Beiträge von gerda777


    Das ist ja wirklich ein Ding - ich wusste bis eben nicht das es in Deutschland überhaupt giftige Schlangen gibt in freier Natur... naja, laut wikipedia gibts die bei mir in der Ecke nicht, umso besser für mich... 8|



    hallo acki,


    hab grad auch mal nachgelesen über die verbreitung. brauch mich nicht zu wundern, mein haus steht auf ehemaligem moor, das trockengelegt wurde. den wald hab ich auch fast daneben.


    allerdings haben wir hier inzwischen sehr viele wildschweine und die, hab ich grad gelesen, fressen auch kreuzottern. beruhigt mich etwas.


    aber es gibt tatsächlich gebiete, wo sie nicht oder selten anzutreffen sind.


    lg gerda


    Das ist aber eine schöne Schlange! So eine will ich auch mal sehen und Bilder davon machen. :D


    Bei Wikipedia steht sie beißen nur zu wenn man sie massiv bedroht, drauftritt oder sie anfasst. Im Normalfall haut sie ab. Ihr Gift ist wie schon erwähnt in der Regel nur für Kinder und alte Menschen gefährlich. Todesfälle sind sehr sehr selten nach nem Biss. Also, ich würde mir da keine allzugroße Panik machen. Andererseits machen die Schlangen das Pilze sammeln spannender! :D


    hallo,
    also auf diese spannung kann ich verzichten. ich hatte bereits einen kreuzotterbiss. ich hab die schlange weder gesehen, noch hab ich sie angefasst. ich stand ne ganze weile auf einem fleck und als ich weitergehen wollte, spürte ich den biss.
    gestorben bin ich nicht dran, aber innerhalb von 10 minuten war der fuss doppelt so dick und wurde im laufe des abends dann fast schwarz. von den schmerzen mag ich gar nicht reden. eine ganze nacht lang herzprobleme, der arzt am nächsten tag hat mir dann gesagt, dass das ein kreuzotterbiss gewesen wäre. das kann man am biss erkennen.
    ich wohne in mittelfranken und habe schon vor meiner haustüre eine kreuzotter in der sonne liegen gehabt. beim joggen im wald sehe ich öfters eine in der sonne liegen. gebietsweise sind sie scheinbar häufig.
    ich hab jedenfalls einen heidenrespekt vor diesen viechern und bin auch beim pilzesammeln sehr vorsichtig. das muss ich wirklich nicht nochmal haben.
    gottseidank ist mir in meinem lieblingswald noch nie eine begegnet. vielleicht geh ich grad deswegen so gerne dorthin.
    jedenfalls finde ich die verharmlosung in den medien schon bedenklich, ich war damals etwas über 30 jahre alt. ich weiss nicht, wie die auswirkungen heute wären.
    lg gerda

    hallo bernhard,


    das klingt ja sehr gut. wie lange lässt du sie in der teflonpfanne? hab das noch nie ausprobiert. kenn es nur in der bratröhre.


    werde das sicher mal ausprobieren.


    lg gerda


    Hallo Julius,


    sorry, das mit dem Geschwätz nehme ich zurück. Ich kann es leider nur nicht so besonders ab, auch wenn ironisch, wenn man in solchen Kontexten auf Unterschiede zwichen Akademikern und Nicht-Akademikern abstellt.


    Gruss


    hallo jorge,
    den unterschied kannst du im täglichen leben ständig beobachten. ein nichtakademiker im sender wird sich dem akademiker gegenüber völlig anders verhalten und es nicht so leicht wagen, die aussagen des akademikers zu verändern. ich habe mehrere akademiker in meiner familie, die mir dies immer wieder bestätigen. der deutsche ist nunmal obrigkeitshörig.


    ich hoffe, ich bin hier niemanden auf die füße getreten. :shy:


    lg gerda


    hallo jorge,
    vorab: ich kann mich weder über herrn honstrass noch über die besagte sendung äußern, kenne beides nicht.
    allerdings hab ich erfahrung mit fernsehauftritten, wobei jedesmal das fernsehen auf mich zukam und mich bat, in der sendung meine arbeit vorzustellen.
    im vorgespräch mit dem moderator musste ich ihn mehrfach korrigieren, da seine aussagen, die er vorbereitet hatte, völlig daneben lagen. er hat es dann auch handschriftlich korrigiert. als wir dann in der sendung waren, blieb er bei seiner ursprünglichen vorbereitung mit der folge, dass ich ihn ständig korrigieren musste und am ende ein verzerrtes bild meiner arbeit zur ausstrahlung kam.
    auch in den folgenden beiden auftritten war es nicht viel besser (hatte gehofft, es korrigieren zu können.)
    weitere auftritte habe ich dann konsequent abgelehnt, obwohl das ja kostenlose werbung gewesen wäre.


    das waren meine erfahrungen mit den medien, deshalb bin ich sehr vorsichtig in der beurteilung solcher sendungen.


    lg gerda


    Sage schon mal danke für die ausführlichen Antworten.
    Werde beim nächsten mal genauere Beschreibungen liefern.


    Zum Kuhmaul noch eine Frage: In den Pilzbüchern die wir zur rate gezogen hatten stand das sich dieser Pilz beim Erwärmen gräulich verfärben würde, dies blieb jedoch aus. ??? Erklärungen hierfür ???


