Beiträge von Schrumz

    Hallo zusammen,

    Tja, als ich letztes Jahr im September mit dem Pilze sammeln angefangen hatte dachte ich ehrlich gesagt nicht, dass es mich so mitreißen würde. Jetzt ein gutes Jahr später bin ich am überlegen mir ein Mikro zu besorgen. Ich habe schon etwas Erfahrung im Umgang mit einem Mikroskop, hatte aber noch nie ein eigenes. Könntet ihr mir da etwas empfehlen, unter 500€ wäre schon ganz angenehm, aber ich will jetzt auch kein ramsch mikro das nach einem Jahr hinüber ist.

    Viele Grüße

    Hi,

    Also ich hatte schon ganz junge A. phalloides, die eigentlich nach gar nichts rochen, die hatten ihren typischen süßlichen Geruch noch gar nicht. Vielleicht wäre der mit ein bisschen Reiben gekommen, aber das wollte ich dann bei grünen Knollis dann doch nicht machen. A. citrina hatte ich aber noch nie mit süßlichem Geruch, immer zumindest irgendwie muffig, manchmal wenig nach Kartoffelkeller aber zumindest immer in die Richtung.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Habe heute auf dem Weg zum Friedhof noch zwei Zufallsfunde gemacht. Diese Pilze wuchsen auf einer kleinen Wiese, die Lamellen und die Hutoberfläche haben keine Lilafärbung, ist das Lepista saeva? Achtung sind leider unter Laternenlicht.


    Außerdem gab es noch junge Stockschwämmchen an einem Ast (katastrophales Bild, müsst ihr nicht bestimmen) aber vielleicht sollte ich nochmal an meine Stockschwämmchenstellen schaun.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ja das war von mir. Ich kann mir bei denen nicht vorstellen, dass die blasse Farbe durch Witterung zustande kam, die wuchsen in verschiedenen Altersstadien in einem kleinen Areal so, keine 10 Meter entfernt von total normal aussehenden Trompetenpfifferlingen also sah schon sehr so aus als ob die alle aus einem Myzel waren.


    Die hatten gefühlt auch einen weniger stark ausgeprägten Geruch als die farbenfrohen. Ich denke ich schau an der Stelle nächstes Jahr nochmal vorbei und schau mal wie’s dann aussieht.
    viele Grüße

    Aber warum sollte man denn in ein Pilzforum gehen in dem es jetzt (Verzeihung) keine so große community gibt und vielleicht 100 leute so einen Post lesen um zu trollen?? Ich glaube hier ehrlich gesagt nicht an irgendwelche Konsum- oder Vergiftungsgedanken, wenn dann ein Troll oder eben jemand der sich vielleicht mit Pilzen nicht ganz so gut auskennt und ein Motiv für Kunst oder sowas sucht. Ich war ehrlich gesagt letztes Jahr als ich im Spätherbst angefangen habe Pilze zu Sammeln (Knollizeit schon durch) auch etwas fasziniert von diesem Pilz und wollte ihn dieses Jahr unbedingt mal finden. Vielleicht war es auch einfach nur eine etwas unglücklich formulierte Anfrage und sie sucht ein Exsikkat für eine Sammlung oder so. Jedenfalls denke ich man sollte die Fragestellerin jetzt erstmal ihre Absichten erklären lassen und dann mal weiterschaun.

    Viele Grüße

    Ich wollte nur mal hier noch anmerken, dass mein „Angebot“ wenn man das so nennen kann etwas scherzhaft gemeint war und ich eben dran dachte man wollte die vielleicht fotografieren, sind ja sehr schöne Pilze, ich fotografiere sie auch recht gern. An etwaiges Konsumieren hatte ich gar nicht gedacht, das schien mir zu absurd, wenn mein Beitrag als unangemessen wahrgenommen wurde, lösche ich den sofort.

    Viele Grüße

    Hallo,

    3 Stück 50 Euro? 8| Schreib mir das nächsten Sommer nochmal dann werd ich reich. Aber mal im Ernst: Ich bezweifle, dass es noch irgendwo in Deutschland frische Grüne Knollenblätterpilze gibt, ich habe hier in Baden-Württemberg einen recht wärmebegünstigten Laubwald in dem es die im Sommer in Hülle und Fülle gab und da gibts schon länger keine grünen Knollis mehr, den letzten fand ich Anfang Oktober. Ich denke da müsstest du im mediterranen Raum suchen, wenn überhaupt. Ich weiß nicht wies mit der Legalität aussieht aber für was willst du die eigentlich? Es sind schöne Pilze aber die trocknen ja sehr schnell ein. Wenn du nächstes Jahr noch interessiert bist kann ich nochmal schaun.


    So sahen die im Sommer aus


    Und das war mein letzter Fund am 9ten Oktober. Wenn du nach amatoxinen sucht gibts jetzt hier wohl nur noch die Gifthäublinge, die sind von Montag.


