Beiträge von Timm
-
-
Hallo Alis,
ja, die Pilze kommen und gehen... Auch wenn ich inzwischen gelegentlich mit meinen Vermutungen richtig liege, was wo wachsen könnte, werde ich noch häufiger überrascht (positiv wie negativ).
Grüße Timm
-
Liebe Ulla,
vielen Dank für deine Hilfe!
LG Grüße Timm
-
Liebes Forum,
gestern haben ich die Schleimpilze im Moos unter Fichten gefunden. Sie haben jeweils am Boden eine Stelle von etwa 15cm2 befallen und Moos oder Grashalme bedeckt. Im jüngsten Stadium waren sie weiß, dann rosa und schließlich schwarz. Sie haben keine sichtbaren Stiele ausgebildet. Die Oberfläche zeigt eine Sprenkelung.
Wenn sie gelb wären, würde ich an Physarum virescens denken. Auch Physarum confertum könnte ich mir vorstellen.
Was meint ihr? In welche Richtung würdet ihr schauen?
Herzliche Grüße Timm
-
-
Herzlichen Glückwunsch BlonBoah!
Deine Lamproderma würde ich auch gerne mal finden!
Erika, dein Bild gefällt mir ausgesprochen gut!
Grüße Timm
-
Liebes Forum,
für die Schleimpilzbegeisterten hier Fots von einem Perser aus der letzten Woche - Physarum psittacinum. Auf Bildern fand/ finde ich die immer sehr schön. Ich war etwas überrascht wie die kleine die klein die sind. die sind keine 3mm hoch. Jetzt weiß ich, warum sich sie noch nie gefunden habe... Zwischen Foto 2 und 3 liegen 8 Stunden.
Grüße Timm
-
Hallo Alex,
oh ja, das sieht gut aus. Ich wusste noch gar nicht, dass es Flockenschüpplinge gibt. Vielen Dank!
Grüße Timm
-
Liebe Forumsmitglieder,
bei uns ist die Pilzsituation immer noch ziemlich mau.
Heute bin ich allerdings auf einen Gesellen gestoßen, den ich nicht zuordnen kann. Auch wenn er vermutlich mit meinen Angabe und dem Foto nicht 100% bestimmbar ist, würde mich eine Eingrenzung freuen.
Er wuchs in einem Mischwald zwischen (auf?) zwei Buchenblättern. Er ist etwa 5cm hoch, sein Hut hat einen Durchmesser von etwa 1 cm. Auffallend ist sein gekörnte Hutoberfläche, der beflockte Stiel und die unglatten Lamellenscheiden. Ohne Gegenlicht durch die Sonne wirkte der Pilz etwas blasser.
Einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus und mit herzlichen Grüßen
Timm
-
Hallo Peter,
vielen Dank für das Einstellen. Ich vermute Stemonitis axifera.
Grüße Timm
-
Danke Matthias.
Grüße Timm
-
Herzlichen Glückwunsch Alis! einer toller Fund, der durch das Wasser spannend abgelichtet ist!
Grüße Timm
-
Frühlingsimpressionen
Eigentlich ist es ja in jedem Jahr so - aus allen möglichen Landesteilen wurde in den letzten Wochen von den ersten Morchelfunden berichtet und bei uns findet sich einfach nichts. Wir sind einfach ein paar Wochen später dran. Schöne und interessante Funde lassen sich trotzdem machen. Wie ich unter dem Link unten aufzeigen möchte - diesmal auch immer wieder mal nach Nachfrösten. Das ist dann zwar kalt draußen, aber fotografisch sehr spannend. Und, letztes Wochenende gab es dann noch die ersten Morcheln! Viel Freude beim Anschauen!
Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg
Grüße Timm
-
Hallo Stefan,
mit Schildborstling liegst du erstmal richtig. Allerdings gibt es hier zahlreiche Unterarten. Um welche es sich hier handelt, wird dir wohl niemand anhand der Bilder sagen können.
Grüße Timm
-
Vielen Dank Ulla!
Grüße Timm
-
Liebes Forum,
folgende Schleimpilze habe ich vor 2 Wochen in einem Auenwald auf einem dünnen Ast im moderndem Laub gefunden. In der Nähe standen verschiedene Laubbäume.
Könnte es sich um Didymium squamulosum handeln. Die Kalkschicht um den Fruchtkörper mit ihrer besonderen Struktur bringt mich auf den Gedanken.
Vielen Dank für eure Hilfe
Timm
-
Liebe Corinne,
herzlichen Glückwunsch zur Scheibenlorchel. Die scheinen heuer ein gutes Jahr zu haben. Mir sind auch schon zwei Fundstellen untergekommen.
Grüße und frohe Ostern
Timm
-
Hallo Andy,
wenn auch einen Tag zu spät: Alles, alles Liebe und Gute zum Geburtstag sowie natürlich viel Fundglück im neuen Lebensjahr.
Grüße Timm
-
Herzlichen Glückwunsch. Was es bei euch schon alles gibt. Wir kämpfen immer noch mit sehr kalten Nächten (Frost) und Pilze gibt es entsprechend nur vereinzelt.
Grüße Timm
-
Hm, ich sehe die Bilder alle gleich auf. Da mag ich nicht entscheiden.
Grüße Timm
-
Hallo Schrumz,
nachdem der andere Rosblättrige Helmling von mir war, melde ich mich mal. Deine Exemplare sind ein bisschen ausgebleichter. Struktur von Stil und Hut sind sich aber ähnlich. Am deutlichsten scheinen die Gemeinsamkeiten aber bei den Lamellen zu sein (soweit ich das erkennen kann).
Auch geografisch sollten es bei uns ähnliche Witterungsbedingungen geben.
Grüße Timm
-
Hallo,
ich war eben noch mal bei der Stelle und habe den Fruchtkörper nun genauer untersucht. der Stil war hohl. Damit dürfte es wohl Richtung Rosablättriger Helmling gehen.
Grüße Timm
-
Hallo Oehrling,
vielen Dank für deine Erklärungen!
Grüße Timm
-
Hallo Jan,
vielen Dank für deinen Tipp mit den Schnitzlingen. Viele der Schnitzlinge haben gezahnte Lamellen und geadert kenne ich sie gar nicht. Oder habe ich das falsche Infos?
Grüße Timm
-
Liebes Forum,
hier eine Bestimmungsbitte.:
Heute morgen war ich in einem Mischwald unterwegs und habe auf einem älteren, feuchten Baumstamm, der teilweise mit Moos überzogen war den Pilz unten gefunden. Zunächst dachte ich an einen Helmling. Die Lamellen scheinen mir jedoch untypisch zu sein. Gleichzeitig sind sie so markant, dass eine Eingrenzung des Fundes möglich sein könnte.
Auf dem Stamm wuchsen an verschiedenen Stellen insgesamt sieben dieser Pilze. Die maximale Höhe betrug 4cm. Da ich Schnupfen habe, konnte ich keinen Geruch feststellen.
Über Tipps, in welche Richtung ich suchen könnte, würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus
Timm
