Herzlichen Glückwunsch Hubi! Ein würdiges Siegerbild!
Grüße Timm
Herzlichen Glückwunsch Hubi! Ein würdiges Siegerbild!
Grüße Timm
Hallo,
ich hab heute mein Homepage um die Fotos aus diesem Spätsommer erweitert. In den letzten Wochen konnte ich einige Erstfunde verzeichnen. Hier der Link und ein kurzer Vorgeschmack:
Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg
Grüße Timm
1) Gemeine Hundskeule
2) Puppenkernkeule
3) Feuerschüppling
Ganz tolle und auch sehr kreative Beiträge. Da möchte ich nicht in der Jury sein!
Grüße Timm
Herzlichen Glückwunsch Andy!
Grüße Timm
Herzlich Willkommen auch aus Augsburg.
Grüße Timm
Oh, Schupfnudel, das wusste ich nicht. Mein erster Impuls beim Finden war, dass es sich wohl um Schwefelköpfe handelt. Irgendwie hat das Aussehen von oben zu ihnen gepasst...
Grüße Timm
Hallo,
jetzt bin ich euren Vorschlägen etwas intensiver nachgegangen. Bei dem Vorschlag von Karl auch Psathyrella nicht auszuschließen, bin ich auf den Tränenden Saumpilz gestoßen. Kann der auch auf Laubholz wachsen? Kann es sein, dass die Lamellen im juvenilen Stadium noch heller sind? Auf einigen der Lamellenscheiden meine ich bei großer Auflösung kleine Tropfen zu erkennen (leider spiegelt das Gegenlicht hier sehr).
Aber wahrscheinlich hat Wolfgang recht und eine Auflösung bleibt hier verwehrt.
Herzlichen Dank für die Diskussion so weit
Timm
Vielen Dank für eure Auseinandersetzung mit meiner Anfrage! Ein Sporenabwurf habe ich leider nicht.
Ich werde mich heute Abend mit euren Vorschlägen auseinandersetzen. Jetzt bin ich leider erstmal in der Arbeit.
Herzliche Grüße Timm
Liebes Forum,
diese drei Pilze habe ich gestern auf einem morschen Holzast gefunden. Es sollte sich um Laubholz handeln.
Auffallend waren die faserige Struktur der Hutoberseite, der dunkle Ring und die gezahnten Lamellen.
Das größte Exemplar war etwas 3 cm hoch, wirkte aber noch nicht ausgewachsen.
Ein Schnittbild habe ich leider nicht und auf mein Geruchsvermögen ist wenig Verlass.
Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Vorschläge hättet, worum es sich handelt oder in welcher Richtung ich suchen sollte.
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen
Timm
Liebe Corinne,
herzlichen Glückwunsch zum Perser!
Liebe Grüße Timm
Halo Martin,
danke für deine kritische Auseinandersetzung mit meinem Foto. innovativ finde ich eine gutes Kriterium für die Qualität eines Bildes. Leider sind meine Ergebnisse häufig sehr ähnlich. Ich nehme deinen Kommentar als Anreiz an diesem Kriterium zu arbeiten. Hoffentlich kann ich in den nächsten Wochen hier mal was zeigen.
Grüße Timm
Vielen Dank für eure Glückwünsche und der Jury für ihre Arbeit!
Grüße Timm
Liebe Hilmi,
vielen Dank für deinen Beitrag und deine Einschätzung. Ich finde, dass du es ziemlich gut triffst und hoffe sehr, dass Steffen ebenfalls der Ansicht ist, dass unsere beiden Arten Pilze zu fotografieren, ihren Platz und ihre Berechtigung haben.
Grüße Timm
Lieber Steffen und lieber Karl-Heinz,
es ist völlig in Ordnung, wenn euch meine Fotos nicht gefallen. Das dürft ihr auch gerne hier äußern, schließlich stelle ich meine Fotos ja hier ein, weil sie mir gut gefallen.
Ich verwehre mich aber gegen die Unterstellung, dass ich mit Photoshop arbeiten würde. Das tue ich nicht!
Steffen, der Tropfen stammt aus einer Spritze mit Wasser, die ich dabei hatte. Die runde Form ist jedoch nicht digital nachbearbeitet.
Mit freundlichen Grüßen
Timm
Pilze im Frühsommer
Erst war es wochenlang so richtig trocken, an Pilze war kaum zu denken. Dann kam der große Regen, ich war aber beruflich sehr eingespannt und jetzt ist es wieder heiß und trocken. Gefühlt bin ich nicht zum Fotografieren meiner "Lieblinge" gekommen. Beim Durchschauen der Bilder in den letzten Tagen ist ein ganz anderer Eindruck entstanden. Es waren doch wieder spannende Motive dabei. Ich konnte sogar einige Erstfunde fotografieren. Beim Anklicken des Links finden sich alle Ergebnisse und nicht nur diese kleine Auswahl. Viel Freude beim Anschauen!
Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg
1) Arcyria cinerea
2) Buntstieliger Helmling
3) Weißer Mehlschirmling
Grüße TImm
Hallo Luca,
da ich mit einer Fuji x-t5 fotografiere, kann ich zu deiner Kameravorauswahl wenig sagen. Ich glaube, dass ich die Kameras in diesem Preissegment nicht viel nehmen. Ich würde nur darauf achten, dass du kein Gehäuse erwischt, dass seinen Einsatzschwerpunkt eher beim Aufnehmen von Videos und nicht beim Fotografieren hat.
Beim Makroobjektiv würde ich nicht sparen. Zuerst steht jedoch die Frage an, wie deine Fotos aussehen sollen. Wenn du viel von der Umgebung zeigen willst, würde ich das 30mm nehmen. Wenn du die Pilze eher freistellen willst, das 60mm.
Ich habe eine 60mm Fremdobjektiv von Leica und genieße es sehr, dass ich mit diesem Objektiv sehr dicht an meine Motive heranrücken kann. Das muss also nichts Schlechtes sein.
Mein praktischer Tipp wäre, schau die die Fotos aus den Wettbewerben der letzten Monate an und schreibe bei den Bildern, die du auch gerne gemacht hättest die Fotografen ein, welches Objektiv sie benutzt haben.
Grüße Timm
Vielen Dank für eure Glückwünsche und an die Jury für das gegebenen Punkte! Herzlichen Glückwunsch an Paulis und Unterholzstreuner für die Podiumsplätze!
Die beiden Pilze sind übrigens auf der Rückseite des Blattes gewachsen. Ich bin mir sehr sicher, dass es sich um Buchenwald-Flockenschüpplinge handelt. Es gab für wenige Tage dutzende davon. Einige wuchsen sogar auf Bucheckern - im Vorjahr an der selben Stelle auch aus ihnen heraus:
Herzliche Grüße Timm
Liebe Corinne, darfst du immer! So in zwei Wochen wird es beruflich etwas ruhiger bei mir.
Grüße Timm
Oh Corinne,
so viele verschiedene Großpilze. Ich war dieses Wochenende zweimal im Wald und habe eigentlich gar nichts gefunden. Umso mehr werde ich mich freuen, wenn es auch bei uns losgeht.
Grüße Timm
Hallo,
vielen Dank für die Tipps Wolfgang. Hoffentlich finde ich heute Abend Zeit für die Recherche.
Die Hutoberseite war weiß. Ich habe keinen Beleg mitgenommen, finde die Stelle aber bestimmt wieder. Was mache ich denn dann mit dem Beleg?
Grüße Timm
Liebes Pilzforum,
aus Ermangelung an Großpilzen haben ich heute zwischen alten Baumstämmen herumgesucht. An einer dunklen feuchten Stelle bin ich tatsächlich fündig geworden.
Dieser Pilz ist gesellig auf einem alten, fast vermoderten Teil eines Stammes gewachsen. Es war sicherlich mal ein Laubbaum, vermutlich Buche oder Eiche.
Der größte Fruchkörper war 1cm groß, der hier fotografierte etwa 7mm. Auffallend ist der orange Stiel. Zunächst dachte ich an ein Stummelfüßchen, mit ist jedoch keins mit einem orangen Stiel bekannt. Ich bin ziemlich ratlos und weiß hier auch nicht, in welche Richtung ich weitersuchen kann.
Könnt ihr mir bitte helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße Timm
Hallo,
ich habe noch einen kleinen Tipp zum Gewichtsparen. Statt einem Kirschkernkissen habe ich mir ein Kissen in der gleichen Größe genäht und mit kleinen Styroporkugeln gefüllt (wie sie in Sitzsäcken etc. sind). Das ist deutlich leichter und die Kamera liegt auch ruhiger auf dem Kissen.
Grüße Timm
Hallo Alis,
das mit dem Taschenmesser hast du natürlich richtig bemerkt.
Ich war aber nie in einem Fotokurs, bin eher so der Autodidakt.
Grüße Timm
Mehr Raum am unteren Rand des Bildes ist oft schwierig, da man eh schon sehr nah am Boden ist mit der Kamera.
Hallo, hier hätte ich einen Trick: Mit einem breiten Taschenbecher tief unter dem Pilz einstechen und ihn samt Erde vorsichtig und langsam etwas anheben. Nach dem Foto kannst du die Erde dann wieder eindrücken.
Grüße Timm