    Gelbe Knollis könnte ich bestimmt auch noch finden, falls du an denen interesse hast.
    Viele Grüße

    Hi Alexander,

    Überhaupt kein Problem, hört sich beides nach sehr interessanten Rezepten an, ich denke ich probiere das einsalzen auch mal, wenn auch vielleicht in geringerer Menge, da ich noch nie etwas vergleichbares gegessen habe. Ich glaube aber nicht mal du hättest die alle in die größere Flasche bekommen :D.

    So oder so, wenn ich wie letztes Jahr im November nochmal ein paar Reizker finde, poste ich mal meine Erfahrung mit dem Einsalzen, kriegst dann ein @ :D

    Viele Grüße

    Hi Alexander,

    Ich probiere gern neue Verwendungsmöglichkeiten aus und hab mich über dein Rezept sehr gefreut. Wie kommen dann da die Wassermengen zustande die du angibst, ich habe schon deutlich mehr Wasser zugegeben als du für Reizker meintest (125ml auf 1kg) und es war immer noch zu wenig selbst mit stopfen. Ich habe sie immerhin eingekocht, ich hoffe dass sie dadurch genügend sterilisiert wurden. Würdest du dann in meinem Fall empfehlen sie nochmal zu öffnen, Flüssigkeit zuzugeben und sie nochmal einzukochen?

    Viele Grüße

    Danke euch,

    Ich denke ich werd von den schwarzen mal ein paar kochen ob die noch gut schmecken, sonst kommen die halt weg. Hm dann ist mein dörrex wohl nicht so gut geeignet, der geht glaub nicht unter 50, die 55 haben eigentlich recht gut geklappt bis jetzt, vielleicht besorg ich mir für nächstes jahr einen neuen.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ich hatte gestern einige Trompetenpfifferlinge gesammelt und die im dörrex bei 55 grad getrocknet, wie ich es schon einige male gemacht habe. Nun wurden manche dieser Trompetenpfifferlinge pechschwarz, während die meisten völlig normal aussahen. Ich bin mir 100%ig sicher dass alles zumindest Craterellen waren (99% dass alles Trompetenpfifferlinge waren) und habe auch alle auf Frische überprüft. Ich war auch kurz bei einem PSV der leider wenig Zeit hatte und meine anderen Bestimmlinge durchgeprüft hat, die Trompetenpfifferlinge bei denen ich mir sicher bin und die ich schon einige Male gesammelt hatte nur kurz überflogen hat (die hat er nicht freigegeben sondern nur kurz gemeint es sieht für ihn gut aus, mit der Mahnung sie mir nochmal anzuschauen). Die schwarzen riechen überhaupt nicht verkohlt oder verfault, alle noch angenehm. Wisst ihr woran das liegen kann? Ich hab jetzt mal alle schwarzen gesondert aussortiert.


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ein Kumpel ist vor kurzem umgezogen und meinte zu mir er hätte einen wunderbaren Wald direkt hinter der Haustür, also waren wir dort heute mal sammeln. Und was soll ich sagen, während es in meinen normalen Revieren immer leerer wird sprudelt dieser Wald nur so vor Pilzen, einfach unglaublich. Es ist ein in einem feuchten Tal gelegener Nadelwald mit recht vielen Weißtannen und Fichten und eingestreuten Kiefern und Lärchen. Wenn ich alles fotografiert und alles essbare gesammelt hätte wäre ich wohl noch übermorgen dagestanden.

    Zuerst einmal waren die Trompetenpfifferlinge wohl tödlich beleidigt von meiner Annahme die würden langsam nachlassen. Absoluter Massenpilz hier, wunderschöner Farbtupfer im Wald und in tausenden rumstehend. Einfach wunderbar.

    Auch die Nebelkappe steht in großen Hexenringen herum, hier direkt neben einem weiteren Hexenring aus, ich schätze mal, fuchsigen Röttelritterlingen. Der violette Röttelritterling macht sich hier leider recht rar.


    Milchlinge waren auch einige da, der Lachsreizker ist hier dank der häufigen Weißtannen ebenfalls Massenpilz, häufiger als der Fichtenreizker, während der Edelreizker recht selten ist.

    Das sollte mein erstfund des Mohrenkopfes sein und daneben diese häufigen, orangenen, milden Milchlinge. Auch die Erdschieber werden hier gigantisch.


    An den Stümpfen gibt es Gifthäublinge, Hallimasche und rauchblättrige Schwefelköpfe.


    Und auch Cortinarien waren noch einige da, hier nurmal exemplarisch zwei hübsche.


    Und hier noch das Eselsohr, für mich auch ein hübscher Erstfund.

    Der Narzissgelbe Wulstling war neben ein paar Fliegenpilzen und einigen alten gelben Knollis als Amanita vertreten.

    Vor circa einer Woche hätte man wohl auch noch schön Maronen sammeln können, so waren leider schon alle zu alt, sehr schade, da ich dieses Jahr echt wenig an Röhrlingen sammeln konnte.

    Trotzdem kamen insgesamt in circa 2h mit noch einigen jungen Semmelstoppelpilzen und einem Safranschirmling über 1,5 kg Speisepilze zusammen, einige der Reizker wurden direkt gebraten, der Rest nach Alexanders Rezept sauer eingelegt, ich denke man darf gespannt sein.

