Als giftigen Verwechslungspartner könntest du dir diee Muschelseitlingen anschauen. Die sehe ich hier aber definitiv nicht.
Grüße Timm
Als giftigen Verwechslungspartner könntest du dir diee Muschelseitlingen anschauen. Die sehe ich hier aber definitiv nicht.
Grüße Timm
Herzlich Willkommen Peter und Grüße aus Augsburg!
Timm
Hallo Wahrmut,
vergleiche doch mal mit dem Blatthelmling. Ein tolles Foto übrigens.
Grüße Timm
Hallo Azalee,
auf den ersten Blick würde ich auch den Frauentäubling vermuten und bei dieser Einschätzung auch eine Geschmacksprobe machen.
Ein Täubling ist es mit Sicherheit und daher würde ich eine Geschmacksprobe auch nicht als gefährlich ansehen (solange ich im Anschluss wieder alles ausspucke...).
Grüße Timm
Hallo Brynn,
bei dem Bild, auf dem der Helmling auf deiner Hand liegt, meine ich Dehnungsfugen zu erkennen, wie ich sie vom Dehnbaren Helmling kenne. Obwohl ich ihn in verschiedenen Farbschattierungen kenne, erscheint mit der Hut etwas zu dunkel (könnte auch der Weißabgleich in deiner Kamera sein).
Grüße TImm
Guten Morgen,
du hast den Grünspanbecherling gefunden. Herzliche Glückwunsch!
Grüße Timm
Hallo Jan,
ich würde sie so ansprechen.
Grüße Timm
Oh, der Helmlingsschimmel, den suche ich schon seit Tagen...
Grüße Timm
Herzlich Willkommen Sandra.
Grüße Timm
Herzlichen Glückwunsch Andy,
da sind tolle Funde dabei.
Grüße Timm
Nr. 4 ist ein Blutmilchpilz.
Grüße Timm
Hallo Stefan,
danke für deine Antwort und die Erklärung. Das wusste ich tatsächlich nicht.
Grüße Timm
Liebe Erika,
vielen Dank. Ja, ich wollte mal mehr etwas Kreativeres einsenden. Aber das ist schon in Ordnung so.
Grüße Timm
Liebe Felli,
vielen Dank für deine Einschätzung! Leider war ich mir bzgl. des Substrates nicht sicher. Da wuchsen verschiedene Laubbäume, die ich nicht alle zuordnen konnte. Das moderne Holz war auffällig dunkel, fast schwarz.
Vermutlich würde ich die Stelle noch einmal finden.
Grüße Timm
Hallo,
diese gelblichen Konidien habe ich in einem Auwald auf morschen Laubästen gefunden. In der Nähewaren auf ähnlichen Ästen weiße Konidien , die ich dem Schwarzbecherling zuordnen würde. Gibt es diese auch in einer gelben Varität? Oder handelt es sich um die Nebenfruchtform eines anderen Pilzes?
Schleimpilze würde ich aufgrund der Konsistenz hier eher ausschließen.
Vielen Dank im Voraus für eure Aufklärungsarbeit!
Grüße Timm
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
Grüße Timm
Hallo Matthias,
das könnte gut passen. Mich hat der Stiel irritiert. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Meinung oder eine Bestätigung deiner Vermutung?
Liebe Forumsgemeine.
ich möchte um eure Hilfe bei der Bestimmung dieser beiden Pilze bitten.
Pilz 1)
Fundort: Laubmildmischwald
Geruch: deutlich, aber für mich nicht zuzuordnen
Höhe: ca. 5 cm
Sonstiges; 3 Pilze auf engen Raum am Boden zwischen Laubblättern
Hoffentlich spricht das Bild für sich:
Pilz 2:
Wuchsort: gewachsen in einem modernden Astloch eines Nadelbaums
Höhe: ca. 2 cm
Sonstiges: auffällig gezackte Lamellen
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Grüße Timm
Hallo in die Runde.
ich würde euch gerne ein paar Pilzfotos aus dem September und Oktober zeigen. Obwohl es in diesen beiden Monaten gefühlt immer zu trocken für Pilze war, sind doch ein paar schöne Fotos herauskommen. Aus Platzgründen gibt es hier nur eine kleine Auswahl. Mehr könnt ihr gerne unter folgendem Link anschauen:
Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg
Grüße Timm
1) Tannenstachelbart
2) Herber Zwergknäueling
3) Rötlicher Lacktrichterling
4) Weißer Mehlschirmling
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Tipps. Ui, was es alles gibt. Mir war gar nicht klar, was für Schätze da im www auf mich warten. Dann werde ich die Tage mal recherchieren...
Herzliche Grüße
Timm
Hallo,
das ist auf jeden Fall ein Träuschling - entweder der Blaue Träuschling (meine Vermutung aufgrund des fehlenden Ringes) oder der Grünspanträuschling.
Grüße Timm
Liebe Claudia,
was für eine tolle Wiese mit noch viel tolleren Bewohnern. So eine würde ich gerne mal bei uns rund um Augsburg finden.
Viel Freude weiterhin an dieser Wiese
Timm
Ui Tuppie, sie sind ja wirklich toll. Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Eichen suchen muss?
Grüße Timm