und Erlen) auf der Unterseite mehrere weiße Pilze entdeckt. sie waren zwischen 0,5cm und 1cm im Durchmesser groß. Alle waren rein weiß. Leider habe ich keine mitgenommen, um das Sporenpulver anzuschauen. Ich vermute jedoch, dass es weiß sein würde (damit würden die Stummelfüßchen schon mal ausscheiden). Ungewöhnlich scheinen mir die ausgeprägten Füße zu sein, die alle der Pilze hatten. Zwei Exemplare habe ich abgelichtet:

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

    Timm


    Hallo ins Forum,

    diesen schönen Becher habe ich am letzten Wochenende gefunden. Meine Bestimmungsversuche haben mich zu den Borstlingen geführt. Genau genommen zu den Geselligen Borstling oder dem Halbkugeligen Borstling.

    Er wuchs alleine (also nicht sonderlich gesellig) auf einem kleinen aufgeschütteten Erdhügel in einem Mischwald an einer schattigen Stelle. Im Durchmesser hatte der Pilz ca. 2 cm.

    Alle anderen bekannten Bestimmungsmerkmale sieht man ganz gut auf dem Foto. Da es für mich so oder so ein Erstfund ist, wollte ich den Pilz nicht zerbrechen, um mir das Fleisch anzugucken.

    Bin ich mit meiner Bestimmung auf dem richtigen Weg?

    Eure Einschätzung würde mich sehr freuen.

    Grüße Timm

    Liebe Forumsmitglieder,

    in den letzten Monaten habe ich mich sehr mit Beiträgen zurückgehalten. Das hatte auch gesundheitliche Gründe (nichts Ernstes!). Insgesamt liegt aber ein ungewöhnlicher Sommer hinter mir. Erst war es zu trocken für Pilze, dann war es sehr feucht, aber ich hatte kaum Zeit und jetzt ist es heiß und trocken... So recht sind die Pilze und ich in diesem Sommer nicht zusammengekommen. Trotzdem konnte ich in den letzten Wochen auch ein paar Erstfunde machen und ablichten. Ich denke hier insbesondere an den Weißen Adernabeling oder den Fleischrötlichen Schönkopf. Doch seht unter dem Link selbst!

    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    Herzliche Grüße

    Timm


    1) Roßhaarschwindlinge


    2) Fleischrötlicher Schönkopf


    3) Weißer Adernabeling


    Hallo Sebastian,


    ich habe leider kein passendes Foto, sonst könntest du es gerne haben. Ist aber eine gute Anregung...


    Grüße und viel Erfolg beim Suchen

    Timm

    Liebe Ulla,


    vielen Dank für deine Einschätzung. Nun habe ich etwas Neues zu Stemonitis gelernt.


    Grüße Timm

    Hallo an die Spezialisten für Schleimpilze,


    bei dem Fund unten dachte ich zunächst an irgendetwas aus der Stemonitisecke. Auf dem Foto habe ich jetzt die weißen und relativ breiten "Füße" entdeckt. Ich dachte bisher immer, dass Stemonitis schwarze dünne "Füße" haben. Oder entstehen die erst in einem reiferen Zustand? Eine Belehrung würde mich freuen!

    Eine sichere Bestimmung dürfte hier nicht möglich sein, da das Exemplar noch unreif ist. Den Transport nach hause hat es leider nicht überlebt...

    Die Schleimis sind in einem Auenwaldmischwald auf einem vermodernden Laubholzstamm gewachsen.


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

    Timm


    Hallo Mykoprince,

    ich war heute morgen im bayerischen Schwaben unterwegs. Die Ausbeute war sehr, sehr dünn. Heute sollen es 36 Grad werden. Da werde ich wohl auch die nächsten Tage pilzabstinent leben müssen...


    Grüße Timm

    Liebe Ulla,


    vielen Dank für deine Einschätzung! Cribraria macrocarpa werde ich mit heute Abend mal genauer anschauen.