    So, das wars dann von mir, hier ist das Pilzjahr auf jeden Fall noch lange nicht vorüber, ich hoffe euch gefallen auch meine Amateurfotos, vielleicht lege ich mir mal ne Kamera zu. Sind die Bilder jetzt alle da?

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Also dem BLV und einigen Internetseiten hätte ich da schon vertraut, aber gut muss ja auch nicht sein, das war ja auch einer der Gründe warum ich hier fragte, es steht ja doch einiges in der Liste (auch der erwähnte Grünling). Wenn Leucocortinarius bulbiger speisetechnisch so unbekannt ist lasse ich das mit der Verkostung mal lieber sein, gibt ja auch sonst genug.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ich habe gestern eine Kollektion an Leucocortinarius bulbiger gefunden, ca 10 Stück. Leider hatte ich absolut keine Ahnung was ich da vor mir hatte, bis ich einen einem PSV gezeigt habe (nicht mit verzehrabsicht). Schleier und weiße Lamellen haben mich maximal verwirrt. Die sollten noch dastehen, BLV Pilzführer und 123Pilze weisen den als recht guten, fast unmöglich zu verwechselnden Speisepilz aus, hat den schon jemand probiert?

    Viele Grüße

    Hallo,

    Das ist jetzt etwas schwer zu sagen aber es kann gut sein, dass ihr etwas aus der leucoagaricus ecke erwischt habt. Die haben jung weiße, alt rosa Lamellen, Champignons jung rosa und alt schokoladenbraun! Die Leucoagaricus arten gelten als giftverdächtig bis leicht giftig, wurden früher aber gegessen.

    Viele Grüße

    Hi,

    Hallimasch sind bei uns ein paar wenige da aber die Fliegenpilze scheinen sich dieses Jahr überhaupt nicht wohlzufühlen. In meinen Wäldern waren die letztes Jahr praktisch den ganzen Oktober bis in den November hinein Massenpilze aber dieses Jahr habe ich auch erst eine handvoll gefunden.

    Viele Grüße

    Hi,

    Tatsächlich war das an der Stelle der einzige. An einem nahen Stubben waren noch mehr aber die hab ich erst später gesehen, recht klein und etwa einen Meter entfernt.

    Viele Grüße

    Hi Norbert,

    Klar stimme ich dir dazu und ich lauf auch nicht mit voll aufgedrehter Musk durch den Wald aber manchmal finde ich es schön auf einem Ohr Musik zu hören, gibt mir irgendwie bisschen Schwung. Wenn ich in den Wald zum entspannen gehen bleiben die natürlich weg.
    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Wer kennt das nicht. Man war schon eine ganze Weile Trompetenpfifferlinge sammeln. Dann findet man nochmal eine schöne Stelle voller Pilze, freut sich über den Fund, macht sogar noch ein Foto, und fängt dann etwas geistesabwesend an zu ernten.

    Man nimmt schön einige Trompetenpfifferlinge mit, dreht dann den letzten um und hoppla!!


    Das hätte auch in die Hose gehen können.
    Naja gut ganz so war es nicht, ich hab schon erkannt dass da was nicht stimmt als ich danach gegriffen habe und dann das große Foto gemacht (der Pilz ist ganz unten) aber ich denke das veranschaulicht nochmal dass man auch mit dem Kopf bei der Sache bleiben sollte wenn man Pilze sammelt. Ich meine wer denkt beim Sammeln von Trompetenpfifferlingen schon an Gifthäublinge? Klar sollte man die nie nie nie verwechseln können aber wenn man sich nach langem Sammeln zu sehr in Sicherheit wiegt und das Lied auf den Kopfhörern mitsingt kann sowas ganz geistesabwesend mal im Körbchen landen. Einfach die Augen aufhalten hilft da.

    Viele Grüße

    Danke,

    Ja ich hab auch noch nie von Albinos bei C. tubaeformis gehört und der PSV dem ich sie gezeigt habe auch nicht, schmeißt sie jetzt aber mal unters mikro. Werden wohl morgen auf einer Pilzausstellung in Lorch im Garten der Sinne zu sehen sein falls zufällig irgendjemand in der Nähe ist.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ich war heute im Fichten/Weißtannenwald unterwegs. Diese Pilze sind mir aufgefallen, es gibt immernoch sehr viele Trompetenpfifferlinge, aber trotz Farbvariabilität kam mir das doch etwas spanisch vor. Sind das einfach Albinos oder eine andere Kraterelle? Einen der Pilze habe ich noch, die wuchsen nur in einem etwa 10m2 großen Areal so weiß.


    Außerdem gab es noch diese Glucke, das sollte eine breitblättrige sein oder? Wenn ja ist die bei uns sogar häufiger als die krause, hatte von denen schon 5 oder 6 dieses Jahr, krause trotz durchaus vorhandener Kiefernstubben keine einzige.


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Leider tun meine Schnappschüsse bei Dämmerung der tollen Farbe dieses Pilzes überhaupt nicht gut, aber ich hab mich trotzdem gefreut sie zu finden.

    Standort war im Fichten/Weißtannenwald, umgeben von Lachsreizkern und Trompetenpfifferlingen.

    Viele Grüße