Beiträge von Timm

    Hallo Mausmann,

    es ist völlig in Ordnung, wenn du hier deine Meinung schreibst. Zusätzlich hast du das in einer netten Form getan. Außerdem lerne ich aus kritischen Anmerkungen mehr als aus Loben - also gerne weiter so!

    Mein fotografischer Ehrgeiz war jedoch geweckt und daher musste ich einfach schreiben, was ich in dem Bild sehe und warum ich es mag.


    Grüße Timm

    Guten Morgen,

    mit dem 1. Platz ist es für mich natürlich ein guter Morgen! Ich freue mich sehr.

    Herzlichen Glückwunsch an Erika und Unterholzstreuner für die Podestplätze.

    Vielen Dank an unsere Jury, Jan-Arne für das Organisieren, Pilzmännchen für das Sponsoring (Du hast echt tolle Produkte!) und allen Mitlesern und Mitschreibern für die Kritik und die Ermunterungen.

    Mausmann, danke für den Hinweis, dass du bei dem Bild von mir nichts fühlst. In meinem Kopf hat es einen Titel ("Familienbande"), dadurch fühle ich bei dem Foto ganz viel...


    Grüße Timm

    Hallo Rika,

    vielen Dank, dass du dich der Bestimmungsfrage noch mal annimmst. Ich habe leider nur ein anderen Foto, das du unten siehst. Der Hausschwamm sieht für mich vor allem an den Rändern viel feiner aus. Ich bin eher bei einem Fältling.

    Grüße Timm


    Guten Morgen,

    herzlichen Glückwunsch alle Fotografen. Mir gefallen alle Bilder sehr gut.

    Bei der Bestimmung bin ich bei meinem Foto bei einem Gallertfleischiger Fältling. Anscheinend gibt es da aber Zweifel. Was spricht denn gegen meine Einschätzung? Hinweise würden mich sehr freuen, um dazulernen zu können.

    Grüße Timm

    Hallo Ihr Lieben,

    jeden Winter freue ich mich auf die Samtfußrüblinge. Es macht einfach Freude, sie zu fotografieren und die Ergebnisse können wir sehr unterschiedlich sein. Hier eine kleine Auswahl meiner Fotos aus den letzten Wochen.

    Viel Freude an den Bildern

    Timm








    Liebe Corinne,


    vielen Dank für das Zeigen deines ersten Fundes und für die guten Wünsche!

    Mein erster Fund in diesem Jahr ist eigentlich gar kein Pilz, sondern ein Schleimpilz: Metatrichia floriformis


    Grüße Timm

    Herzlichen Glückwunsch Unterholzstreuner zum 1. Platz!

    Diesmal habe ich tatsächlich eine andere Einschätzung als unsere gute Jury. Ich habe das Foto von Erika klar vorne gesehen. Tolle Bildgestaltung und eine super Leuchten auf den drei Pilzen. Wie hast du das hinbekommen?

    Euch allen ein frohes und gesundes Neues Jahr!

    Timm

    Hallo Martin,


    auch dir herzlichen Dank für deinen Vorschlag. Da der Pilz an dem zweiten Ast flächig gewachsen ist, finde ich deinen Vorschlag plausibel und gut nachvollziehbar. Ich werde bei meinem nächsten Besuch an der Stelle nun einen weiteren Ansatzpunkt haben.


    Herzliche Grüße

    Timm

    Hallo in die Runde,


    letztes Wochenende konnte ich in einer großen Pfütze diesen spannenden Pilz finden. Er wuchs auf einem dünnen Laubast (Buche?) in einem Mischwald. In der Nähe lag außerhalb der Pfütze ein breiterer Ast, an der dieser Pilz flächig auf der Unterseite (zum Boden hin) wuchs. Beide Äste dürfen durch die Schneelasten in den Tagen davor abgebrochen sein. Mich erinnert die Struktur an einen Kammpilz.

    Kann mit bitte jemand von euch helfen, eine konkretere Vermutung zu meinem Fund zu bekommen?


    Vielen Dank im Voraus

    Timm


    Hallo,


    es gibt Objektive aus dem Weitwinkelsegment, mit denen man sehr nah an die Motive herankommen kann (ca. 12 cm). Aber auch mit einem solchen Objektive musst du stacken, sonst ist der Hintergrund unschärfer als bei den meisten der gezeigten Aufnahmen.

    Die Aufnahmen sind toll und es ist unbedingt empfehlenswert, sie anzuschauen.


    Grüße Timm

    Hallo Emil,


    vielen Dank für deine Einwände.

    Mein Geruchsempfinden ist nicht sonderlich gut ausgeprägt. Von den Pilzen standen mehrere kleine Grüppchen auf etwa 6m2 . Die Pilze treffen optisch sowohl bei der Draufsicht als auch von unten bei den Lamellen Mycena diosma sehr genau. Daher meine Einschätzung. Die Perspektive, aus der ich das Foto oben aufgenommen habe, spiegelt diese Einschätzung eher nicht wieder. Da verstehe ich deinen Einwand sehr gut.


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde,


    am letzten Wochenende habe ich in einem Mischwald in einem Eck, in dem hauptsächlich Buchen standen diese Pilze gefunden. Ich dachte sofort, was sind das denn für Helmlinge (was nicht heißen muss, dass es welche sind)? Der Hut ist durch die äußere Struktur aber auch durch die unterschiedlichen Farben (von orange bis rosa) kreisförmig in mehrere Schichten unterteilt. Die Lamellen sind weiß mit Zwischenlamellen, die nicht bis zum Stiel laufen. Geruchlich meine ich einen leichten Rettichgeruch wahrgenommen zu haben. Gibt es mehrfarbige Varietäten des Rettichhelmlings?

    Die Pilze wuchsen in kleinen Gruppen zu 3-7 Pilzen.

    Herzlichen Dank für eure Hilfe im Voraus!


    Grüße Timm


    Hallo Chris,

    auch wenn du noch eine Fortsetzung versprochen hast, mag ich mich schon mal äußern: Du hast deine bemerkenswerten Funde, die deine Pilzbegeisterung zeigen, fotografisch toll festgehalten. Wenn ich deine Fotos sehe, mag ich am liebsten gleich meine Sachen packen und mich auf die Pirsch begeben.

    Vielen Dank fürs Zeigen!


    Grüße Timm