Beiträge von Timm

    Hallo Martin,


    auch dir herzlichen Dank für deinen Vorschlag. Da der Pilz an dem zweiten Ast flächig gewachsen ist, finde ich deinen Vorschlag plausibel und gut nachvollziehbar. Ich werde bei meinem nächsten Besuch an der Stelle nun einen weiteren Ansatzpunkt haben.


    Herzliche Grüße

    Timm

    Hallo in die Runde,


    letztes Wochenende konnte ich in einer großen Pfütze diesen spannenden Pilz finden. Er wuchs auf einem dünnen Laubast (Buche?) in einem Mischwald. In der Nähe lag außerhalb der Pfütze ein breiterer Ast, an der dieser Pilz flächig auf der Unterseite (zum Boden hin) wuchs. Beide Äste dürfen durch die Schneelasten in den Tagen davor abgebrochen sein. Mich erinnert die Struktur an einen Kammpilz.

    Kann mit bitte jemand von euch helfen, eine konkretere Vermutung zu meinem Fund zu bekommen?


    Vielen Dank im Voraus

    Timm


    Hallo,


    es gibt Objektive aus dem Weitwinkelsegment, mit denen man sehr nah an die Motive herankommen kann (ca. 12 cm). Aber auch mit einem solchen Objektive musst du stacken, sonst ist der Hintergrund unschärfer als bei den meisten der gezeigten Aufnahmen.

    Die Aufnahmen sind toll und es ist unbedingt empfehlenswert, sie anzuschauen.


    Grüße Timm

    Hallo Emil,


    vielen Dank für deine Einwände.

    Mein Geruchsempfinden ist nicht sonderlich gut ausgeprägt. Von den Pilzen standen mehrere kleine Grüppchen auf etwa 6m2 . Die Pilze treffen optisch sowohl bei der Draufsicht als auch von unten bei den Lamellen Mycena diosma sehr genau. Daher meine Einschätzung. Die Perspektive, aus der ich das Foto oben aufgenommen habe, spiegelt diese Einschätzung eher nicht wieder. Da verstehe ich deinen Einwand sehr gut.


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde,


    am letzten Wochenende habe ich in einem Mischwald in einem Eck, in dem hauptsächlich Buchen standen diese Pilze gefunden. Ich dachte sofort, was sind das denn für Helmlinge (was nicht heißen muss, dass es welche sind)? Der Hut ist durch die äußere Struktur aber auch durch die unterschiedlichen Farben (von orange bis rosa) kreisförmig in mehrere Schichten unterteilt. Die Lamellen sind weiß mit Zwischenlamellen, die nicht bis zum Stiel laufen. Geruchlich meine ich einen leichten Rettichgeruch wahrgenommen zu haben. Gibt es mehrfarbige Varietäten des Rettichhelmlings?

    Die Pilze wuchsen in kleinen Gruppen zu 3-7 Pilzen.

    Herzlichen Dank für eure Hilfe im Voraus!


    Grüße Timm


    Hallo Chris,

    auch wenn du noch eine Fortsetzung versprochen hast, mag ich mich schon mal äußern: Du hast deine bemerkenswerten Funde, die deine Pilzbegeisterung zeigen, fotografisch toll festgehalten. Wenn ich deine Fotos sehe, mag ich am liebsten gleich meine Sachen packen und mich auf die Pirsch begeben.

    Vielen Dank fürs Zeigen!


    Grüße Timm

    Hallo Azalee,


    auf den ersten Blick würde ich auch den Frauentäubling vermuten und bei dieser Einschätzung auch eine Geschmacksprobe machen.

    Ein Täubling ist es mit Sicherheit und daher würde ich eine Geschmacksprobe auch nicht als gefährlich ansehen (solange ich im Anschluss wieder alles ausspucke...).


    Grüße Timm

    Hallo Brynn,


    bei dem Bild, auf dem der Helmling auf deiner Hand liegt, meine ich Dehnungsfugen zu erkennen, wie ich sie vom Dehnbaren Helmling kenne. Obwohl ich ihn in verschiedenen Farbschattierungen kenne, erscheint mit der Hut etwas zu dunkel (könnte auch der Weißabgleich in deiner Kamera sein).


    Grüße TImm