    Die Aufnahmen sind einen Tag vor einem längeren Urlaub entstanden. Im Anschluss habe ich leider keine weiteren Spuren der Schleimies finden können.

    Gefunden habe ich sie in einem Auwald auf einen umgekippten Baumstamm, der an der Stelle schon Jahre liegt. Leider weiß ich nicht, um was für einen Baum es sich handelt. Auffallend ist bei ihm allerdings, dass die Rinde schon verwittert ist und er trotzdem keinen Moosbefall aufweist.


    Grüße Timm

    Liebe Forumsgemeinde,


    Cribraria gehören für mich zu den spannendsten Schleimies. Leider finde ich sie so selten, dass ich sie nicht gut zuordnen kann.

    Vor einigen Wochen konnte ich diese drei Bilder von einer Population in unterschiedlichen Stadien machen (innerhalb von 24 Stunden). Wer kann mir genauer sagen, was ich gefunden habe?


    Vielen Dank im Voraus

    Timm


    1)

    2)

    3)


    Herzlichen Glückwunsch Alis!

    Die gezahnten Lamellen sind sehr eindrücklich.

    Schade, dass das Bild von Erika nicht weiter vorne ist. In meinen Augen sehen so gekonnte Makroaufnahmen ohne übermäßigem Stacking aus (oder ganz ohne Stack?).


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde,

    ich habe zum Mai bisher ja noch gar nichts geschrieben. Bitte entschuldigt. ich war im Urlaub. Morgen habe ich eine kleine OP an der Hand und werde auch dann erstmal nicht schreiben oder fotografieren können.

    Ich freue mich über den ersten Platz. Nicht zuletzt die Diskussion im Forum hat mich dazu gebracht, mal etwas für mich eher Neues zu probieren. Das fand ich sehr bereichernd.


    Alois, nachdem du nachgefragt hast, stelle ich mich mal einer Einschätzung: Bei deinen Tintlingen oben gefällt mir das zweite Bild am besten. Ich finde, dass sich Vierer- und die Dreiergruppe gut ergänzen. Schade ist allerdings, dass das Handy die Farben im Hintergrund so stark sättigt. Das lenkt von den Tintlingen ab.

    Das unterste Bild gefällt mir auch. Ein bisschen mehr Schärfe noch und den Aufnahmewinkel so verschieben, das auf der rechten Seite die beiden größten Pilze etwas versetzter stehen.


    Diese Einschätzung von mir ist vielleicht auch ein Beitrag zur Objektivität, denn sie werden bestimmt nicht alle hier teilen. Ich habe meinen eigenen Blick auf die Fotos, der letztlich auf meine Erfahrungen mit der Fotografie von Pilzen und meinem subjektiven Schönheitsempfinden beruhen. Manchmal mache ich Fotos, die mir richtig gut gefallen, die ich auch objektiv gut finde, die anderen Menschen aber nicht so gefallen.

    Da unserer Jury aus mehreren Menschen besteht, wird sich das Subjektive bei einer Bewertung aber wohl immer im Schnitt nur eine geringe Rolle spielen.

    Grüße Timm

    Hallo Alis,

    das verrate ich natürlich nicht. Nachdem ich im letzten Monat nicht mitgemacht habe, ist es auf jeden Fall ein Bild, das sonst nirgends zu finden ist.


    Grüße Timm

    Liebe Pilzler,


    dieser Frühling war bei uns im Süden sehr feucht und leider auch immer wieder empfindlich kühl. Ich konnte viele spannende Pilze und Schleimpilze finden und fotografieren, einige Morcheln für den leiblichen Genuss waren natürlich auch dabei.

    Mit dem Link kommst du zu meiner Homepage und kannst die 26 Fotos aus dieser Zeit einsehen.

    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    Grüße Timm


    Waben-Stielporling


    Roßhaarschwindling


    Stemonitis axifera


    Blutmilchpilz