    Gruß Leo


    hallo leo,
    ich nehm die immer nur mit, wenn sie noch sehr jung sind und meine bleiben in der pfanne auch hell.


    vielleicht ist das nur bei älteren exemplaren ?


    lg gerda

    hallo pilzfreunde,


    danke für eure erfahrungsberichte. ich hab erstmal nur wenige mitgenommen, wollte ja nochmal gehen. leider hab ich inzwischen den fuß im gips und bin für mindestens 6 wochen ausgeschaltet.


    hoffe mal, dass man dann auch noch welche findet.


    die idee mit starkriechendem tee find ich klasse. ich werde das auf jeden fall ausprobieren, da ich immer wieder magenprobleme habe und gerade da soll er ja gut wirken.


    werd ich mit pfefferminztee machen, den mag ich ganz gerne.


    noch ne frage: nehmt ihr da nur junge pilze oder auch ältere exemplare ?


    lg gerda

    hallo julius,


    frag mal nicht, wie hibbelig ich bin. wollte heute schon "männe" in den wald schicken.
    hab schon überlegt , mir nen klapprolli zu besorgen, damit ich wenigstens die waldluft schnuppern kann.


    ausschlafen war zwar auch mal gut, aber langsam reicht`s wieder.


    wünsch euch beiden morgen viel erfolg und warte schon gespannt auf eure bilder von den funden.


    gruß an barbara


    lg gerda

    hallo julius,


    ich kenn das auch so, dass sie jung essbar sind. kann mich aber erinnern, dass in einem meiner pilzbücher stand, dass sie giftig wären.


    bin nur momentan bischen zu behindert, um mir das rauszusuchen. (ich ersticke hier nämlich in büchern :D)


    lg gerda

    hallo pilzfreunde,


    ich bin ja sprachlos. hab zwar auch so meine kleinen vorräte, aber wenn ich euren wintervorrat sehe, erblasse ich vor neid.


    und dann alles noch so liebevoll verpackt und beschriftet. :thumbup:


    meine hochachtung, von euch kann man echt was lernen.


    lg gerda

    hallo kati,


    ich kann dir nur sagen, in meiner verwandtschaft wurden immer gerne butterpilze gegessen. ich ess sie auch sehr gerne.


    vor zwei jahren stellten sich plötzlich vergiftungserscheinungen beim verzehr des butterpilzes ein. schwerste verdauungsbeschwerden.


    alle anderen pilze werden weiter vertragen.


    seitdem esse ich auch keine butterpilze mehr.


    es ist durchaus möglich, dass sich vergiftungserscheinungen erst nach mehrmaligem verzehr einstellen. bei dem einen geht es schneller, der andere verträgt womöglich eine höhere giftdosis.


    aber ausprobieren muss man das wirklich nicht.


    lg gerda


    hübchen:
    also wir haben den Pilz gleich in die Pfanne geworfen, mit Champignons, Zwiebeln und Speck angebraten-hat wunderbar geschmeckt! Scheint wohl wirklich der braune Rasling gewesen zu sein..wir haben auch vorher alle Fotos, die wir finden konnten mit unseren Pilzen verglichen. Aber vielen Dank für die Warnung! :thumbup:


    hallo jule,
    wenns denn der gesellige rasling war, der schmeckt wirklich köstlich.


    aber nerven hast du schon !!!


    wenn ich nicht alle giftigen verwechslungsmöglichkeiten definitiv ausgeschlossen habe, esse ich keinen pilz.


    ich will schließlich noch länger leben.


    lg gerda


    Hallo Gerda,


    Auch in unserem Ohrenwald wachsen nicht an jedem Holunder Ohren.
    Also heist es nur Augen auf und wenn Du garnichts findest, dann komm halt mal hier vorbei und hol Dir mal paar Stämme.;)


    Viele Grüße Barbara


    :D wie du inzwischen weisst, geht das grad nicht mit dem suchen. mein baum steht neben der haustüre. das ginge grad noch. aber leider nix dran.


    dann muss ich halt wieder mal geduld haben.


    lg gerda


    hallo barbara,
    hab zwei holunderbäume im garten, aber leider kein judasohr bis jetzt gesehen. kommt das vielleicht noch irgendwann ? kenne nämlich in freier wildbahn keine stelle mit judasohren.


    lg gerda

    hallo carolin,


    dass das ganze nicht grad gut schmeckt, weiss ich schon. das wurde auch in dem fernsehbeitrag erwähnt.


    bei einmaligem versuch kann man natürlich schlecht feststellen, ob es wirkt.
    trotzdem danke für deinen hinweis.


    hatte gehofft, es gäbe schon richtige versuche damit hier, damit ich mir evtl. den schlechten geschmack sparen kann.


    lg gerda

    hallo carter,


    das sind hallimasch.


    ich koch die immer ne viertelstunde und schütte das kochwasser weg, danach mit speck und zwiebeln in die pfanne.


    schmecken sehr gut. verträgt aber nicht jeder.


    zu den kochzeiten und dem wegschütten des kochwasser gibt es hier unterschiedliche meinungen.


    les dich mal durch. ;)


    lg gerda

    hallo,


    hab heute mal birkenporlinge gesammelt, um daraus einen sud zu machen.


    ich habe darüber vor längerer zeit mal ne sendung im fernsehen gesehen, die sich mit der heilkraft des pilzes befasste.


    gibt es hier vielleicht jemanden, der damit schon erfahrung hat?


    lg gerda

    hallo,


    in mittelfranken heute zu zweit in 4 stunden:


    2 schöne rotkappen (einge bereits in verwesung übergegangene)
    7 große pfifferlinge
    9 trompetenpfifferlinge (alle anderen waren bereits halb vertrocknet)
    1 birkenpilz
    4 maronen


    zu kalt und eindeutig zu trocken.


    lg gerda